PROMOS FAQs

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Im Zusammenhang mit PROMOS treten oft dieselben Fragen auf. Auf die häufigsten von ihnen haben wir Antworten zusammengestellt und thematisch sortiert. Sollten Sie darüber hinaus weitere Fragen haben, melden Sie sich bei uns. Wir unterstützen Sie gerne! 

Sicherheit im Ausland

Welche Versicherungen brauche ich für meinen Auslandsaufenthalt?
  • Mit dem PROMOS-Stipendium ist keine Versicherung verbunden
  • Sie müssen eigenständig auf einen ausreichenden Versicherungsschutz für Ihren Auslandsaufenthalt achten. Wir empfehlen, zusätzlich zur Krankenversicherung eine für Ihr Zielland gültige Rücktransport- Unfall und Haftpflichtversicherung abzuschließen.
  • Der DAAD bietet eine Vielzahl an Versicherungen für Auslandsaufethalte von Studierenden, die durch DAAD-Mittel gefördert werden. Relevant sie hier besonders die Tarife 720, 726 bzw. 750  

 

Was muss ich bei der Auswahl meines Ziellandes bezüglich Sicherheit beachten?
  • Während Ihres Auslandsaufenthalts sollten Sie sich immer sicher fühlen. Aufenthalte in Ländern, für die eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts (AA) besteht, sind von einer Förderung ausgeschlossen. Bitte beachten Sie bei der Auswahl des Ziellandes unbedingt die Reise- und Sicherheitshinweise des AA sowie die Hinweise zur Sicherheitsvorsorge des DAAD
  • Unabhängig vom Zielland sollten Sie sich über die dortigen Bestimmungen und Gesetzeslage informieren, um vorbereitet zu sein. Hilfreich könnten bei der Recherche Aspekte wie LGBTQIA+-Rechte, Alkoholgesetze oder Bekleidungsrichtlinien sein, die von den Regelungen in Deutschland abweichen können.
  • Damit Sie bei allen Reisen immer die wichtigsten Hinweise und aktuellen Informationen erhalten, sollten Sie die kostenlose Reise-App des Auswärtigen Amts herunterladen.
  • Bei der Reise in ein Land mit kritischer Sicherheitslage wird dringend die elektronische Registrierung in der Datenbank Elefand des AA empfohlen
  • Sollte während des Aufenthalts eine Sicherheitswarnung durch das AA ausgesprochen werden, muss das Land unverzüglich verlassen werden. In diesem Fall endet die Stipendiendauer unmittelbar.

Chancengleichheit und Inklusion

Was bietet das PROMOS-Stipendium in Bezug auf Chancengleichheit und Diversität?

Für mehr Chancengleichheit fließen bestimmte Aspekte in die Auswahl mit ein, um bestimmte Personengruppen besonders zu unterstützen. Dazu gehören:

  • Erstakademiker*in: Studierende, deren Eltern nicht studiert haben
  • Chronisch erkrankte Studierende
  • Studierende mit einem Grad der Behinderung (mind. 20%)
  • Studierende, die Ihren Auslandsaufenthalt mit Kind antreten oder nahestehende Angehörige pflegen 

Bitte fügen Sie Ihrem Antrag die geforderten Nachweise bei, damit wir dies bei der Auswertung der Bewerbungen berücksichtigen können. 

 

Gibt es zusätzliche finanzielle Unterstützung im Rahmen der Chancengleichheit und Inklusion?

Chronisch Kranke und Studierende mit einem Grad der Behinderung ab 50 Prozent können zusätzliche Mittel beantragen, wenn keine andere zuständige Stelle Mittel für den Aufenthalt bereitstellt Der Antrag mit den erforderlichen Unterlagen muss über den Ansprechpartner für PROMOS gestellt werden.

Bewerbung

Kann ich Dokumente nachreichen?

Aus Gründen der Fairness können nur vollständige und fristgerecht eingereichte Bewerbungen im Auswahlverfahren berücksichtigt werden. Ein Nachreichen von Dokumenten ist daher ausgeschlossen.

Unvollständige Bewerbungen werden vom Auswahlverfahren ausgeschlossen. Prüfen Sie daher vor dem Einreichen Ihrer Bewerbung diese unbedingt auf Vollständigkeit, indem Sie Ihre Unterlagen mit der Checkliste auf unserer Webseite (LINK) abgleichen.

 

Ich wurde in der Vergangenheit bereits durch PROMOS gefördert, kann ich mich ein weiteres Mal bewerben?

Eine weitere Bewerbung ist möglich. Grundsätzlich sollten Sie sich jedoch auch über weitere Finanzierungsquellen informieren.

Was wären Möglichkeiten, um die drei Komponenten von Studienreisen abzudecken?
  • Fachbezug: Teilnahme an Fachkursen, Blockseminaren, Workshops, Informationsgesprächen im Hochschulbereich
  • Landeskunde: Einblicke ins kulturelle, wirtschaftliche und politische Leben des Ziellands durch entsprechende Programmpunkte
  • Kontaktpflege: Begegnungen zwischen einheimischen Studiereden und Wissenschaftlern mit der Studienreisegruppe, um Kontakt über die Reise hinaus zu fördern

    Die hier aufgelisteten Punkte sind Beispiele und können durch andere Komponenten ersetzt werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die von Ihnen geplanten Inhalte zulässig sind, wenden Sie sich bitte an outgoing@uni-saarland.de. Wir beraten Sie gerne. 

Auf welcher Sprache kann ich meine Bewerbungsunterlagen einreichen?

Wir akzeptieren Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder auf Englisch.

Welchen Notendurchschnitt sollte ich haben?

PROMOS ist ein Leistungsstipendium, weshalb bessere Leistungen in der Auswertung der Bewerbungen höher gewichtet werden. Dennoch spielen auch die Motivation, das Empfehlungsschreiben und der Studienbezug des Aufenthalts eine wichtige Rolle, weshalb sich alle Studierenden unabhängig vom Notenschnitt bewerben können. 

Ich plane einen Aufenthalt nach Abschluss des Studiums. Kann ich auch als Graduierte*r gefördert werden?

Nein, um eine PROMOS-Förderung erhalten zu können, müssen Sie während des gesamten Auslandsaufenthalts an der Universität des Saarlandes eingeschrieben sein. 

Mein Aufenthalt liegt in zwei Förderzeiträumen? Wann soll ich mich bewerben?

Bitte bewerben Sie sich für den Zeitraum, in dem Ihr Auslandsaufenthalt beginnt.

Mobilitätsportal

Wie logge ich mich im Mobilitätsportal ein?

Loggen Sie sich mit Ihrer MS Teams Kennung ein. Benutzten Sie auf keinen Fall eine andere E-Mail-Adresse und loggen Sie sich nicht am Handy ein. Die Seite ist nicht für die Anzeige auf Mobilgeräten optimiert. 

Nutzen Sie anschließend das Formular „Bewerbung für Outgoing Studierende und Doktorand/inn/en“

 

Ich habe mich bereits über das Portal um einen Austauschplatz beworben, muss ich etwas beachten?

Starten Sie ein neues Formular, um sich um das PROMOS-Stipendium zu bewerben. 

Ich habe zu viele Dokumente für die Uploadfelder/meine Dokumente passen nicht zu den Feldnamen. Was soll ich machen?

Wenn Sie zu viele Dokumente für die vorhandenen Felder haben, fügen Sie mehrere PDFs thematisch zusammen (z. B. alle Leistungsnachweise). Wenn Dokumente nicht zu den Feldnamen passen, laden Sie diese trotzdem hoch, um Ihre Bewerbung vollständig zu übermitteln. Diese können später problemlos von unserem Team abgerufen werden. 

Ich habe ein technisches Problem bei der Anmeldung oder der Online-Bewerbung. An wen kann ich mich wenden?

Bei technischen Problemen können Sie sich an mobility(@)uni-saarland.de wenden. Schildern Sie Ihr Problem detailliert und schicken Sie gerne auch einen Screenshot mit, der das Problem illustriert.  

Was bedeutet das Feld "Finanzierungsnachweis (nur Weltweitaustausch)"?

Im Bewerbungsformular sind Bewerbungen für verschiedene Mobilitätsprogramme möglich. Dazu zählen neben PROMOS auch Erasmus+ Plätze oder Plätze an unseren weltweiten Partneruniversitäten, für die Finanznachweise erbracht werden müssen. Für PROMOS ist dies nicht nötig und das Feld kann leer bleiben. 

Förderung

Welche Aufenthaltsarten sind durch den DAAD ausgeschlossen?
  • Erasmus+: Aufenthalte in Erasmus+ Programmländern sind von der Förderung ausgeschlossen. Ausnahme: Aufenthalte, die als Freemover organisiert werden; wenn das Platzkontingent des Fachs oder die Förderhöchstdauer erschöpft sind
  • Aufenthalte mit eigenen DAAD-Stipendien: z. B. Praktika an Deutschen Auslandsschulen, an Goethe Instituten, bei deutschen Auslandsvertretungen oder EU-Institutionen
  • Aufenthalte, die über das DAAD Jahresstipendium gefördert werden
  • Praktika über IAESTE, AISEC, bvmd, ZAD und DCGM können nur Aufenthaltskostenförderung durch PROMOS erhalten, keine Reisekostenförderung. Letztere wird direkt beim DAAD beantragt

 

Lässt sich PROMOS mit anderen Fördermöglichkeiten kombinieren?

PROMOS lässt sich unter bestimmten Bedingungen mit anderen Stipendien und Förderungen kombinieren. Achten Sie darauf, weitere Finanzquellen in Ihren Bewerbungsunterlagen anzugeben oder uns nachträglich zu melden, wenn die Rückmeldung erst nach Bewerbungsschluss erfolgt.

Achtung: Der Erhalt eines PROMOS-Stipendiums muss anderen Geldgebern unter Umständen mitgeteilt werden. Bitte wenden Sie sich dazu an Ihre dortige Ansprechperson.

  • Auslands-BAföG: PROMOS-Stipendiat*innen müssen dem BAföG-Amt die Zusage des Stipendiums unaufgefordert mitteilen. Die Verrechnung mit dem Auslands-BAföG wird durch das zuständige Amt vorgenommen.
  • PAD: Die Vergütung durch den PAD wird auf das PROMOS-Stipendium angerechnet.
  • Fulbright: Die Vergütung durch die Fulbright-Kommission wird auf das PROMOS-Stipendium angerechnet.
  • Öffentliche Einrichtungen: Eine gleichzeitige Förderung über PROMOS und eine andere öffentliche Einrichtung (z.B. Studienstiftung des Deutschen Volkes) ist nur dann möglich, wenn nicht derselbe Zweck (z.B. Reisekosten oder Aufenthaltskosten) bezuschusst wird.
  • Deutschlandstipendium: uneingeschränkt möglich
Lassen sich das DAAD-Jahresstipendium und PROMOS miteinander kombinieren?

Unter engen Vorgaben ist ausnahmsweise eine Finanzierung durch DAAD-Jahresstipendienprogramm und UdS mobil möglich (z.B. bei Medizinstudenten, die drei Tertiale ihres PJ im Ausland verbringen möchten). Beide Stipendien dürfen aber nicht gleichzeitig bewilligt werden.

Wie war die Förderbilanz der vergangenen Jahre?

Die Förderung nach DAAD-Mitgliedshochschulen gibt Aufschluss über die DAAD-Mittel, die die Universität des Saarlandes in den vergangenen Jahren erhielt.

Ich bin Vollzeitstudierende*r aus dem Ausland. Kann ich mich um PROMOS bewerben?

Ja! PROMOS steht Studierenden aller Nationalitäten offen, die Vollzeit an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind. 

Ich bin Vollzeitstudierende*r aus dem Ausland. Kann ich mit PROMOS während eines Aufenthalts in meinem Heimatland gefördert werden?

Aufenthalte im Heimat-/ oder Geburtsland von internationalen Vollzeitstudierenden ist nur dann möglich, wenn sie die letzten 5 Jahre nachweislich überwiegend in Deutschland gelebt haben.

Können auch Aufenthalte gefördert werden, die länger als sechs Monate dauern?

Die maximale Förderdauer eines PROMOS-Stipendiums beträgt sechs Monate. Wenn Sie einen längeren Aufenthalt planen und sich bewerben, wird maximal für 6 Monate ein Stipendium ausgezahlt. Daneben gibt es weitere Fördermöglichkeiten wie das DAAD-Jahresstipendium für zweisemestrige Studienaufenthalte im Ausland.

Können Studien- oder Kursgebühren übernommen werden?
  • Es kann ein Zuschuss zu Sprach- und Fachkursgebühren (max. 500 Euro) beantragt werden
  • Studiengebühren für Aufenthalte als Freemover werden nicht übernommen
Was passiert, wenn ich meinen Auslandsaufenthalt abbrechen muss?

Private Notfälle stellen im Ausland eine große Herausforderung dar. Melden Sie sich unverzüglich bei uns, wenn sich Ihre Aufenthalts-Modalitäten ändern, damit wir Sie im persönlichen Gespräch unterstützen und gemeinsam die nächsten Schritte besprechen können. 

Anerkennung

Kann ich meine Abschlussarbeit auch in einem Unternehmen schreiben?

Abschlussarbeiten können auch in Kooperation mit einem Unternehmen angefertigt werden. Sprechen Sie sich zuvor mit Ihrem Fachbereich bezüglich der Formalitäten und Anerkennung ab.

Gibt es zusätzliche finanzielle Unterstützung im Rahmen der Chancengleichheit und Inklusion?

Die Anerkennung von Auslandsaufenthalten erfolgt im Fach. Informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrem Aufenthalt über die Bedingungen (z. B. Dokumente oder Bescheinigungen) für eine mögliche Anrechnung.
Trotz vorheriger Absprachen kann keine Garantie für die Anerkennung von Auslandsaufenthalten gegeben werden

Sonstiges

Habe ich durch das Stipendium weitere Kostenvorteile für meinen Aufenthalt?

Sollten Sie einen Studienaufenthalt als Selbstzahler*in in Australien oder Neuseeland durchführen und über PROMOS gefördert werden, können Ihnen 10% der Studiengebühren erlassen werden. Weitere Infos dazu über das Institut Ranke-Heinemann

Wo kann ich nach einem passenden Praktikumsplatz suchen?

Der DAAD bietet Unterstützung bei der Praktikumssuche auf seiner Webseite zur Praktikumsvermittlung. Vernetzen Sie sich außerdem mit Kommiliton:innen, die bereits Praktika absolviert haben und bewerben Sie sich initiativ bei Organisationen oder Firmen, die Sie interessieren.

Wo kann ich einen passenden Sprachkurs oder Fachkurs finden?

Um förderfähig zu sein, muss der Sprachkurs an einer anerkannten Hochschule, vorzugsweise einer Partnerhochschule der Universität des Saarlandes angeboten werden. Der DAAD bietet eine Übersicht zu Sprachkursen sowie zu Fachkursen, um die Sie sich bewerben können.

Ich habe meinen Bachelor nicht an der Universität des Saarlandes gemacht. Wird ein Empfehlungsschreiben von Dozierenden einer anderen Universität akzeptiert?

In der Regel nicht. Kontaktieren Sie so früh wie möglich Dozierende an der Universität des Saarlandes, die Sie aus Kursen kennen.

Darf ich, während ich das Stipendium erhalte, noch (remote) arbeiten?

Während der Laufzeit des Stipendiums sind vergütete Tätigkeiten erlaubt, solange Sie sich nicht negativ auf den Zweck Ihres Aufenthalts auswirken. Das Ziel des Aufenthalts (z. B. Ihr Studium an einer Partneruniversität, Ihr Praktikum) muss daher immer Priorität haben.
Bitte geben Sie vergütete Nebentätigkeiten, die Sie während Ihres Auslandsaufenthalts ausüben werden, in Ihrer Bewerbung an. 

Ich hatte Englisch im Abitur, darf ich auch mein Abizeugnis als Sprachnachweis einreichen?

Der Sprachnachweis für das PROMOS-Stipendium darf zum Zeitpunkt der Bewerbung maximal 12 Monate alt sein. Sollte Ihr Abiturzeugnis nicht 12 Monate alt sein, können Sie dieses als Sprachnachweis einreichen. Ansonsten nutzen Sie unser Hinweisblatt zu Sprachnachweisen auf dem Campus. 

Wie lange ist mein Sprachnachweis gültig?

Ihr Sprachnachweis sollte zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 12 Monate sein. 

Wann kann ich mit einer Entscheidung rechnen?

Die Bearbeitung der Bewerbungen dauert ca. 4-6 Wochen. Spätestens zwei Monate nach Bewerbungsschluss können Sie mit einer Rückmeldung rechnen.