Technik (Lehramt)

Das Fach im Überblick

Das Fach Technik ist als berufliches Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB) (zur Fächerübersicht) in Kooperation mit der HTW mit folgenden Vertiefungsrichtungen wählbar:

  • Elektrotechnik
  • Mechatronik
  • Metalltechnik

Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften. Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.

Techniklehrerinnen und Techniklehrer sind Expertinnen und Experten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse in den Fächern Mechatronik, Elektrotechnik und Metalltechnik. Sie sehen fachliches Wissen und Verständnis als Beitrag zur Orientierung und Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern in einer durch technische Systeme geprägten Berufswelt und sind mit den relevanten Berufsbildern, die ihrer Vertiefungsrichtung entsprechen, vertraut.

Studienverlauf

Die drei Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik und Metalltechnik, von denen eine auszuwählen ist, basieren auf einer gemeinsamen Basis, die i.d.R. im 1. bis 4. Fachsemester angesiedelt ist. Darin werden in Pflichtmodulen im Umfang von 43 CP mathematisch-physikalische Grundlagen (22 - 24 CP) sowie ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (20 - 22 CP) vermittelt.

Im erstgenannten Themenblock werden die Lehrveranstaltungen Höhere Mathematik für Ingenieure I und II, die sich mit Analysis bzw. Linearer Algebra beschäftigen, sowie Technische Physik behandelt. Die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen setzen sich zusammen aus Vorlesungen mit Übungen aus den Bereichen Statik, Grundlagen der Elektrotechnik I, Messtechnik und Sensorik sowie Informationstechnik. Abgerundet wird das Lehrangebot durch einen Anteil an übergreifenden Grundlagen, in denen je nach Interesse Veranstaltungen wie Englisch für Ingenieur- und Naturwissenschaftler, Kommunikation und soziale Kompetenz, Unternehmensgründung, Arbeits- und Betriebswissenschaft, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (HTW) oder Normung in der Technik besucht werden.

Ab dem 5. Fachsemester erfolgt die Schwerpunktsetzung in den einzelnen Vertiefungsrichtungen. Mit der Spezialisierung "Elektrotechnik" absolvieren die Studierenden Pflichtmodule im Umfang von 59 - 65 CP, enthalten sind die Module Elektrotechnische Grundlagen, Geräte- und Betriebstechnik, Elektrische Anlagen (HTW), Automatisierungstechnik und elektronische Praktika. Darüber hinaus wählen die Studierenden aus Spezialgebieten der Elektrotechnik Veranstaltungen im Umfang von mindestens 8 CP.

Die Vertiefung "Mechatronik" besteht aus den Pflichtmodulen Elektrotechnische Grundlagen, Metalltechnische Grundlagen, Mechatronische Anlagen und Systeme sowie Steuerungs- und Automatisierungstechnik und mechatronische Praktika. Aus den Spezialgebieten der Mechatronik werden ebenfalls Veranstaltungen belegt.

Wird "Metalltechnik" vertieft, so umfasst das Studium die Pflichtmodule Werkstoffe und Festigkeit, Konstruktionstechnik, Steuerungs- und Automatisierungstechnik sowie Fertigungstechnik. Außerdem gehören metalltechnische Praktika und Lehrveranstaltungen aus den Sepzialgebieten der Metalltechnik zum Studienumfang hinzu.

Fachdidaktische Vorlesungen, Seminare und Schulpraktika, die den Studenten die Theorie und Praxis des Unterrichtens vermitteln, werden zwischen dem 5. und 9. Fachsemester absolviert und umfassen insgesamt 25 CP. Um die betriebliche Praxis der gewählten beruflichen Fachrichtung kennenzulernen, absolvieren die Studierenden ein Betriebspraktikum von mindestens 36-wöchiger Dauer. Dieses soll einen Überblick über die typischen Arbeitsgebiete und Arbeitsabläufe und Einblicke in das Wirtschaft- und Sozialgefüge am Arbeitsplatz und im Betrieb vermitteln. Eine einschlägige Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie sonstige berufliche Tätigkeiten, die den Zielen der Betriebspraktika entsprechen, können ganz oder teilweise angerechnet werden. Im 10. Fachsemester wird die wissenschaftliche Arbeit angefertigt (22 CP), in der unter Anleitung ein individuelles wissenschaftliches Projekt, das auch fachdidaktisch ausgerichtet sein kann, bearbeitet wird.

