Publikationen

Prof. Dr. Sikander Singh

Monographien
  • Studien zu Leben und Werk von Gustav Regler. Tübingen: Francke 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 3] (mit Hermann Gätje)
  • Hermann Hesse. „Der Steppenwolf“. Braunschweig: Westermann, Schroedel, Diesterweg 2017. [Schroedel Interpretationen 42]
  • Das Glück ist eine Allegorie. Christian Fürchtegott Gellert und die europäische Aufklärung. München: Wilhelm Fink Verlag 2012.
  • Einführung in das Werk Heinrich Heines. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011. [Einführungen Germanistik]
  • Christian Fürchtegott Gellert. Hannover: Wehrhahn Verlag 2010. [Meteore]
  • Hermann Hesse. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2006.
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. 1821 bis 1856. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2006.
  • Heinrich Heine und Düsseldorf. Düsseldorf: Droste Verlag 1998. (mit Joseph A. Kruse)
Herausgeberschaft Sammelbände
  • Im Kopf bin ich daheim. Über Alfred Gulden. Hannover: Wehrmann 2024. (mit Hermann Gätje)
  • Homer und Homer-Rezeption. Hannover: Wehrhahn 2023. (mit  Peter Riemer)
  • 1870/71 – Literatur und Krieg. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 7] (mit Hermann Gätje)
  • Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Hannover: Wehrhahn 2022. (mit Hermann Gätje)
  • Identitätskonzepte in der Literatur. Tübingen: Francke 2021. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 6] (mit Hermann Gätje)
  • Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart.  Hannover: Wehrhahn Verlag 2020. (mit Katharina Meiser)
  • Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen: Francke 2020. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 5] (mit Hermann Gätje)
  • Theobald Hocks „Schönes Blumenfeldt“ (1601). Texte und Kontexte. Tübingen: Francke 2019. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 4] (mit Ralf Georg Bogner)
  • 1968. Literatur und Revolution. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019.
  • Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Karl Marx. Hannover: Wehrhahn Verlag 2019.
  • Literatur und Geschichte. Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2018. (mit Manfred Leber)
  • Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Tübingen: Francke 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 2] (mit Hermann Gätje)
  • Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Tübingen: Francke 2017. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 1] (mit Hermann Gätje)
  • Erkundungen zwischen Krieg und Frieden. Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2017. (mit Manfred Leber)
  • Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich. Tübingen: Francke 2016. (mit Sebastian Hüsch)
  • Goethe und… Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2016. (mit Manfred Leber)
  • Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2015. (mit Hermann Gätje)
  • Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Perspektiven und Deutungen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2015. (mit Sonja Klein)
  • „Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.“ Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsperiode 1770 bis 1850. Hannover: Wehrhahn Verlag 2013. [Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Bd. 14/15] (mit Cornelia Ilbrig)
  • „Das Fremde im Eigensten.“ Die Funktion von Übersetzungen im Prozeß der deutschen Nationenbildung zwischen 1750 und 1900. Tübingen: Gunter Narr 2011. [Transfer] (mit Bernd Kortländer)
  • „Magischer Einklang.“ Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses. Göttingen: Wallstein 2011. (mit Henriette Herwig)
  • „… das hohe Geisterwort“ – Über Literatur im musealen und digitalen Raum. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2008. (mit Sabine Brenner-Wilczek)
  • „Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben“ – Heinrich Heines 18. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2006.
  • Martin Hollender: „Solche Bücher läßt du drucken!“ Bibliographie Joseph A. Kruse 1966 bis 2003. Anhang zur Festschrift für Joseph A. Kruse. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004. (mit Bernd Kortländer)
  • „... und die Welt ist so lieblich verworren“ – Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Bielefeld: Aisthesis Verlag 2004. (mit Bernd Kortländer)
Editionen
  • Heinrich Heine. Säkularausgabe. Werke, Briefwechsel. Bd. 5K: Reisebilder I. 1824–1828. Berlin: Akademie Verlag 2009. (mit Christa Stöcker)
  • Christian Fürchtegott Gellert: Gesammelte Schriften. Bd. 7: Nachgelassene Schriften. Religiöse Selbstbekenntnisse, Tägliche Aufzeichnungen, Bibliothek der schönen Wissenschaften, Dokumente zu Leben und Werk, Register. Berlin und New York: Walter de Gruyter 2008. (mit Kerstin Reimann, Sibylle Schönborn, John F. Reynolds und Markus Stein)
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 12. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1854 bis 1856. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2006. (mit Christoph auf der Horst)
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 11. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1852 bis 1853. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2005. (mit Christoph auf der Horst)
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 10. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1849 bis 1851. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2004. (mit Christoph auf der Horst)
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 9. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1846 bis 1848. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2003.
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 8. Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1844 bis 1845. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2002.
  • Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 7. Notizen und Rezensionen aus den Jahren November 1841 bis Dezember 1843. Stuttgart und Weimar: J. B. Metzler 2002.
Aufsätze
  • Vollendete Vergangenheit. Die Erzählungen von Hermann Kurz. – In: Hermann Kurz (1813–1873) – Das blaue Genie. Hrsg. von Stefan Knödler. Heidelberg 2024. [Beihefte zum Euphorion 97]
  • Neben der Welt/In der Mitte der Welt. Betrachtungen über einen lyrischen Zyklus von Alfred Gulden. – In: Im Kopf daheim. Über Alfred Gulden. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2024.
  • Richard von Volkmann-Leander (1830–1889). – In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin 2023.
  • Hermann Hesse (1877–1962). – In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus. Berlin 2023.
  • „Man sagt Homer habe die griechischen Götter erfunden“. Heinrich Heines Homer. – In: Homer und Homer-Rezeption. Hrsg. von Sikander Singh und Peter Riemer. Hannover: Wehrhahn 2023.
  • Romantische Regression und Gegenwart. Richard von Volkmann-Leanders Märchen aus dem Deutsch-Französischen Krieg. – In: 1870/71 – Literatur und Krieg. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 7]
  • Kontrafaktur. Heinrich Heines Ballade „Carl I.“ und ein weihnachtliches Wiegenlied von Christian Daniel Schubart. – In: Wirkendes Wort. 72. Jahrgang, Heft 3. Trier 2022.
  • Idéalisme et modernité. L’amitié entre Stefan Zweig et le graveur Frans Masereel. – In: « Amitiés vives ». Littérature et amitié dans les correspondances d’écrivains. Hrsg. von Régine Battiston, Nikol Dziub, Augustin Voegele. Reims 2022.
  • Zur Ideengeschichte des Pazifismus. Grenzerfahrungen im Werk von René Schickele, Yvan Goll und Gustav Regler. – In: Gedächtnistopografien in Grenzräumen. Das Pommernland, Danzig und das Rheinland als trilaterale Kulturregionen. Hrsg. von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Gertrude Cepl-Kaufmann, Jasmin Grande und Eliza Szymańska. Osnabrück 2022.
  • Die „Abhandlung von der Schaubühne” von Johann Friedrich May. Ein Beitrag zum französisch-deutschen Kulturtransfer in der Frühaufklärung. – In: ZwischenSpielZeit. Das Theater der Frühaufklärung (1680-1730). Hrsg. von Jörn Steigerwald und Leonie Süwolto. Paderborn 2022.
  • Die Jugend des Königs Henri Quatre (1935) / Die Vollendung des Königs Henri Quatre (1938). – In: Heinrich-Mann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Andrea Bartl, Ariane Martin, Paul Whitehead. Heidelberg 2022.
  • Ein endgültiger Ort. Über die Vorstellung des Bildes von Wirklichkeit. – In: Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover 2022.
  • Ludwig Pfaus Beiträge zum deutsch-französischen Kulturtransfer. Über Émile Zola, Erckmann-Chatrian, Claude Tillier. – In: Ludwig Pfau. Revolutionsliteratur im deutschen Südwesten. Hrsg. von Anton Philipp Knittel. Bielefeld 2022.
  • Hesses Bilder der verschneiten Landschaft. Zur Poetik einer Chiffre zwischen Romantik und Moderne. – In: Hermann Hesse. Écrivan et peintre l'art du paysage et des jardins. / Landschaftsproblematik und Gartenkunst. Hermann Hesse als Schriftsteller und Maler. Hrsg. von Régine Battiston und Sonia Goldblum. Straßburg 2021.
  • Das wunderbar Wirkliche. Laudatio auf Christopher Ecker anlässlich der Verleihung des Kunstpreises des Saarlandes 2018. – In: Arbeitsbuch Christopher Ecker. Aufsätze und Materialien. Hrsg. von Kai U. Jürgens. Berlin 2021.
  • „bestürzende Plötzlichkeiten des Glücks im Nullpunkt des Unglücks“ – Zu Wolfgang Schwarz‘ unveröffentlichtem Fünfakter „Der Heimkehrer Cornelius“. – In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 17: Heimat und Fremde. Hrsg. von Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner und Sven Hanuschek. München 2021.
  • Identität und Entität. Zu Annette von Droste-Hülshoffs Novelle Die Judenbuche. In: Identitätskonzepte in der Literatur. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2021 [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 6]
  • Figurationen des Närrischen zwischen Romantik und Realismus (Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Adalbert Stifter). – In: Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart. Hrsg. von Katharina Meiser und Sikander Singh. Hannover 2020.
  • Christoph Ransmayrs Versuch eines Romans als Miniatur. – In: Materielle Miniaturen. Zur Ästshetik der Verkleinerung. Hrsg. von Gertrud Lehnert und Maria Weilandt. Würzburg 2020. [Mikrographien/Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien 2]
  • Pancratz Der eingefleischte Polter-Geist – Ein anonymes Straßburger Volksstück aus dem Jahr 1722. – In: Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2020. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 5]
  • Bilder/Vorbilder. Die 68er und Hermann Hesse. – In: 50 Jahre ’68. „Blumenkinder“ und „Revoluzzer“ in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Peter Czoik und Nastasja S. Dresler. Würzburg 2020. [Film - Medium - Diskurs 107]
  • Buchwissenschaftliche Forschungen zu Theobald Hocks „Schönem Blumenfeldt“ nebst Beschreibung des neu aufgefundenen Prager Exemplars. – In: Theobald Hocks „Schönes Blumenfeldt“ (1601). Texte und Kontexte. Hrsg. von Ralf Georg Bogner und Sikander Singh. Tübingen 2019. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 4]
  • Revolutionärer Eskapismus: Die 68er lesen Hermann Hesse. – In: 1968. Literatur und Revolution. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2019.
  • Heinrich Heine und Karl Marx. – In: Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Karl Marx. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2019.
  • Religion und Zeit in Christoph Ransmayrs Roman „Cox oder Der Lauf der Zeit“. Ein Beitrag über die Religion in der Literatur der Gegenwart. – In: Cahiers d'Études Germaniques 74 (2018/1).
  • „So verfallen ihre Tempel und der Rest ist Schweigen“. Über Gottfried Keller und David Friedrich Strauß. – In: David Friedrich Strauß als Schriftsteller. Hrsg. von Barbara Potthast und Volker Henning Drecoll. Heidelberg 2018. [Beihefte zum Euphorion 100]
  • Heinrich Heines geschichtsphilosophisches Denken am Beispiel der Geschichtsballade „Carl I.“ – In: Literatur und Geschichte. Hrsg. von Sikander Singh und Manfred Leber. Saarbrücken 2018.
  • Das Konkrete, das Imaginäre und das Symbolische. Über die Grenze in Gustav Reglers Erinnerungsbuch „Das Ohr des Malchus“.  – In: Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 2]
  • „Keine Politik, direkte Tat.“ Yvan Goll, Germaine Berton und der Anarchismus in der Moderne.  – In: Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2017. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 1]
  • Paul Gerhardt und das Ende des dreißigjährigen Krieges. – In: Erkundungen zwischen Krieg und Frieden. Hrsg. von Manfred Leber und Sikander Singh. Saarbrücken 2017.
  • Denkfiguren. Zum Verhältnis von literarischer Form und philosophischem Gehalt im lyrischen Spätwerk Johann Wolfgang Goethes. – In: Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich. Hrsg. von Sebastian Hüsch und Sikander Singh. Tübingen 2016.
  • Unschuld und Erfahrung in Hermann Hesses „Glasperlenspiel“. – In: Literatur für Leser 15/1. Frankfurt am Main 2016.
  • Goethe und das Volkslied. – In: Goethe und… Hrsg. von Manfred Leber und Sikander Singh. Saarbrücken 2016.
  • Yvan Goll „Der Mitropäer“ (1928). – In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Saarbrücken 2015.
  • Johann Wolfgang Goethe „Volkslieder“ (1771). – In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Saarbrücken 2015.
  • Adalbert Stifter und die Denkfiguren der Apokalypse. Zur Deutung der Erzählung „Der Hochwald“. – In: Aktualität des Apokalyptischen. Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen. Hrsg. von Olaf Briese, Richard Faber und Madleen Podewski. Würzburg 2015.
  • Heinrich Mann „Henri Quatre" (1935-1938). – In: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Perspektiven und Deutungen. Hrsg. von Sonja Klein und Sikander Singh. Darmstadt 2015.
  • Der Traum vom 20. Jahrhundert. Christoph Ransmayrs Roman „Die letzte Welt“. – In: Wirkendes Wort. 64. Jahrgang, Heft 2. Trier 2014.
  • „die armen Kinder der Kunst“. Heinrich Heine geht ins Museum. – In: „was die Zeit fühle und denkt und bedarf“. Die Welt des 19. Jahrhunderts im Werk Heinrich Heines. Hrsg. von Bernd Kortländer. Bielefeld 2014.
  • Kindheit und Moderne. Über die sinnbildliche Funktion der Kindheit in Hermann Hesses frühen Erzählungen. – In: Der Grenzgänger Hermann Hesse. Neue Perspektiven der Forschung. Hrsg. von Henriette Herwig und Florian Trabert. Freiburg im Breisgau 2013.
  • Christian Fürchtegott Gellert und die Empfindsamkeit. – In: Aufklärung. Epoche - Autoren - Werke. Hrsg. von Michael Hofmann. Darmstadt 2013.
  • „… einer, der es wahrhaft redlich und rein mit Menschen und Kunst meinte.“ Carl Maria von Webers dichterisches Werk und das Problem der literarischen Wertung. – In: „Eine neue poetische Zeit.“ 175 Jahre „Neue Zeitschrift für Musik“. Hrsg. von Michael Beiche und Armin Koch. Mainz [u. a.] 2013.
  • Der unbekannte Gott. Versuch über Wilhelm Heinses Roman „Ardinghello und die glückseeligen Inseln“. – In: „Wir sind keine Skeptiker, denn wir wissen.“ Skeptische und antiskeptizistische Diskurse der Revolutionsperiode 1770 bis 1850. Hrsg. von Cornelia Ilbrig und Sikander Singh. Hannover 2013. [Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Bd. 14/15]
  • „Werden Sie doch verliebt“ – Ein Brief Gellerts im Kontext der Brieflehren der empfindsamen Aufklärung. – In: Briefkultur. Texte und Interpretationen - von Martin Luther bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Jörg Schuster und Jochen Strobel. Berlin und Boston 2013.
  • Geschliffene Steine. Gedanken zu den Elsässischen Erzählungen von André Weckmann. – In: André Weckmann: Zeitenwende. Elsässische Erzählungen. Saarbrücken 2012.
  • Tu puer aeternus. Hermann Hesses Gedicht „Der Wanderer an den Tod“ („Bruder Tod“). – In: „Heimweh nach Freiheit“. Resonanzen auf Hermann Hesse. Hrsg. von J. Ulrich Binggeli. Tübingen 2012.
  • „Nur eine Kirch' der Liebe ist die Erde.“ Heinrich Heines Deutungen des Islam. – In: Islam in der deutschen und türkischen Literatur. Hrsg. von Michael Hofmann und Klaus von Stosch. Paderborn [u. a.] 2012. [Beiträge zur Komparativen Theologie 4]
  • Goethe, Belsazar und der König von Thule. Zur Poetik der Ballade. – In: Wirkendes Wort. 61. Jahrgang, Heft 2. Trier 2011.
  • Hermann Hesses Indienbilder im Spannungsfeld von Romantik und Moderne. – In: Licht aus dem Osten? Hermann Hesses transkulturelle Orientbezüge. Hrsg. von Volker Wehdeking. Marburg 2011.
  • Reden an die deutsche Nation. Ludwig Tieck, Jacob Grimm und das romantische Ideal mittelhochdeutscher Dichtung.  – In: „Das Fremde im Eigensten.“ Die Funktion von Übersetzungen im Prozeß der deutschen Nationenbildung zwischen 1750 und 1900. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Tübingen 2011.
  • „… einen bleibenden Verleger“: Notizen zur Ausgabe der „Schriften“ von Karl Leberecht Immermann. – In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2010: Literaturbetrieb und Verlagswesen im Vormärz. Bielefeld 2011.
  • Hermann Hesses kinematographisches Erzählen. – In:„Magischer Einklang.“ Dialog der Künste im Werk Hermann Hesses. Hrsg. von Henriette Herwig und Sikander Singh. Göttingen 2011.
  • Heinrich Heine: „Carl I.“ – In: Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Hrsg. von Andrea Geier und Jochen Strobel. Paderborn 2011. [utb Literaturwissenschaft]
  • „Geistesbrod“ – Die Heine-Sammlung von Gerhart Söhn. – In: Heine Sammlung Söhn. Katalog mit buchgeschichtlichen Erläuterungen. Düsseldorf 2010.
  • Intellektueller Anarchismus. Hermann Hesses Reflexionen über das Wesen der menschlichen Freiheit. – In: Wirkendes Wort. 60. Jahrgang, Heft 1. Trier 2010.
  • Über den Frieden oder Heinrich Heines Revision der aufgeklärten Utopie im Zitat. – In: Heine-Jahrbuch 2008. 48. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2009.
  • Gellert und Descartes. Zwei Kapitel zur Begriffsgeschichte des Zweifels im Zeitalter des Skeptizismus. – In: Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung. Band 10/11. 2007/2008. Hannover 2009.
  • Goethes Antike oder Die Geburt der Klassik aus dem Geiste Gellerts. – In: Gellert und die empfindsame Aufklärung. Vermittlungs-, Austausch- und Rezeptionsprozesse in Wissenschaft, Kunst und Kultur. Hrsg. von Sibylle Schönborn und Vera Viehöfer. Berlin 2009.
  • Hermann Hesse oder Portrait des Schriftstellers als Verwalter seines Nachruhmes. – In: Beihefte zu editio. Autoren und Redaktoren als Editoren. Internationale Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition und des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar – Jena: Kultur um 1800“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena, veranstaltet von der Klassik Stiftung Weimar. Hrsg. von Jochen Golz und Manfred Koltes. Tübingen 2008.
  • Endlich besiegte Zeit. Hermann Hesses Roman „Der Steppenwolf“. – In: Romane der klassischen Moderne. Hrsg. von Matthias Luserke-Jaqui. Berlin 2008.
  • Glasperlenspiele. – In: „… das hohe Geisterwort“ – Über Literatur im musealen und digitalen Raum. Hrsg. von Sabine Brenner-Wilczek und Sikander Singh. Bielefeld 2008.
  • Spiegelbilder. Zur Neukommentierung der „Reisebilder 1824 bis 1828“. – In: Heine-Jahrbuch 2007. 46. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2007.
  • Sinnbilder des Stillstandes im Zeitalter der Bewegung. Über die verfehlte Jugend in Prosaerzählungen Immermanns, Stifters und Grillparzers. – In: Forum Vormärz Forschung. Jahrbuch 2006: Jugend im Vormärz. Bielefeld 2007.
  • Querelle des Anciens et des Modernes oder Intermedialität und Metamorphose. – In: Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongreß zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Hrsg. von Henriette Herwig [u. a.]. Stuttgart und Weimar 2007.
  • Metamorphosen oder Versuch über den Nachruhm. – In: „Das letzte Wort der Kunst“. Heinrich Heine und Robert Schumann zum 150. Todesjahr. Hrsg. von Joseph A. Kruse. Stuttgart und Kassel 2006.
  • Heines erlesenes 18. Jahrhundert. – In: „Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben“ – Heinrich Heines 18. Jahrhundert. Hrsg. von Sikander Singh. Bielefeld 2006.
  • Heinrich Heine und Georg Christoph Lichtenberg nebst einer Betrachtung zu Heines Sudelbüchern. – In: „Aber der Tod ist nicht poetischer als das Leben“ – Heinrich Heines 18. Jahrhundert. Hrsg. von Sikander Singh. Bielefeld 2006.
  • „Im lachenden Spiegel des Witzes“ – Betrachtungen über Heinrich Heines ironische Schreibart. – In: Die Sprache des Witzes. Heinrich Heine und Robert Gernhardt. Hrsg. von Burkhard Moennighoff. Iserlohn 2006.
  • Der Roman als poetologisches Experiment – Reflexionen über Karl Immermanns „Die Epigonen“. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Berlin 2004.
  • Heines Einsamkeiten. – In: „… und die Welt ist so lieblich verworren“ – Heinrich Heines dialektisches Denken. Festschrift für Joseph A. Kruse. Hrsg. von Bernd Kortländer und Sikander Singh. Bielefeld 2004.
  • Einleitung. – In: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 9: Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1846 bis 1848. Hrsg. von Sikander Singh. Stuttgart und Weimar 2003.
  • Aufklärung über das Schattenbild. – In: Lichtenberg Jahrbuch 2003. Göttingen 2003.
  • „Schickt einen Philosophen nach London; bey Leibe keinen Poeten!“ – Heinrich Heine und Georg Christoph Lichtenberg. – In: Heine-Jahrbuch 2003. 42. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2003.
  • Einleitung. – In: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 8: Notizen und Rezensionen aus den Jahren 1844 bis 1845. Hrsg. von Sikander Singh. Stuttgart und Weimar 2002.
  • Einleitung. – In: Heinrich Heines Werk im Urteil seiner Zeitgenossen. Bd. 7: Notizen und Rezensionen aus den Jahren November 1841 bis Dezember 1843. Hrsg. von Sikander Singh. Stuttgart und Weimar 2002.
  • „Episches und Lyrisches, oft von anziehendem Inhalt.“ – Neue Funde zur Droste-Rezeption. – In: Literatur in Westfalen. Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld 2002.
  • Heinrich Heine und die deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts. – In: Heine-Jahrbuch 2000. 39. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2000.

 

Lexikonbeiträge
  • Karl Leberecht Immermann – In: www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/ I/Seiten/KarlImmermann.aspx
  • August Wilhelm Iffland: Der Vormund. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen (1793). – In: Ifflands Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. von Mark-Georg Dehrmann und Alexander Košenina. Hannover 2009.
  • Heinrich Heine. – In: Encyclopaedia Judaica. Hrsg. von Fred Skolnik und Michael Berenbaum. 2. Aufl. Bd. 8. Detroit [u. a.] 2007.
  • Anti-Roman, Beat Generation, Chronikalische Erzählung, Dialogroman, Dichter, Dichtung, Epische Integration, Epischer Zyklus, Epyllion, Familienroman, Innerlichkeit, Heimkehrerroman, Heroisch-galanter Roman, Kitsch, Künstlerroman, Landstreicherroman, Nouveau roman, Psychologischer Roman, Räuberroman, Ritterroman, Schlüsselliteratur, Wildwestroman. – In: Metzler Lexikon Literatur. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart und Weimar 2007.
Rezensionen
  • Andreas Nentwich: Alfred Polgar. Berlin und München 2012; Helmut Böttiger: Ingeborg Bachmann. Berlin und München 2013; Gunnar Decker: Georg Trakl. Berlin und München 2014; Ernst Osterkamp: Edna St. Vincent Millay. Berlin und München 2014. – In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI. 1/2016. Bern [u. a.] 2016.

