Die Landingpage

Wie sieht die perfekte Landingpage aus?

Eine Landingpage sollte Texte enthalten, die das Thema verständlich erklären. Wichtig ist, dass die Texte übersichtlich strukturiert und klar formuliert sind und sich leicht zitieren lassen. Verzichten Sie auf unverständliche Fachbegriffe und Abkürzungen oder erläutern Sie sie. Formulieren Sie eindeutige Überschriften. Nutzen Sie Glossare und FAQs. Nicht nur die Besucher Ihrer Webseite werden davon profitieren, auch Suchmaschinen freuen sich über klare Antworten und verständliche Informationen – vor allem in Zeiten von AI Overview.

Das Webteam unterstützt Sie gerne bei der Konzeption Ihrer Landingpages.

Jetzt einen Termin mit den Experten vereinbaren

Was ist eine Landingpage?

Eine Landingpage ist eine Webseite, auf der die Nutzer über nur einen Klick landen, zum Beispiel von einer Werbekampagne her oder über einen Link in einer E-Mail. Bei einer Landingpage handelt es sich um eine einzelne Seite, die nicht in die Menüstruktur eines größeren Webauftritts eingebunden ist. Sie ist auf eine bestimmte Zielgruppe zugeschnitten und enthält möglichst wenig Ablenkung.

Was ist der Zweck einer Landingpage?

Eine Landingpage enthält immer einen sogenannten "Call to action". Die Besucher der Seite sollen dazu animiert werden, etwas zu tun. Das kann der Kauf eines Produktes sein, das Abonnieren eines Newsletters oder das Anfordern von Info-Material mittels eines Kontaktformulars.

Benötige ich überhaupt Landingpages, wenn ich nichts zu verkaufen habe?

Ja, Sie benötigen Landingpages. Allerdings verfolgen wir im Kontext der Webseiten der Universität ein anders Konzept von "Landingpage". Bei Ihren Landingpages handelt es sich um die Hauptseiten im Menü, unter denen thematisch zusammengehörige Unterseiten liegen. Auf dieser Landingpage landen Nutzer, die bei Suchmaschinen einen generischen Begriff eingeben oder eine allgemeine Frage stellen, beispielsweise: "Was wird am Lehrstuhl XY an der Saar-Uni geforscht?" Auf der Landingpage zum Thema "Forschung" müssen dann die am Lehrstuhl betriebenen Forschungsprojekte kurz erklärt werden, bevor die Nutzer zu den Unterseiten weiterklicken.

6 Tipps für Ihre Landingpage

  1. Konzentrieren Sie sich auf das Thema.
  2. Strukturieren Sie die Inhalte übersichtlich.
  3. Formulieren Sie klare Überschriften.
  4. Schreiben Sie verständliche Texte.
  5. Verzichten Sie auf Fachbegriffe und Abkürzungen.
  6. Nutzen Sie FAQs (Häufig gestellte Fragen) und Glossare.

Diese Begriffe sollten Sie kennen:

Call to action

Ein Call to action ist eine Aufforderung an einen Besucher oder eine Besucherin einer Webseite zu einer bestimmten Handlung. Das kann der Kauf eines Produktes sein, das Abonnieren eines Newsletters, das Bestellen von Info-Material oder das Ausfüllen eines (Kontakt-)Formulars. Ein Call to action ist meist im Imperativ geschrieben und optisch hervorgehoben, oft als Button.

AI Overview

Unter AI Overview versteht man die Zusammenfassung, die Google bei manchen Suchanfragen der Ergebnisliste voranstellt. Google erstellt die Texte mithilfe künstlicher Intelligenz. Sie basieren auf Inhalten aus unterschiedlichen Webseiten, die selbst nicht einmal unbedingt gut ranken müssen. AI Overview führt dazu, dass die Texte auf Ihren Webseiten noch wichtiger werden, als sie es bisher bereits waren.

Hinweis

Falls Sie diese Seite kopieren, vergessen Sie nicht, anschließend in den Seiteneigenschaften das URL-Segment zu ändern.