Neuigkeiten für Uni-Beschäftigte

Das Corporate Design (CD) ist die Grundlage der visuellen Kommunikation der Universität und hat eine hohe Bedeutung für ihre Darstellung nach innen und nach außen. In der BiBo-Veranstaltung stellt das für das CD zuständige Team die wesentlichen Elemente des CD vor und präsentiert Angebote für die Beschäftigten der Universität, um CD-konform zu kommunizieren. Durch ergänzende Gestaltungsbeispiele wird illustriert, wie vielfältig sich das CD nutzen lässt. 

Dienstag, 25. November, 9:30 Uhr bis ca.…

[...]

Die Universität des Saarlandes beteiligt sich regelmäßig an internationalen Förderprogrammen, die die weltweite akademische Zusammenarbeit und Mobilität unterstützen. Im Herbst 2025 bieten zwei wichtige Ausschreibungen die Möglichkeit, neue Kooperationen aufzubauen oder bestehende Partnerschaften zu vertiefen.

Bis 15. Dezember können noch Anträge im Rahmen von Erasmus+ und den DAAD-Ostpartnerschaften gestellt werden.

Informationen zur Antragsstellung erhalten interessierte Mitarbeiterinnen und…

[...]
Welche Rechte haben Beschäftigte in Bezug auf Chancengleichheit, Teilhabe und Schutz vor Diskriminierung – und wie können sie diese durchsetzen? Das behandelt der Workshop für Beschäftigte "Nicht-Diskriminierung – Dein Recht" am Freitag, 28. November, von 10.00 bis 12.00 Uhr im Campus Center (Geb. A4 4), Raum 2.02. [...]

Der Bereich Marketingkommunikation im Büro des Universitätspräsidenten lädt alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Schnittstellen zur Außendarstellung und Vermarktung der Universität und ihrer Angebote zur Marketing-Runde in Präsenz am Freitag, 28. November, 13:00 Uhr bis 14:30 Uhr ein. Treffpunkt ist im Foyer vor dem Senatssaal, Gebäude A2 3, 1. Stock. Für eine bessere Planung ist zur Teilnahme eine verbindliche Anmeldung erforderlich.

Anmeldung und weitere Infos (SharePoint)

[...]
Vom 4. bis 19. November 2025 lädt das Familienbüro der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM) zu den dritten Wochen der Vereinbarkeit an der Universität des Saarlandes ein. [...]
In drei Tagen zum Start-Up! Das ist das Ziel des Techstars Startup Weekend, das weltweit in Städten wie San Francisco, Tokio oder Shanghai stattfindet. Gemeinsam mit Techstars, dem Host der Veranstaltungsreihe, wird die Veranstaltung vom 14. bis 16. November im Innovation Center auf dem Saarbrücker Uni-Campus stattfinden. [...]

Veranstaltungen an der Uni

Am Montag, 17. November, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professor Michael Hüttenhoff über das Thema „Religion und Gewalt. Überlegungen zum Nachhaltigkeitsziel 16.1 der Agenda 2030 aus religionswissenschaftlicher und theologischer Perspektive“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]
Im Rahmen der fachrichtungsübergreifenden Vorlesungsreihe „Raumschiff Erde – Klimawandel“ spricht der Klimaanpassungsmanager Jan-Hendrik Jochens am Dienstag, 18. November, um 17.15 Uhr über das Thema „Klimaanpassung in der Landeshauptstadt Saarbrücken“. Der Vortrag findet im neuen Chemie-Hörsaalgebäude statt (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) und kann auch online mitverfolgt werden. [...]
Die Fachrichtung Evangelische Theologie lädt zu ihrem Studientag am 19. November (Buß- und Bettag) ein, der von 16 bis 18 Uhr auf dem Campus, Gebäude A4 2 (Seminarraum 3.11.1), stattfindet. Beim Studientag wird das Projekt "growing4respect" vorgestellt. Dabei gehen die beiden Religionslehrer Benjamin Chait und Akin Aslan als jüdisch-muslimisches Tandem in Schulen und zeigen in Workshops, was die beiden Weltreligionen verbindet. [...]
Professor Moritz Schularick zählt zu den einflussreichsten deutschen Ökonomen. Seit 2023 leitet er das weltweit renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft. In einem Vortrag am 19. November um 16:30 Uhr in der Aula der Universität wird Moritz Schularick aus ökonomischer Sicht die aktuellen Verteidigungsausgaben analysieren. Zu dem Wissenschaftsforum laden die Industrie- und Handelskammer Saar, die Universitätsgesellschaft und das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft ein. [...]
Die Einsatzmöglichkeiten von KI betreffen immer mehr geisteswissenschaftliche Disziplinen – dies gilt auch für die Literaturwissenschaft. Bei der Interpretation literarischer Texte (Hermeneutik) wie auch in der Forschung spielen KI-gestützte Verfahren eine immer entscheidendere Rolle. Die Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn, Digitalität” vom 19. bis 21. November fragt daher nach dem Spannungsfeld zwischen konventionellen Ansätzen der Textdeutung und computergestützten Verfahren. [...]
Zum Abschluss der Vortragsreihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt“ findet am 19. November um 18 Uhr eine Diskussionsrunde statt, bei der Gewerkschaftliche Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz im Vordergrund stehen. Die Veranstaltung findet auf dem Unicampus statt (Gebäude E2 1, Seminarraum 001). [...]