  • Walter Schübler: Bürger, Gottfried August. Biographie. Nordhausen 2012. – In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXIII. 3/2013. Bern [u. a.] 2013.

  • Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band II: 1907–1956. Hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin 2006. – In: Heine-Jahrbuch 2008. 48. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2009.

  • Heine und die Nachwelt. Geschichte seiner Wirkung in den deutschsprachigen Ländern. Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare. Band I: 1856–1906. Hrsg. von Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke. Berlin 2006. – In: Heine-Jahrbuch 2007. 46. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2007.
  • Heinrich Heine. „… und grüßen Sie mir die Welt“. Ein Leben in Briefen. Hrsg. von Bernd Füllner und Christian Liedtke. Hamburg 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Heinrich Heine. „Leben Sie wohl und hole Sie der Teufel“. Biographie in Briefen. Hrsg. von Jan-Christoph Hauschild. Berlin 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Jörg Aufenanger: Heinrich Heine in Paris. München 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Joseph A. Kruse: Heinrich Heine. Leben, Werk, Wirkung. Frankfurt a. M. 2006. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Otto A. Böhmer: Heinrich Heine. Zürich 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Kerstin Decker: Heinrich Heine. Narr des Glücks. Biographie. Berlin 2005. – In: Heine-Jahrbuch 2006. 45. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2006.
  • Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke. Hrsg. von Walter Hettche. Göttingen 2003. – In: iasl.uni-muenchen.de/resensio/ liste/singh/html
  • Patricia Czezior: Die Heimatlosigkeit im Werke zweier romantischer Grenzgänger: Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine. Berlin 2004. – In: Heine-Jahrbuch 2005. 44. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2005.
  • Gerhard Höhn: Heine-Handbuch. Zeit, Person, Werk. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar 2004. – In: Wirkendes Wort. 55. Jg. Heft 3. Trier 2005.
  • Ulrich Pongs: Heinrich Heine: Klassik, Aufklärung und Romantik. Rochester/N. Y 2001. – In: Heine-Jahrbuch 2004. 43. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2004.
  • Sandra Kerschbaumer: Heines moderne Romantik. Paderborn [u. a.] 2000. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Berlin 2003.
  • Madleen Podewski: Kunsttheorie als Experiment. Frankfurt a. M. 2002. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Berlin 2003.
  • Heinrich Heine. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von Christian Liedtke. Darmstadt 2000. – In: Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz. Berlin 2003.
  • Bernd Kortländer: Heinrich Heine. Stuttgart 2003. [Reclam Literaturstudium.] – In: Heine-Jahrbuch 2003. 42. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2003.
  • Jürgen Jacobs: Aporien der Aufklärung. Studien zur Geistes- und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Tübingen und Basel 2001. – In: iasl.uni-muenchen.de/resensio/ liste/singh/html
  • Das Jerusalemer Heine-Symposium. Gedächtnis, Mythos, Modernität. Hrsg. von Klaus Briegleb und Itta Shedletzky. Hamburg 2001. – In: Heine-Jahrbuch 2002. 41. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2002.
  • Heine und die Weltliteratur. Hrsg. von Terence James Reed und Alexander Stillmark. Oxford [u. a.] 2000. – In: Heine-Jahrbuch 2002. 41. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2002.
  • George F. Peters: The Poet as Provocateur. Heinrich Heine and his Critics. Rochester und Woodbridge 2000. – In: Heine-Jahrbuch 2001. 40. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2001.
  • Roger F. Cook: By the Rivers of Babylon. Heinrich Heine’s Late Songs and Reflections. Detroit 1998. – In: Heine-Jahrbuch 2001. 40. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2001.
  • Monika Fick: Lessing-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart und Weimar 2000. – In: iasl.uni-muenchen.de/resensio/liste/singh/html
  • Immermann-Jahrbuch. Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1848. Frankfurt a. M. [u. a.] 2000. – In: Heine-Jahrbuch 2000. 39. Jahrgang. Stuttgart und Weimar 2000.

PD Dr. Hermann Gätje

Monographien
  • Denkstile und Paradigmen im literarischen Wandel. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 8]
  • Studien zu Leben und Werk von Gustav Regler. Tübingen: Francke 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 3] (mit Sikander Singh)
  • Leben und Leben schreiben. Gustav Reglers autobiographische Schriften. Entstehungsprozess – Fassungen – Gattungsdiskurse. St. Ingbert 2013.
Herausgeberschaft Sammelbände
  • Im Kopf bin ich daheim. Über Alfred Gulden. Hannover: Wehrmann 2024. (mit Sikander Singh)
  • 1870/71 – Literatur und Krieg. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 7] (mit Sikander Singh)
  • Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Hannover: Wehrhahn 2022. (mit Sikander Singh)
  • Identitätskonzepte in der Literatur. Tübingen: Francke 2021. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 6] (mit Sikander Singh)
  • Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Tübingen: Francke 2020. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 5] (mit Sikander Singh)
  • Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Tübingen: Francke 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 2] (mit Sikander Singh)
  • Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Tübingen: Francke 2017. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 1] (mit Sikander Singh)
  • Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken 2015. (mit Sikander Singh)
Editionen
  • Gustav Regler: Das Ohr des Malchus (Gustav Regler Werke, Bd. 10, Frankfurt a.M./Basel 2007) (mit Gerhard Schmidt-Henkel)
  • Norbert Jacques. Mit Lust gelebt. Roman meines Lebens. Kommentierte, illustrierte und wesentlich erweiterte Neuausgabe (Schriften der saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek, Bd. 9, hg. v. Bernd Hagenau), St. Ingbert 2004 (mit Germaine Goetzinger/Gast Mannes/Günter Scholdt)
  • Werner Reinert: Einmal war die Erde Ohr. Gesammelte Gedichte, Blieskastel 2004 (mit Dirk Bubel)
  • Sammlung Bücherturm, St. Ingbert 2002ff (Reihenherausgeber mit Günter Scholdt)
  • Gustav Regler Werke. Frankfurt a.M./Basel 1994ff (Gesamtherausgeber mit Gerhard Schmidt-Henkel/Ralph Schock/Günter Scholdt)
  • Gustav Regler: Sohn aus Niemandsland. Tagebücher 1940-1943. (Gustav Regler Werke, Bd. 6, Frankfurt a.M./Basel 1994) (mit Günter Scholdt)
Aufsätze
  • Work in Progress – Der Vorlass von Alfred Gulden im Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass als Basis produktiver Zusammenarbeit. In: Im Kopf daheim. Über Alfred Gulden. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2024.
  • „Ein kleines Paradies nur, aber irgendwo muß man anfangen.“ – Alfred Guldens Poetik der kleinen Dinge in den New-York-Geschichten Silvertowers. In: Im Kopf daheim. Über Alfred Gulden. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2024.
  • Homer im Wandel der Zeit bei Johann Gottfried Herder und Friedrich Schiller. In: Homer und Homer-Rezeption. Hrsg. von Sikander Singh und Peter Riemer. Hannover: Wehrhahn 2023.
  • Epigonen? – Emanuel Geibels „patriotische“ Gedichte zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 im literarischen Feld ihrer Epoche. – In: 1870/71 – Literatur und Krieg. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen: Francke 2023. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 7].
  • Das Foto zum Text oder der Text zum Foto? Das Foto als Paradigma und Grenzobjekt im literarischen Wandel. – In: Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2022.
  • Entfremdung und Identität im „Heimat“-Roman der Gegenwart – Raphaela Edelbauer Das flüssige Land (2019) und Reinhard Kaiser-Mühlecker Enteignung (2019). – In: Identitätskonzepte in der Literatur. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2021 [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 6].
  • Blicke auf Konstanz von Norbert Jacques, Eduard Reinacher und Oskar Wöhrle. – In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek 21 (2020).
  • Die Narrenfigur im postmodernen Roman. Umberto Eco Baudolino – Thomas Pynchon Vineland – Daniel Kehlmann Tyll.  – In: Narren, Clowns, Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart. Hrsg. von Katharina Meiser und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020.
  • „Lumpenloch“ und „zweite Vaterstadt“. Straßburg als Lebensort und Inspiration bei Johann Gottfried Herder und Georg Büchner. – In: Das geistige Straßburg im 18. und 19. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2020. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 5]
  • Theobald Hocks „Schönes Blumenfeldt“ – Eine performative Poetik? – In: Theobald Hocks „Schönes Blumenfeldt“ (1601). Texte und Kontexte. Hrsg. von Ralf Georg Bogner und Sikander Singh. Tübingen 2019. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 4]
  • Rebellen? Neudeutungen Georg Büchners und Heinrich von Kleists nach 1968. – In: 1968. Literatur und Revolution. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2019.
  • Marxismus und Postmarxismus als Paradigmen in der Literatur. – In: Kommentare, Kämpfe, Kontroversen. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven auf Karl Marx. Hrsg. von Sikander Singh. Hannover 2019.
  • „A Role for History“ – Das neue Paradigma des historischen Romans seit den 1980er Jahren und seine stilbildenden Texte (Umberto Eco: Der Name der Rose; Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit; Patrick Süskind: Das Parfum). – In: Literatur und Geschichte. Hrsg. von Sikander Singh und Manfred Leber. Saarbrücken 2018.
  • Der „Grenzübertritt“ im Werk Heinrich Manns. Polysemantik und Deutungsperspektiven. – In: Grenze als Erfahrung und Diskurs. Literatur- und geschichtswissenschaftliche Perspektivierungen. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2018. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 2]
  • „Jeder ist Orpheus“. Der Orpheus-Mythos und Unterweltvisionen in der Lyrik Yvan Golls. – In: Konjunktionen - Yvan Goll im Diskurs der Moderne. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Tübingen 2017. [Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 1]
  • Lebensbericht und Lebensmetapher. Die Biographien und Autobiographien Otto Flakes und Gustav Reglers im Vergleich. – In: Autobiographie et textualité de l'événement au XXe siècle dans les pays de langue allemande. Hrsg. von Françoise Lartillot et Frédéric Teinturier. Bern u. a. 2016, S. 91–102.
  • Georg Büchner „Lenz“ (1835/1836). - In: Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Hrsg. von Hermann Gätje und Sikander Singh. Saarbrücken 2015, S. 67-89.
  • Alfred Döblin „November 1918. Eine deutsche Revolution“ (1937-1943). – In: Die deutsche Exilliteratur 1933-1945. Perspektiven und Deutungen. Hrsg. von Sonja Klein und Sikander Singh. Darmstadt 2015, S. 78-87.
  • Die (Neu-)Deutung des Ersten Weltkriegs unter dem Eindruck des Zweiten Weltkriegs in Literatur und literarischen Autobiographien am Beispiel der Schriften Gustav Reglers. – In: Der Erste Weltkrieg als Katastrophe. Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Hrsg. v. Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Christian Kirchmeier. Würzburg 2014, S. 337-349.
  • „gegen diesen Aal kann man nicht an“ oder „il me dégoute, c’est tout“. Der „Exilant“ Gustav Regler ›verleumdet‹ den „Inneren Emigranten“ Manfred Hausmann. – In: Erledigungen. Pamphlete, Polemiken und Proteste (Sichtungen 14./15. Jahrgang). Hg. v. Marcel Atze u. Volker Kaukoreit unter Mitarbeit v. Tanja Gausterer u. Martin Wedl. Wien 2014, S. 190-205 (Essay u. Kommentar zu: Gustav Regler: „Verehrter Herr Hausmann“. Erstveröffentlichung einer ›Klarstellung‹, 1958. Entwurfs- und Endfassung. In: Ebd. S. 182-189).
  • „Jetzt will eine neue Ordnung entstehen, und ich komme nicht mehr mit.“ Otto Flakes Autobiographie und Autofiktion in den 1950er Jahren. – In: treibhaus 9 (2013). Jahrbuch für die Literatur der 1950er Jahre. Hg. v. Günter Häntzschel, Ulrike Leuschner, Sven Hanuschek, S. 55-65.
  • Aus dem Leben eines „TV-Fritzen“. [zu Heinz Dieckmann: Narrenschaukel.] – In: Saarbrücker Hefte 105, Sommer 2011, S. 72-73.
  • Nachwort. – In: Heinz Dieckmann: Narrenschaukel (Sammlung Bücherturm, Bd. 11), St. Ingbert 2011, S. 449-471.
  • K. wie Kafka wie Kasch. Kafka-Bezüge in Roger Manderscheids Roman Herkules Kasch. Ein Genie verschwindet in der Landschaft. – In: Aufbrüche und Vermittlungen. Nouveaux horizons et médiations. Beiträge zur Luxemburger und europäischen Literatur- und Kulturgeschichte. Hg. v. Claude D. Conter & Nicole Sahl. Bielefeld 2010, S. 481-494.
  • Gustav Regler und der Erste Weltkrieg. – In: Internationales Alfred-Döblin Symposion Saarbrücken 2009. Im Banne von Verdun. Hg. v. Ralf Georg Bogner. Bern 2010, S. 239-254.
  • Worte kommen aus bewegten Steinen ... und gehen in die Wolke fort. Werner Reinerts Gedichte. – In: Werner Reinert: Einmal war die Erde Ohr. Gesammelte Gedichte, Blieskastel 2004, S. 365-379.
  • Laudatio auf André Weckmann. Gustav-Regler-Preis der Stadt Merzig 1999. – In: André Weckmann: Wie die Würfel fallen (Sammlung Bücherturm, Bd. 5), St. Ingbert 2004, S. 413-419.
  • „Das Exil begann mit dem Verpacken der Bücher“. Gustav Regler – Die Bücherverbrennung und seine Entwicklung im Exil. – In: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik, hg. v. Reiner Wild u.a., München 2003, S. 323-332.
  • „Virago“ und das Saarland. – In: Liesbet Dill: Virago (Sammlung Bücherturm, Bd. 6), St. Ingbert 2005, S. 407-419.
  • Bücher und Katzen. Annäherung an den Bibliophilosophen Aloys Ohlmann. – In: Saarbrücker Hefte 77, Frühjahr 1997, S. 72-75.
  • Hans Bernhard Schiff [Nachruf]. – In: Saarbrücker Hefte 77, Frühjahr 1997, S. 81.