Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltung von Hermann Gätje im Wintersemester 2023/24
Einführungsseminar Editionswissenschaft (mit Prof. Dr. Nine Miedema)
Germanist(inn)en arbeiten wie selbstverständlich mit literarischen Texten - wie aber werden die Textausgaben, auf die sie sich ebenso selbstverständlich verlassen, eigentlich hergestellt? Geben die Texteditionen literarischer Werke immer denjenigen Text wieder, den die Autorin/der Autor vorgegeben hat, und wenn nicht, wie lassen sich die Eingriffe in die Vorlagen erklären? Welche Aufgaben übernimmt eine Herausgeberin bzw. ein Herausgeber, wenn er/sie eine neue Textausgabe erstellen möchte, und welche unterschiedlichen Möglichkeiten einer angemessenen Präsentation des Textes bieten sich ihm/ihr?
Das Seminar diskutiert verschiedene (auch digitale) Editionstypen und bietet dabei ein wissenschaftliches Instrumentarium zur Beschreibung professioneller Editionsmethoden. Behandelt werden u.a. Fragen der Überlieferung, der Bestimmung von Text'fehlern' und der Kommentierung von Texten. Durch Besuche des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass sowie der Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken wird außerdem an die Arbeit mit nicht-edierten Originaltexten vom Mittelalter bis zur Moderne herangeführt.
Das Seminar findet mittwochs von 12 bis 14 Uhr statt.
Zur Anschaffung:
- Bodo Plachta: Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart 2013 (ergänzte und aktualisierte 3. Auflage) (Reclams Universal-Bibliothek 17603).
- Uwe Bein: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Frankfurt am Main u.a. 2011 (2. überarbeitete und errweiterte Auflage).
Lehrveranstaltung von Sikander Singh im Wintersemester 2023/24
Erzählungen der Romantik
Auf das Rationale der Aufklärung und das Rationelle der beginnenden Moderne reagierte eine Generation junger Schriftsteller und Intellektueller um 1800 mit einer alternativen Idee: Die Welt sollte ihren verloren geglaubten Zauber wiedererlangen. Das Vergangene, vor allem die als ideal verstandene Kultur des Mittelalters, wurde Maß und Muster für Kommendes und Zukünftiges. Auch die Erfahrungen von Fremdheit und Vereinzelung sollten zurückgenommen werden. In diesem Sinne erklärte der Dichter Novalis (1772 bis 1801): „Die Welt romantisieren heißt, sie als Kontinuum wahrzunehmen, in dem alles mit allem zusammenhängt. Erst durch diesen poetischen Akt der Romantisierung wird die ursprüngliche Totalität der Welt als ihr eigentlicher Sinn im Kunstwerk ahnbar und mitteilbar.“
Wie keine der ihr nachfolgenden Epochen war die Romantik nicht auf ausgewählte künstlerische Gattungen beschränkt, sondern umfasste die Literatur und die Musik, die Bildende Kunst und die Architektur, die Philosophie und schließlich auch die Politik. Zudem war sie keine nationale Erscheinung, sondern prägte sowohl Europa als auch die Vereinigten Staaten. Vor allem aber übten romantische Denkmuster, Wert- und Urteilskategorien einen bedeutenden Einfluss auf Kultur und Politik im 19. und 20. Jahrhundert aus. Letztlich sind ihre Verlaufsformen auch noch in unserer Gegenwart auszumachen.
Das Hauptseminar beschäftigt sich einerseits mit literaturtheoretischen Positionen der frühen wie späten Romantik, entwickelt exemplarische Deutungszugänge zu ausgewählten Erzählungen und Novellen und diskutiert verschiedene Ansätze ihrer literaturgeschichtlichen Einordnung.
Zur Debatte stehen unter anderem Erzählungen von Novalis, Ludwig Tieck, Joseph von Eichendorff, Achim von Arnim, Clemens Brentano, E. T. A. Hoffmann, Friedrich de La Motte Fouqué, Adelbert von Chamisso, Wilhelm Hauff.
Das Hauptseminar findet dienstags von 14 bis 16 Uhr statt.
Die Texte, die im Seminar behandelt werden, werden über TEAMS zur Verfügung gestellt.
Allgemeine Darstellungen zur Vorbereitung und Vertiefung:
- Rüdiger Görner: Romantik. Ein europäisches Ereignis. Stuttgart 2021.
- Detlef Kremer und Andreas B. Kilcher: Romantik. Stuttgart 2015.
- Stefan Matuschek: Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der Romantik. München 2021. Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007.