Presseschau

Aus Gründen des Urheberrechts können wir nicht alle erwähnten Artikel bereitstellen. Einen Teil der Beiträge finden Sie im Medienecho.

14. November

  • Die Saarbrücker Zeitung berichtet über die jüngste Sitzung des Wissenschaftsausschusses, wo es unter anderem um die Erweiterungspläne der Universität ging.
  • Der SR greift die Meldung auf, dass drei Wissenschaftler der Universität zu den meistzitierten ihres Fachgebiets gehören und daher mit dem Highly Cited Researchers Award ausgezeichnet wurden.

10. November

  • Auf der Hochschulseite der Saarbrücker Zeitung wird heute ein Doktorand der Betriebswirtschaftslehre vorgestellt, der älter ist als sein Doktorvater Eric Grosse. Michael Bauer hat bereits 15 Jahre als Manager gearbeitet, um sich nun der Forschung zu widmen.
  • Im Homburger Lokalteil der Saarbrücker Zeitung erscheinen mehrere Artikel mit Bezug zum UKS: Zum einen wird über die Eröffnung des Zentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie berichtet.
  • Darüber hinaus hat sich die SZ mit dem Leiter der Prosektur, Thomas Tschernig, unterhalten.
  • Des Weiteren erläutert Kinder- und Jugendpsychiaterin Eva Möhler, wie man Kinder und Jugendliche besser vor den Gefahren der digitalen Welt schützen kann. Der Autor hat das Thema auch kommentiert.
  • Das Thema findet auch im SR Beachtung, hier mit einem besonderen Fokus auf den "Botox-Boom" in den Sozialen Netzwerken. Hier steuert Psychologin Kathi Diel ihre Expertise bei, die über soziale Vergleichsprozesse forscht.
  • Die DFKI-Ausgründung Ki elements erhält eine Förderung für Forschung zur Parkinson-Diagnostik.
  • Die Saarbrücker Zeitung meldet zudem, dass die TU München Cispa-Direktor Michael Backes die Ehrenprofessorenwürde verliehen hat.

Neuigkeiten aus dem HIZ

17.11.2025
Am Mittwoch 03.12.2025 zwischen 6:00 Uhr und 09:00 Uhr werden Wartungsarbeiten am Telefonsystem der UdS durchgeführt. Es können im Laufe dieses Zeitraumes kurzzeitige Funktionseinschränkungen sowohl bei den Telefonen als auch dem Softphoneclient Cisco Jabber auftreten.
14.11.2025
WLAN Eduroam - jetzt umstellen - alle NutzerInnen aller Hochschulen sind angesprochen Sehr geehrte Damen und Herren, zum 27. November laufen die Zertifikate unserer Eduroam-Infrastruktur an allen versorgten Hochschulen aus. Dabei wird auch die  Zertifizierungsstelle geändert. Dies macht es notwendig, dass Eduroam auf allen Ihren Endgeräten neu installiert werden muss. Bestehende Installationen funktionieren nach diesem Tag nicht mehr! Zur [...]
27.10.2025
Temporärer Ausfall des MFA-VPN-Zugangs Heute zwischen etwa 8:00 Uhr und etwas 9:25 Uhr gab es erhebliche Probleme beim VPN-Zugang per MFA. Die Störung ist bereits beseitigt

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr