Aufbau Zertifikat Europaicum

Europa schafft Chancen. Wer das Recht der EU kennt, wer weiß, wie die europäische Wirtschaft funktioniert, was die Kulturen unterscheidet und was sie verbindet – kurz: wer Europakompetenz besitzt – kann im Berufsleben und auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt punkten. Die Studierenden können über individuell zusammengestellte Module die Grundlagen Europas studieren sowie ihre Kenntnisse in europäischen Themenfeldern vertiefen.
 

Aufbau Zertifikat Europaicum (Ordnung 2021)

Für das Zertifikat Europaicum müssen insgesamt 24 Credit Points (CP) absolviert werden. Diese setzen sich aus drei Modulen zusammen: dem Modul Moderne Europäische Sprachen (6 CP), einem Grundlagenmodul (9 CP) und einem Vertiefungsmodul (9 CP). Ab dem Wintersemester 2022/23 können die Studierenden im Vertiefungsmodul einen von drei Schwerpunkten wählen.

Module Zertifikat Europaicum

Modul Moderne Europäische Sprachen (6 CP)

Im Bereich "Moderne Europäische Sprachen" (Sprachmodul) müssen 6 CP verpflichtend absolviert werden. Diese können sich aus einer oder mehreren modernen europäischen Sprache(n) zusammensetzen. Die Kurse können über das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes belegt werden: https://www.szsb.uni-saarland.de/start.html

Hinweis: Bitte achten Sie darauf, dass für manche Sprachkurse in den Sprachen Englisch und Französisch keine ECTS-Punkte vergeben werden! Die Information dazu können Sie der Kursbeschreibung entnehmen.

 

Grundlagenmodul (9 CP)

Im Grundlagenmodul wird Basiswissen zu europäischen Themen vermittelt. Die Veranstaltungen setzen sich überwiegend aus Vorlesungen und Grundlagenveranstaltungen zusammen. Dabei müssen Lehrveranstaltungen aus mindestens zwei der vier interdisziplinären Themenbereiche belegt werden.

Veranstaltungen aus den Themenfeldern:

  • Europäisches Recht und europäische Wirtschaft
  • Europäische Geschichte, Europäische Kultur, Europäische Religion, Europäische Literatur und Kunst
  • Europäische Politik, Interkulturelle Kommunikation, Europäischer Raum
  • Knowledge Entrepreneurship

Im Grundlagenmodul können Modulelemente (diese entsprechen den Themenbereichen) doppelt belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein.

Vertiefungsmodul (9CP)

Das Vertiefungsmodul bietet die Möglichkeit einer individuellen Schwerpunktsetzung. Die Studierenden wählen eine von drei Vertiefungen und absolvieren darin 9 CP.  Die Veranstaltungen setzen sich überwiegend aus Seminaren und Übungen zusammen.

  • Vertiefung 1 Europakompetenz (9 CP):  Themenfelder Europäisches Recht und europäische Wirtschaft, Europäische Geschichte, Europäische Kultur, Europäische Religion, Europäische Literatur und Kunst, Europäische Politik, Interkulturelle Kommunikation, Europäischer Raum
    Die Studierenden absolvieren 9 CP in Veranstaltungen ihrer Wahl, entweder aus mehreren Themenfeldern oder nur aus einem Themenfeld. Alle Veranstaltungen, die in lsf im Vertiefungsmodul gelistet sind, können anerkannt werden.
     
  • Vertiefung 2 Europäische Hochschule - Transform4Europe: Digital Transformation, Environmental Transformation, Societal Transformation, Belegung von Kursen innerhalb der Transform4Europe-Partnerhochschulen in Alicante, Triest, Katowice, Kaunas, Sofia, Tallinn
    In dieser Vertiefung müssen Sie sich auf ein Themenfeld festlegen und in diesem 9 CP erbringen. Wenn Sie diese Vertiefung studieren möchten, muss im Grundlagenmodul "Knowledge Entrepreneurship" belegt werden. Eine Auslandsmobiität von 6 CP (innerhalb der 24 CP insgesamt) ist verpflichtend. Die Mobilität kann virtuell oder physisch erfolgen und die belegten Kurse ersetzen Modulelemente innerhalb des Zertifikats. Hier finden Sie Informationen zur Belegung von Kursen an den Transform4Europe-Partneruniversitäten.
  • Vertiefung 3 EurIdentity Certificate: Europäische Kompetenz im UniGR-Verbund
    In der Vertiefungs EurIdentity Certificate studierenden Sie grenzüberschreitend im UniGR-Verbund an den Universitäten Liège, Lorraine, Trier, Kaiserslautern, Luxemburg und htw saar. Mindestens 6 CP (innerhalb der Gesamtzahl von 24 CP)  müssen an einer ausländischen Hochschulen absolviert werden, ein Zuschuss ist über den UniGR-Mobilitätsfond möglich.

In der Vertiefung 2 und 3 ist eine verpflichtende Mobilität mit 6 CP enthalten. Diese kann auch virtuelle Mobilität (Besuch von Online- oder Hybrid-Veranstaltungen der Gastuniversität beinhalten).

Im Vertiefungsbereich können Modulelemente mehrfach belegt werden, die Veranstaltungen dürfen jedoch nicht identisch sein.

 

 

Studienordnung für das Zertifikat Europaicum

Die aktuelle Studienordnung im Zertifikat Europaicum gilt seit dem Wintersemester 2021/22 (StO 2021). Die Studierenden, die sich bereits vor dem Wintersemester 2021/22 eingeschrieben haben, studieren nach der alten Ordnung (StO 2017). Eine Umschreibung in die neue Ordnung ist über das SIM-Portal möglich (hier finden Sie eine Anleitung).
 

Studienordnung Europaicum 2021