Quereinstieg

Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Mechatronik oder Systems Engineering, Computer- und Kommunikationstechnik sowie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Universität des Saarlandes und der Bachelorstudiengänge Mechatronik, Elektrotechnik, Maschinenbau und Kommunikationsinformatik der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW) und des akkreditierten Bachelorstudiengangs Maschinenbau der Akademie der Saarwirtschaft (ASW) bietet sich die Möglichkeit eines "Quereinstiegs" in den Studiengang.

Ihnen wird der Bachelorabschluss als Äquivalent für die Erste Staatsprüfung in der beruflichen Fachrichtung anerkannt, wenn Sie das Studium mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser abgeschlossen haben. Bei allen anderen Studiengängen (oder bei einem schlechterem Abschluss) erfolgt eine Prüfung im Einzelfall.

Die "Quereinsteiger" können in fünf Semestern das allgemein bildende Fach und die Bildungswissenschaften studieren sowie eine verkürzte wissenschaftliche Arbeit mit fachdidaktischer Ausrichtung schreiben und damit den Studiengang LAB abschließen.

Studiengangsdokumente

Studienbeginn ab WS 2022/2023

Studienbeginn ab WS 2021/2022

Studienplanung


Sonstiges

 

Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben,  finden ihre Studiengangsdokumente unter den hier

Kontakt

Zentrum für Lehrerbildung
Campus Saarbrücken
Geb. A5 4, 3. OG
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
ZfL(at)uni-saarland.de

Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung

Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Studienfachberatung:
Univ.-Prof. Dr. Georg Frey
Automatisierungs- und Energiesysteme
Campus Saarbrücken
Geb. A5 1, Raum 1.33
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-57590
georg.frey(at)aut.uni-saarland.de

Studienkoordinatorin
Dipl.-Kffr. Carine Klap
Campus Saarbrücken
Geb. A5 1, Raum 0.03
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-4946
studium-se(at)uni-saarland.de

Website der Fachrichtung Systems Engineering

Bewerbung

Das Studienfach unterliegt ab Wintersemester 2023/24 keiner Zulassungsbeschränkung mehr. Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.

Bitte beachten Sie, dass die vollständige Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang zwei Lehramtsfächer und das Fach Bildungswissenschaften umfasst:

  • Einige Lehramtsfächer unterliegen weiterhin einer Zulassungsbeschränkung. Bitte prüfen Sie daher die Zulassungsbeschränkung für Ihre Wunschfächer in der Übersichtstabelle zur Bewerbung und Einschreibung.
  • Sofern Ihre Wunschkombination zwei zulassungsfreie Lehramtsfächer umfasst, ist die Einschreibung (Immatrikulation) für ein erstes Fachsemester ohne vorherige Bewerbung bis Ende September möglich.
  • Umfasst Ihre Wunschkombination mindestens ein zulassungsbeschränktes Lehramtsfach, ist hierfür zunächst eine Bewerbung bis zum 15.07. des jeweiligen Jahres erforderlich.
  • Die Bewerbung und Einschreibung für die Lehramtsfächer erfolgen online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.


Studienbewerber*innen für höhere Fachsemester finden weitere Informationen auf den Webseiten zur Bewerbung in ein höheres Fachsemester.

Die Einreichung der benötigten Einschreibunterlagen erfolgt ausschließlich online während des Ausfüllens eines Einschreibeantrags in den SIM-Portalen. 

Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement