Aufsätze

Aufsätze - 2023

  • Abseits der Anwendungsorientierung – ein Eigentor der Steuerlehre?, in: BB 2023, Heft 23, S. I.
  • Tax Compliance ein Novum der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre?, in: BB 2023, Heft 19, S. 1047–1051.
    (gemeinsam mit Marcel Schmeer)

Aufsätze - 2022

  • Die Neuauflage des § 1 Abs. 3 AStG – Zeitliche Aspekte, Methodenwahl und sachgerechte Anpassung beim tatsächlichen Fremdvergleich sowie Sonderfall des hypothetischen Fremdvergleichs –, in: StB 2022, Heft 10, S. 281–287.
    (gemeinsam mit Lea Nikolaus)
  • Die Neuauflage des § 1 Abs. 3 AStG – Tatsächliche Verhältnisse, Funktions- und Risikoanalyse sowie Vergleichbarkeitsanalyse beim tatsächlichen Fremdvergleich –, in: StB 2022, Heft 9, S. 241–246.
    (gemeinsam mit Lea Nikolaus)
  • Die Behandlung von immateriellen Werten für Verrechnungspreiszwecke nach dem neu eingeführten § 1 Abs. 3c AStG, in: Ubg 2022, Heft 8, S. 429–439.
    (gemeinsam mit Armin Pfirmann und Lea Nikolaus)
  • Der abkommensrechtliche Grundtatbestand einer Betriebsstätte sowie dessen Ausnahmen und Rückausnahmen, in: StB 2022, Heft 5, S. 121–127.
    (gemeinsam mit Philipp Linster)
  • Die Verbundvermögensaufstellung i.R.d. Ermittlung des begünstigten Vermögens i.S.d. § 13b ErbStG - Besonderheiten beim jungen Vermögen -, in: StB 2022, Heft 3, S. 41–47.
    (gemeinsam mit Philipp Bechter)
  • Die Verbundvermögensaufstellung i.R.d. Ermittlung des begünstigten Vermögens i.S.d. § 13b ErbStG - Hintergrund, Grundprinzip und Verrechnung -, in: StB 2022, Heft 1/2, S. 1–6.
    (gemeinsam mit Philipp Bechter)

Aufsätze - 2021

  • Über 100 Jahre Maßgeblichkeitsgrundsatz – Fortentwicklung durch Rückbesinnung –, in: Ubg 2021, Heft 12, S. 690–703.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann und Bela Berens)
  • Zum aktuellen Stand hinsichtlich der Rechtsformneutralität der Besteuerung, in: StB 2021, Heft 11, S. 321–325.
    (gemeinsam mit Manuel Gottfreund)
  • Vom System der aktiven und passiven Ausgleichsposten zur Einlagelösung bei organschaftlichen Mehr- und Minderabführungen, in: StB 2021, Heft 10, S. 292–300.
    (gemeinsam mit Jérôme Klauck)
  • EU-blacklisting, Steueroasen-Abwehrgesetz und globaler Kontext, in: Ubg 2021, Heft 7, S. 369–386.
    (gemeinsam mit Florian Kloster und Daniel Licht)
  • Die Option zur Körperschaftsbesteuerung nach § 1a KStG-E, in: StB 2021, Heft 6, S. 161–166.
    (gemeinsam mit Manuel Gottfreund)
  • Einordnung und Würdigung der Grundsteuerreform, in: StB 2021, Heft 5, S. 121-128.
    (gemeinsam mit Marcel Schmeer)
  • Das Abzugsverbot für Sonderbetriebsausgaben nach § 4i EStG - Verhältnis zu anderen Rechtsnormen -, in: StB 2021, Heft 4, S. 81-85.
    (gemeinsam mit René Schäfer und Philipp Engel)
  • Das Abzugsverbot für Sonderbetriebsausgaben nach § 4i EStG – Grundlegende Darstellung der Norm -, in: StB 2021, Heft 3, S. 41-45.
    (gemeinsam mit René Schäfer und Philipp Engel)
  • Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte, in: UStB 2021, Heft 2, S. 51-63.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann und Anna Granat)
  • Steuerrecht Aktuell – Corona-Pandemie, in: StB 2021, Heft 1/2, S. 1-10.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann und Anna Schumann)

Aufsätze - 2020

  • Anforderungen an den Gegenstand einer Sacheinlage im Rahmen des § 20 UmwStG, in: StB 2020, Heft 11, S. 321-326.
    (gemeinsam mit Manuel Gottfreund)
  • Mitunternehmerschaften im Internationalen Steuerrecht: Die Zuordnung von Kapitalgesellschaftsanteilen im Inbound-Fall, in: IWB 2020, Heft 21, S. 876-886.
    (gemeinsam mit René Schäfer und Philipp Engel)
  • Verschärfung des Betriebsausgabenabzugs bei sog. Besteuerungsinkongruenzen – Entwurf eines § 4k EStG i.R.d. ATADUmsG, in: ISR 2020, Heft 11, S. 399-412.
    (gemeinsam mit Florian Müller und Bela Berens)
  • Zum Erfordernis der Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlage bei der Übertragung von Sachgesamtheiten nach § 6 Abs. 3 EStG, in: Ubg 2020, Heft 9, S. 508-516.
    (gemeinsam mit Bela Berens und Clara Bettenburg)
  • Untergang von Verlust-, Zins- und EBITDA-Vorträgen sowie Haftung gem. § 73 AO bei Unternehmenstransaktionen mit ertragsteuerlicher Organschaft, in: DB 2020, Heft 35, S. 1815-1820.
    (gemeinsam mit Jérôme Klauck)
  • Finanzielle Eingliederung sowie Mehr- und Minderabführungen als Risikofelder bei Unternehmenstransaktionen mit ertragsteuerlicher Organschaft, in: DB 2020, Heft 34, S. 1754-1760.
    (gemeinsam mit Jérôme Klauck)
  • Unterjähriger Zuzug und der Trust als Mitunternehmer – Zuzugssperre des § 15 AStG at its best?, in: IWB 2020, S. 646-654.
    (gemeinsam mit René Schäfer und Philipp Engel)
  • Die steuerliche Behandlung der Familienstiftung im Rahmen der Unternehmensnachfolge, in: Ubg 2020, Heft 7, S. 393-397.
    (gemeinsam mit Anna Schumann)
  • Unternehmensnachfolge mittels Vererbung und vorweggenommener Erbfolge, in: StB 2020, Heft 7/8, S. 201-209.
    (gemeinsam mit Anna Schumann)
  • Die Errichtung einer Stiftung als Unternehmensnachfolgemodell, in: Ubg 2020, Heft 6, S. 326-331.
    (gemeinsam mit Anna Schumann)
  • Der Gewinnabführungsvertrag als Risikobereich der ertragsteuerlichen Organschaft in der Unternehmenstransaktion, in: Ubg 2020, Heft 5, S. 255-265.
    (gemeinsam mit Jérôme Klauck)
  • Hilfsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie , in: StB 2020, Heft 6, S. 161-172.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann und Anna Schumann)
  • (Überschießende) Wirkungen des BMF-Schreibens zur Zinsschranke in Bezug auf die Organschaft, in: DB 2020, Heft 5, S. 185-191. 
    (gemeinsam mit Jérôme Klauck)
  • Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland, in: StB 2020, Heft 1/2, S. 1–8.
    (gemeinsam mit Bela Berens)

Aufsätze - 2019

  • Kritische Anmerkungen zu den gesetzlichen und verwaltungsseitigen Maßnahmen der Sanktionierung von Cum-cum-Gestaltungen, in: BFuP 2019, Heft 6, S. 599-627.
    (gemeinsam mit Alois Paul Knobloch)
  • Rechtliche und immaterielle Risiken bei unzureichender Tax Compliance, in: Ubg 2019, Heft 12, S. 683-690.
    (gemeinsam mit Marcel Schmeer)
  • Tax Compliance Management System zur Vermeidung von steuerlich bedingten Risiken - Einordnung und steuerliche Risiken, in: Ubg 2019, Heft 11, S. 613-617.
    (gemeinsam mit Marcel Schmeer)
  • Online-Poker - Einkommen- und umsatzsteuerliche Bewertung, in: StB 2019, Heft 10, S. 305-309.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann und Melanie Nothof)
  • Online-Poker - Rechtliche Rahmenbedingungen als Basis einer steuerlichen Bewertung, in: StB 2019, Heft 7/8, S. 217-222.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann und Melanie Nothof)
  • Besonderheiten der einkommensteuerlichen Einordnung und Behandlung inländischer Künstler, in: BB 2019, Heft 35, S. 2007-2012.
    (gemeinsam mit René Schäfer und Philipp Engel)
  • 100 Jahre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Anlass zur Rückbesinnung auf die Wurzeln?, in: Kammermitteilung der Steuerberaterkammer Köln, Ausgabe 1/2019, S. 29-29.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann)
  • Auslegung im Abkommensrecht am Beispiel unselbständig tätiger Sportler - Zeigt Art. 13b DBA-Frankreich der Grenzgängerregelung die Rote Karte?, in: BB 2019, Heft 12, S. 670-676.
    (gemeinsam mit René Schäfer, Tim Palm und Philipp Engel)
  • Zielsetzung, Hintergründe und Rahmenbedingungen der steuerlichen Forschungs- und Entwicklungsförderung für KMU, in: StB 2019, Heft 3, S. 50-57.
    (gemeinsam mit Florian Kloster und Daniel Licht)
  • Zum Entwurf eines KMU-Forschungsförderungsgesetzes, in: StB 2019, Heft 1/2, S. 23-31.

    (gemeinsam mit Florian Kloster und Daniel Licht)

     

     

Aufsätze - 2018

  • Steuerliche Aufarbeitung von Cum/cum-Transaktionen (im Zeitraum 1.3.2013 – 31.12.2015) – Kritische Würdigung des BMF-Schreibens vom 17.7.2017 – IV C 1 – S 2252/15/10030:005, in: StB 2018, Heft 9, S. 254–261.
    (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Alois Paul Knobloch und Florian Kloster)
  • Richtungswechsel bei der beihilferechtlichen Würdigung von § 8c Abs. 1a KStG? – Die EuGH-Urteile zur Sanierungsklausel –, in: BB 2018, Heft 34, S. 1948–1954.
    (gemeinsam mit Daniel Licht)
  • Die Besteuerung nach dem NATO-Truppenstatut und seinem Zusatzabkommen, in: IStR 2018, Heft 13, S. 491–498.
    (gemeinsam mit Melanie Nothof)
  • Die Lizenzschranke nach § 4j EStG – Verhältnis zu Verfassungsrecht, DBA sowie Unionsrecht –, in: StB 2018, Heft 5, S. 126–131.

    (gemeinsam mit Tobias Ditzler)

  • Verwaltungsseitige Konkretisierung des § 4 Nr. 8 Buchst. h UStG i.d.F. des Investmentsteuerreformgesetzes Kritische Anmerkungen zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses durch das Schreiben des BMF vom 13.12.2017 , in: Ubg 2018, Heft 4, S. 210–220.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)
  • Die Lizenzschranke nach § 4j EStG – Grundlegende Darstellung der Norm –, in: StB 2018, Heft 1/2, S. 8–14.
    (gemeinsam mit Tobias Ditzler)

 

Aufsätze - 2017


  • Zum Tatbestandsmerkmal des Unternehmens bzw. der wirtschaftlichen Tätigkeit im EU-Beihilferecht – keine Präzisierung bei wirtschaftlichen Nebentätigkeiten seitens des EuGH, in Ubg 2017, Heft 12, S. 693–697.
    (gemeinsam mit Daniel Licht)
  • Die juristische Person des öffentlichen Rechts in der Umsatzsteuer – Spezialregelungen der gesetzlichen Neukonzeption in § 2b UStG –, in: StB 2017, Heft 11, S. 326–334.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann und Frederik Barke)
  • Die juristische Person des öffentlichen Rechts in der Umsatzsteuer – Neukonzeption des § 2b UStG zur Angleichung der nationalen Regelungen an das Unionsrecht –, in: StB 2017, Heft 10, S. 288–295.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann und Frederik Barke)
  • § 8d KStG im Lichte des Europäischen Beihilferechts – Ein gesetzgeberischer „Drahtseilakt“ –, in: GmbHR 2017, Heft 19, S. 1009–1016.
    (gemeinsam mit Tim Palm und Daniel Licht)
  • Grundsystematik der Umsatzsteuer, in: Akademie 2017, Heft 3, S. 67–75.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann)
  • Methodenpluralismus in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Ubg 2017, Heft 8, S. 471–475.
    (gemeinsam mit Daniel Licht)
  • Zur Notifizierung des § 3a EStG, in: DB 2017, Heft 32, S. 1797–1803.
    (gemeinsam mit Daniel Licht)
  • Steuerliche Folgen der Liquidation, in: BBK 2017, Heft 14, S. 676–686.
    (gemeinsam mit René Schäfer, Christian Delarber und Tim Palm)
  • Anmerkungen zur erbschaftsteuerlichen Behandlung von Familienunternehmen – Bewertung und Verschonung im Konflikt, in: Ubg 2017, Heft 7, S. 378–385.
    (gemeinsam mit Florian Müller)
  • Anmerkungen zur erbschaftsteuerlichen Behandlung von Familienunternehmen – Einordnung und Ausgestaltung, in: Ubg 2017, Heft 6, S. 328–336.
    (gemeinsam mit Florian Müller)
  • Handelsrechtliche Pflichten in der Liquidation, in: BBK 2017, Heft 13, S. 622–632.
    (gemeinsam mit René Schäfer, Christian Delarber und Tim Palm)
  • § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 EStG und treaty overriding – Abkommensrecht, Verfassungsrecht und Unionsrecht –, in: StB 2017, Heft 5, S. 145–149.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • § 50d Abs. 9 Satz 1 Nr. 2 EStG und treaty overriding – Gesetzliche Grundlagen und Voraussetzungen –, in: StB 2017, Heft 5, S. 145–149.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Normative theorie- und praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre – Methodenpluralismus am Beispiel der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Rechnungslegung –, in: DB 2017, Heft 24, S. 1337–1343.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Claus-Peter Weber, Gerd Waschbusch, Alexander Baumeister, Wolfgang Wegener, Michael Olbrich, Alois Paul Knobloch, René Schäfer und Vassil Tcherveniachki)
  • Junges Vermögen im neuen Unternehmenserbschaftsteuerrecht – Konnexionen und Korrelationen, in: Ubg 2017, Heft 5, S. 269-276.
    (gemeinsam mit Florian Müller)
  • Junges Vermögen im neuen Unternehmenserbschaftsteuerrecht – Konzeption und Kodifikation, in: Ubg 2017, Heft 4, S. 173–180.
    (gemeinsam mit Florian Müller)
  • Bondstripping-Gestaltungen im Einkommen- und Investmentsteuerrecht, in: StB 2017, Heft 1/2, S. 23-29.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)

 

Aufsätze - 2016


  • Konzeptionelle Zukunft ausschüttungsgleicher Erträge sowie der Pauschalbesteuerung bei Publikums-Investmentfonds nach dem 31.12.2017, in: Ubg 2016, Heft 11, S. 672-678.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)
  • Steuersystematische, verfassungs- und unionsrechtliche Unzulänglichkeiten im Ertragsteuerrecht am Beispiel von § 8b Abs. 4 KStG, in: StB 2016, Heft 10, S. 286-291.
    (gemeinsam mit Daniel Licht)
  • Grenzüberschreitende elektronische Dienstleistungen in der USt, in: DB 2016, Heft 44, S. 2566-2573.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann)
  • Investmentbesteuerung vor der Zeitenwende - Grundlegende Systemänderungen in der konzeptionellen Besteuerung von Publikums-Investmentfonds, in: Ubg 2016, Heft 10, S. 596-602.
    (gemeinsam mit Andreas Patzner, Florian Kloster und Tu Minh Bui)
  • Defizite im Zusammenspiel von Stichtagsprinzip und Rückwirkungsfiktion im Rahmen von § 8b Abs. 4 KStG – Zugleich ein Ausblick auf eine mögliche Neugestaltung, in: StB 2016, Heft 7/8, S. 220-227.
    (gemeinsam mit Daniel Licht)
  • Historisch bedingte Gegenwart der Pauschalbesteuerung von Erträgen aus intransparenten Investmentfonds nach dem InvStRefG, in: Ubg 2016, Heft 9, S. 527-533.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)
  • Steuerrechtliche Grundlagen zum Phänomen des treaty overriding – Gerichtliche Äußerungen und Würdigung, in: Ubg 2016, Heft 8, S. 464-468.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Umsatzsteuerliche Fallstricke bei ärztlichen Heilbehandlungen, in: DStR 2016, Heft 31, S. 1777-1784.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann)
  • Maßnahmen zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität, in: BB 2016, Heft 31, S. 1817-1822.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)
  • Grenzüberschreitende elektronische Dienstleistungen in der Umsatzsteuer – Kritische Betrachtung der geltenden B2C-Regelungen –, in: MwStR 2016, Heft 14, S. 565-575.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann)
  • Steuerrechtliche Grundlagen zum Phänomen des treaty overriding – Einordnung und gesetzliche Regelungen, in: Ubg 2016, Heft 7, S. 392-398.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Der Abschlussbericht der OECD zur Neutralisierung der Effekte hybrider Gestaltungen – Empfehlungen zur Formulierung nationaler Regelungen, in: Ubg 2016, Heft 6, S. 331-337.
    (gemeinsam mit Bela Berens)
  • Die Streubesitzdividendenregelung nach § 8b Abs. 4 KStG – Tatbestandsmerkmale und Rechtsfolgen, in: StB 2016, Heft 6, S. 165-171.
    (gemeinsam mit Daniel Licht)
  • Sharing Economy: Versteuerung der privaten Wohnraum(unter)vermietung im Zwielicht?, in: DStR 2016, in: Heft 22, S. 1280-1287.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)
  • Ausgewählte steuerliche Fallstricke einer Sanierung mittels Insolvenzplan - Neuerliches Plädoyer für eine Harmonisierung von Insolvenz- und Steuerrecht, in: KSI 2016, Heft 3, S. 116-122.
    (gemeinsam mit Tim Palm)
  • Doppelbesteuerung im internationalen Steuerrecht – Methoden und Maßnahmen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung, in: StB 2016, Heft 5, S. 136-142.
    (gemeinsam mit Bela Berens)
  • Historische Entwicklung der GmbH-Besteuerung und Belastungsvergleich der laufenden Steuerbelastung von Kapital- und Personengesellschaften, in: GmbHR 2016, S. 385-394.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering und Christian Schwarz)
  • Dividendenstripping erneut im Fokus des Gesetzgebers, in: Der Betrieb 2016, Heft 15, S. 849-857.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)
  • Doppelbesteuerung im internationalen Steuerrecht – Grundlagen des internationalen Steuerrechts, in: StB 2016, Heft 4, S. 111-116.
    (gemeinsam mit Bela Berens)
  • Ausgewählte Änderungen im Bilanzrecht zum Jahreswechsel – Teil 2: Modifikationen im Bereich der immateriellen Wirtschaftsgüter und der latenten Steuern, in: StB 2016, Heft 1/2, S. 7-14.
    (gemeinsam mit Carina Ollinger und Florian Müller)
  • Ausgewählte Änderungen im Bilanzrecht zum Jahreswechsel – Teil 3: Modifikationen im Bereich der Gewinn- und Verlustrechnung und bezüglich des Anhangs, in: StB 2016, Heft 3, S. 49-53.
    (gemeinsam mit Carina Ollinger und Florian Müller)

 

Aufsätze - 2015


  • Ausgewählte Änderungen im Bilanzrecht zum Jahreswechsel – Teil 1: Modifikationen verschiedener Befreiungsvorschriften und Anpassungen der Größenklassen, in: StB 2015, Heft 12, S. 426-431.
    (gemeinsam mit Carina Ollinger und Florian Müller)
  • Überblick über die nationale Umsatzsteuer-Systematik – Teil III: Funktionsweise der Umsatzsteuer, in: StB 2015, Heft 11, S. 392-397.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann)
  • Überblick über die nationale Umsatzsteuer-Systematik – Teil II: Steuersubjekt, Steuerobjekt und Steuerschuldner der Umsatzsteuer sowie territoriale Begrifflichkeiten, in: StB 2015, Heft 10, S. 356-364.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann)
  • Überblick über die nationale Umsatzsteuer-Systematik – Teil I: Einordnung in das nationale und internationale Steuersystem, in: StB 2015, Heft 9, S. 317-321.
    (gemeinsam mit Chantal Naumann)
  • Das Financial Fairplay-Konzept der UEFA – Problemfelder und Würdigung, in: StB 2015, Heft 6, S. 178-185.
    (gemeinsam mit Marc Strauß)
  • Rechnungslegung der Stiftung – Darstellung und Analyse der jüngsten Entwicklungen, in: DStR 2015, Heft 24, S. 1328-1332.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering und Michael Richter)
  • Das Financial Fairplay-Konzept der UEFA – Eigentor oder Befreiungsschlag? – Einordnung und Darstellung –, in: StB 2015, Heft 5, S. 146-150.
    (gemeinsam mit Marc Strauß)
  • Pflicht zur Verlustanzeige und Rechnungslegung in der Insolvenz als Sonderbilanztatbestände, in: StB 2015, Heft 4, S. 104-109.
    (gemeinsam mit Tim Palm)
  • Sanierungs- und Überschuldungsbilanz – Abbildung von Sanierungsmaßnahmen und Überprüfung der insolvenzrechtlichen Überschuldung mithilfe von Sonderbilanzen, in: StB 2015, Heft 3, S. 70-75.
    (gemeinsam mit Tim Palm)
  • Bilanzierung latenter Steuern nach dem BilRUG-RegE – Einflüsse der geplanten Änderungen –, in: StuB 2015, Heft 7, S. 243-249.
    (gemeinsam mit Carina Ollinger und Florian Müller)
  • Das neue Bilanzrecht nach dem BilRUG-RegE - Ausgewählte Aspekte, in: StuB 2015, Heft 6, S. 217-222.
    (gemeinsam mit Carina Ollinger und Florian Müller)
  • Gründung und Liquidation von Unternehmen als Anwendungsfälle für handelsrechtliche Sonderbilanzen, in: StB 2015, Heft 1/2, S. 26-31.
    (gemeinsam mit Tim Palm)

Aufsätze - 2014


  • Bestandsaufnahme zu ersten Erfahrungen im Umgang mit der reformierten Eigenverwaltung – Teil 2 eines Beitrags zur (mutmaßlichen) Akzeptanz des ESUG, in: StB 2014, Heft 12, S. 433-439.
    (gemeinsam mit Tim Palm)
  • Aufsichts- und steuerrechtliche Wegbereitung für die Entwicklung des Pension-Asset-Pooling in Deutschland, in: StuW 2014, Heft Nr. 4, S. 313-325.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)
  • Wesentliche Bestandteile des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen - Teil I eines Beitrags zur (mutmaßlichen) Akzeptanz des ESUG, in: StB 2014, Heft Nr. 11, S. 383-389.
    (gemeinsam mit Tim Palm)
  • Sonderbilanzen im Zusammenhang mit gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen, in: StB 2014, Heft Nr. 10, S. 349-351.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Anteilsbegriff nach KAGB und InvStG im Spannungsfeld zwischen Aufsichts- und Steuerrecht, in: RdF 2014, Heft Nr. 4, S. 300–307.
    (gemeinsam mit Florian Kloster)
  • Entlastungen für Einzelkaufleute bzw. Einzelunternehmer, kleine Kapitalgesellschaften und Kleinstkapitalgesellschaften in Deutschland und Österreich – Ein Vergleich der länderspezifischen Regelungen unter besonderer Berücksichtigung der „Micro-Richtlinie“, in: RWZ 2014, Heft Nr. 10, S. 310–315.
    (gemeinsam mit Tim Palm und Christian Schwarz)
  • Sonderbilanzen bei Vermögensübertragung und Formwechsel, in StB 2014, Heft Nr. 9, S. 320–323.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung-Entwurf - Tief gebohrt, in: IStR 2014, Heft Nr. 13, S. 573-580.
    (gemeinsam mit Christian Delarber und Florian Müller)
  • Sonderbilanzen bei Spaltung, in: StB 2014, Heft Nr. 7, S. 268-271.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Sonderbilanzen bei Verschmelzung, in: StB 2014, Heft Nr. 7, S. 229-232.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung-Entwurf - Ein allgemeiner Überblick, in: IStR 2014, Heft Nr. 13, S. 466-473.
    (gemeinsam mit Christian Delarber und Florian Müller)
  • Sonderbilanzen im Überblick sowie Einordnung der Umwandlungsbilanzen, in: StB 2014, Heft Nr. 6, S. 182-186.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • "E-Bilanz": Vorschriften zur elektronischen Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen, in: RWZ 2014, Heft Nr. 3, S. 139-143.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz und Tim Palm)
  • Zum Tode von Professor Dr. Karlheinz Küting, in: DStR 2014, Heft Nr. 1, S. 1.
  • Trauer um einen ganz Großen der Bilanzierung und Wirtschaftsprüfung: Prof. Dr. Karlheinz Küting, in: BBK 2014, Heft Nr. 3, S. 105.

Aufsätze - 2013


  • Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten bei Verrechnungspreissachverhalten, in: StB 64. Jg. (2013), Heft 12/2013, S. 432-438.
    (gemeinsam mit Florian Müller)
  • Der Businessplan, in: Akademie, Heft 4/2013, S. 108-113.
    (gemeinsam mit Nicole Türk)
  • Saarbrücker Plädoyer für eine normative theorie- und praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre, in: DB Heft 38/2013, S. 2097-2099.
    (gemeinsam mit Karlheinz Küting, Hartmut Bieg, Claus-Peter Weber, Gerd Waschbusch, Alexander Baumeister, Wolfgang Wegener, Michael Olbrich und Alois-Paul Knobloch)
  • Weinbrandbohnen optimiert, in: Akademie, Heft 3/2013, S. 82–83.
    (gemeinsam mit Christian Delarber)
  • Hochprozentige Leckereien optimieren, in: Akademie, Heft 3/2013, S. 78.
    (gemeinsam mit Christian Delarber)
  • Unternehmensgründung: Baustein Businessplan, in: Akademie, Heft 3/2013, S. 67–71.
    (gemeinsam mit Nicole Türk)
  • Die Modifikation des § 264 Abs. 3 HGB - Bestandsaufnahme nach MicroBilG, in: StuB, Heft 15/2013, S. 559-564.
    (gemeinsam mit Eric Huwer und Tim Palm)
  • Die Verlustbehandlung nach § 15a EStG, in: StB, 64. Jg. (2013), Heft 08/2013, S. 273-278.
    (gemeinsam mit Christian Delarber und Jan Thomas Biehl)
  • Bestandsaufnahme MicroBilG – Einordnung und wesentliche Erleichterungen, in: Steuer und Studium, Heft 8/2013, S. 449-455.
    (gemeinsam mit Eric Huwer und Tim Palm)
  • Der „fair value-Vorbehalt“ nach MicroBilG - Eine Bestandsaufnahme, in: StuB, Heft 13/2013, S. 479-483.
    (gemeinsam mit Eric Huwer und Tim Palm)
  • Verrechnungspreismethoden zur Fremdvergleichsbestimmung, in: StB 64. Jg. (2013), Heft 07/2013, S. 237-244.
    (gemeinsam mit Florian Müller)
  • Das sog. Stufenmodell zur angemessenen Fremdvergleichspreisermittlung nach § 1 Abs. 3 AStG, in: StB, 64. Jg. (2013), Heft 06/2013, S. 187-193.
    (gemeinsam mit Florian Müller)
  • Die Voraussetzungen zur Einkünfteberichtigung bei internationalen Verflechtungen nach § 1 AStG, in: StB, 64. Jg. (2013), Heft 05/2013, S. 152-157.
    (gemeinsam mit Florian Müller)

Aufsätze - 2012

  • Rechtsform und Besteuerung - Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften: Belastungsvergleich, in: StB, 63. Jg. (2012), Heft 12/2012, S. 426-430.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Rechtsform und Besteuerung - Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften: Laufende Besteuerung, in: StB, 63. Jg. (2012), Heft 11/2012, S. 385-392.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Die Gründung einer Kapitalgesellschaft in Polen sowie deren Gewinnermittlung unter steuerlichen Gesichtspunkten, in: GmbHR, Heft 17 (2012), S. 948-953.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering, Christoph Ruiner und Björn Jegen)
  • Das Rechtsinstitut der Betriebsverpachtung - Steuerliche Konsequenzen der Fortführung bzw. Aufgabe eines Betriebs, in: StuB, Heft 19 (2012), S. 745-751.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Die übertragende Sanierung als (außer-)gerichtliches Restrukturierungsinstrument – Rechtsfolgen der gerichtlichen wie außergerichtlichen Anwendung –, in: StB, 63. Jg. (2012), Heft 10/2012, S. 345-349.
    (gemeinsam mit Tim Palm)
  • Besteuerungsfolgen im Rahmen der echten Betriebsaufspaltung zwischen Besitzpersonen- und Betriebskapitalgesellschaft, in: GmbHR, Heft 19 (2012), S. 1055-1062.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Systematische Einordnung der Cum/Ex-Transaktionen in den Kontext der jüngeren Reformbestrebungen, in: RdF, 2. Jg., Heft 5.2012, S. 314-324.
    (gemeinsam mit Eric Huwer, Florian Kloster)
  • Die übertragende Sanierung als (außer-)gerichtliches Restrukturierungsinstrument – Begriff, Anwendungsbereich, Legitimation und grundlegende Systematik –, in: StB, 63. Jg. (2012), Heft 09/2012, S. 303-308.
    (gemeinsam mit Tim Palm)
  • Franchising – a key to success in times of financial and economic crises?!, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing, Heft 3/2012, S. 309-326.
    (gemeinsam mit Gerd Waschbusch, Jessica Knoll, Christoph Ruiner, Nadine Staub)
  • Finanzierung mit Venture Capital - Markt, Charakteristik und Motive -, in: StB, 63 Jg. (2012), Heft 08/12, S. 268-272.
    (gemeinsam mit Carina Ollinger)
  • Zur Umsetzung des OECD functionally separate entity approach in nationales Recht, in: BB, 67 Jg. (2012), Heft 33/12, S. 2025-2029.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)
  • Das Rechtsinstitut der Betriebsverpachtung - Motive und steuerliche Tatbestandsvoraussetzungen, in: StuB, Heft 15 (2012), S. 584-589.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Voraussetzungen, Erscheinungsformen und Modelle der Betriebsaufspaltung, in: GmbHR, Heft 15 (2012), S. 834-841.
    (gemeinsam mit Christian Schwarz)
  • Finanzierung mit Venture Capital - Begriff, Abgrenzung und Ablauf, in: StB, 63 Jg. (2012), Heft 07/12, S. 228-231.
    (gemeinsam mit Carina Ollinger)
  • Das Bartering - Die bilanzielle Behandlung bestimmter Bartertransaktionen nach HGB und Sacheinlagefähigkeit des sog. Barterguthabens - , in: StB, 63 Jg. (2012), Heft 06/12, S. 183-189.
    (gemeinsam mit Eric Huwer)
  • E-Bilanz: Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: StuW, Nr. 2, Mai 2012, S. 131-147.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler und Carina Ollinger)
  • Der Debt to Equity Swap (DES) als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht - Konterkarieren sanierungsfeindliche Steuerwirkungen die gesetzgeberischen Absichten?, in: KSI, 8. Jg. (2012), Heft Nr. 03/12, S. 107-113.
    (gemeinsam mit Tim Palm)
  • Das Bartering - Begrifflichkeiten, Motive und Besonderheiten, in: StB, 63. Jg. (2012), Heft 05/12, S. 145-148.
    (gemeinsam mit Eric Huwer)
  • Vorsteuerberichtigungsansprüche aus uneinbringlichen Forderungen bei Insolvenz der Organgesellschaft, in: Ubg, 5. Jg. (2012), Heft Nr. 04/12, S. 239-245.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner und Gregor Pfeifer)
  • Die Erstellung eines Business Plans, in: StB, 63. Jg. (2012), Heft Nr. 04/12, S. 116-121.
    (gemeinsam mit Nicole Türk)
  • Der Debt to Equity Swap als Sanierungsinstrument - Eine Analyse der rechtlichen Ausgestaltung, in: KSI, 8. Jg. (2012), Heft Nr. 02/12, S. 67-72.
    (gemeinsam mit Tim Palm)

Aufsätze - 2011

  • Die Erstellung eines Business Plans - Inhaltliche Gestaltung des Hauptteils eines Business Plans, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 12, S. 424-430.
    (gemeinsam mit Nicole Türk)
  • Leistungsbeziehungen in internationalen Einheitsunternehmen mit Blick auf die Änderung des Art. 7 OECD-MA und die geplante Änderung des § 1 AStG, in: Ubg, 4. Jg. (2011), Heft Nr. 11, S. 837-845.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner und Christian Delarber)
  • Die Erstellung eines Business Plans - Aufgaben und Aufbau eines Business Plans, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 11, S. 388-392.(gemeinsam mit Nicole Türk)
  • Elektronische Bilanz (E-Bilanz), in: Der Aufsichtsrat (2011), Heft Nr. 10, S. 145.
  • Die Gemeinsame Konsolidierte Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europäischen Union, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 10, S. 344-350.
    (gemeinsam mit Christoph Niehren)
  • Die Besteuerung des wirtschaftlichen Engagements einer spanischen Kapitalgesellschaft in Deutschland - Kritische Analyse und beispielhafte Darstellung, in: BFuP, 63. Jg. (2011), Heft Nr. 5, S. 562-583.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)
  • Die Beendigung einer Kapitalgesellschaft, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 9, S. 326-331.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)
  • Zur Aktivierungsfähigkeit von Nutzungsrechten in Handels- und Steuerbilanz, in: StuW, (2011), Heft Nr. 3, S. 282-291.
    (gemeinsam mit Carina Ollinger)
  • Die Gründung einer Kapitalgesellschaft, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 8, S. 266-271.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner und Christian Delarber)
  • Grundlegende Modelle der Investitionsrechnung zur Berücksichtigung der Geldentwertung - Allgemeine und beispielhafte Darstellung, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 7, S. 225-230.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)
  • Die Berücksichtigung der Geldentwertung in der Investitionsrechnung, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 6, S. 200-203.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)
  • Grundlegende Modelle der Investitionsrechnung zur Berücksichtigung der Gewinnsteuern - Allgemeine und beispielhafte Darstellung -, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 5, S. 145-154.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)
  • Die Bedeutung der Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen, in: StuB 2011, Heft Nr. 8, S. 290-295.
    (gemeinsam mit Eric Huwer)
  • Die Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 4, S. 115-120.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)
  • Möglichkeiten und Grenzen der quantitativen und qualitativen Jahresabschlussanalyse, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 3, S. 67-74.
    (gemeinsam mit Chritine Cloß)
  • Die nachstichtagsbezogenen jahresabschlusspolitischen Instrumente, in: StB, 62. Jg. (2011), Heft Nr. 1/2, S. 18-24.
    (gemeinsam mit Christine Cloß)

Aufsätze - 2010

  • Die Rechtsfolgen des § 2 AStG unter besonderer Berücksichtigung einer Wohnsitzverlagerung in die Schweiz, in: StuB 2010, Heft Nr. 24, S. 936-940.
    (gemeinsam mit Christine Cloß)

  • Zur aktuellen BFH-Rechtsprechung zu finalen ausländischen Betriebsstättenverlusten - Anmerkungen zu den BFH-Urteilen vom 09.06.2010, in: Ubg, 3. Jg. (2010), Heft Nr. 12, S. 900-904.
    (gemeinsam mit Christian Delarber)

  • Die (inter)nationale Funktionsweise der Umsatzsteuer und die gegenwärtige Kontroverse bezüglich des Umsatzsteuersatzes, in: StB, 61. Jg. (2010), Heft Nr. 12, S. 434-443.
    (gemeinsam mit Gregor Pfeifer und Christoph Ruiner)

  • Die vorstichtagsbezogenen jahresabschlusspolitischen Instrumente, in: StB, 61. Jg. (2010), Heft Nr. 12, S. 425-429.
    (gemeinsam mit Christine Cloß)

  • Die Widerspruchslosigkeit der bilanziellen Differenzierung zwischen Anlage- und Umlaufvermögen - Ein Widerspruch?, in: DStR, 48. Jg. (2010), Heft Nr. 48, S. 2471-2476.
    (gemeinsam mit Eric Huwer)

  • Steuerrechtliche Aspekte der grenzüberschreitenden abhängigen Beschäftigung in der Region SaarLorLux, in: IWB, (2010), Heft Nr. 21, S. 801-810.
    (gemeinsam mit Gisbert Dill und Christoph Ruiner)

  • Die Ziele der Jahresabschlusspolitik, in: StB, 61. Jg. (2010), Heft Nr. 11, S. 384-388.
    (gemeinsam mit Christine Cloß)

  • Die E-Bilanz aus Sicht der Wissenschaft, in: BBK/StuB, Sonderdruck zum Thema E-Bilanz, (2010), S. 17-20.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Zur aktuellen Diskussion um den ermäßigten USt-Satz, in: DB, 63. Jg. (2010), Heft Nr. 43, S. 2353-2356.
    (gemeinsam mit Gregor Pfeifer und Christoph Ruiner)

  • E-Bilanz - Oder: Wie ein "Steuerbürokratieabbaugesetz" weitere bürokratische Belastungen bringt, in: Bilanzen im Mittelstand, 3. Jg. (2010), Heft Nr. 4, S. 73.

  • Kapitalflussrechnung nach DRS 2, eigenbetrieblicher Vermögensplan und kommunale Finanzrechnung - artverwandte Rechnungslegungsinstrumente zur Darstellung der Finanzlage, in: BFuP, 62. Jg. (2010), Heft Nr. 5, S. 467-482.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Fallstudie zur Bewertung von Grundstücken vor dem Hintergrund des ErbStRG, in: BB, 65. Jg. (2010), Heft Nr. 41, S. 2469-2473.
    (gemeinsam mit Christine Cloß und Raphael Eichenlaub)

  • Die erweiterte beschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht des § 4 AStG, in: StuB 2010, Heft Nr. 18, S. 704-708.
    (gemeinsam mit Christine Cloß)

  • "Die E-Bilanz: Ein Schritt in die falsche Richtung", in: BBK 2010, Heft Nr. 16, S. 737.

  • Die neuen Regelungen zur elektronischen Bilanz, in: StuB 2010, Heft Nr. 16, S. 607-610.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Die sog. Standardmethoden zur Ermittlung fremdvergleichskonformer Verrechnungspreise - Preisvergleichsmethode, Wiederverkaufspreismethode und Kostenaufschlagsmethode, in: IStR, 19. Jg. (2010), Heft Nr. 16, S. 605-611.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • Datenmeldung ab 2011 - Anforderungen der Finanzverwaltung an die "E-Bilanz", in: BBK 2010, Heft Nr. 16, S. 766-772.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Datenübertragung an die Finanzverwaltung ab 2011 - Die neuen gesetzlichen Regelungen zur "E-Bilanz" - § 5b EStG und § 60 EStDV, in: BBK 2010, Heft Nr. 15, S. 693-702.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Der Maßgeblichkeitsgrundsatz vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 12.3.2010, in: StB, 61. Jg. (2010), Heft Nr. 8, S. 264-268.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • Die sog. Standardmethoden zur Ermittlung fremdvergleichskonformer Verrechnungspreise - Einordnung und Arten der Vergleichbarkeit unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensteuerreform 2008, in: IStR, 19. Jg. (2010), Heft Nr. 14, S. 497-500.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • Die sachlichen Voraussetzungen des § 2 AStG, in: StuB 2010, Heft Nr. 13, S. 501-507.
    (gemeinsam mit Christine Cloß)

  • CCCTB - Illusion der Wirklichkeit? Ein internationales Modell ruft (inter)nationale Reaktionen hervor, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), (2010), Heft Nr. 2, S. 177-184.
    (gemeinsam mit Christoph Niehren und Gregor Pfeifer)

  • Die umsatzsteuerliche Behandlung eines gemischt genutzten Gegenstandes, in: BB, 65. Jg. (2010), Heft Nr. 20, S. 1187-1192.
    (gemeinsam mit Nicole Türk)

  • Zur angestrebten Reform der Gruppenbesteuerung durch die CCCTB unter Berücksichtigung der deutschen Organschaft, in: Ubg, 3. Jg. (2010), Heft Nr. 4, S. 266-274.
    (gemeinsam mit Christoph Niehren und Gregor Pfeifer)

  • Der Maßgeblichkeitsgrundsatz vor dem Hintergrund des BilMoG, in: StB, 61. Jg. (2010), Heft Nr. 4, S. 106-115.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • Der persönliche Anwendungsbereich des § 2 AStG, in: StuB 2010, Heft Nr. 7, S. 264-267.
    (gemeinsam mit Christine Cloß)

  • Zur Maßgeblichkeit der Maßgeblichkeit, in: StB, 61. Jg. (2010), Heft Nr. 3, S. I.

  • Wachstumsbeschleunigungsgesetz - Überblick über die sonstigen wesentlichen Änderungen, in: ZSteu, 7. Jg. (2010), Heft Nr. 6, S. 83-87.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Die Änderungen beim Mantelkauf durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, in: ZSteu, 7. Jg. (2010), Heft Nr. 4, S. 41-45.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Die Änderungen bei der Zinsschranke durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, in: ZSteu, 7. Jg. (2010), Heft Nr. 3, S. 26-31.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Ausgewählte Problemfelder der Hinausverschmelzung von Kapitalgesellschaften aus Deutschland, in: IStR, 19. Jg. (2010), Heft Nr. 3, S. 73-79.
    (gemeinsam mit Lutz Richter und Steffen Heyd)

 

Aufsätze - 2009

  • Gegen Fair Value im HGB: Lehren aus der Finanzkrise ziehen, Accounting, 8. Jg. (2008), Heft Nr 12/08 - 01/09, S. 3-7.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Corporations on the Move, the ECJ off Track: Relocation of a Corporation´s Effective Place of Management in the EU, in: European Company Law, 6. Jg. (2009), Heft Nr. 6, S. 246-256.
    (gemeinsam mit Lutz Richter und Christoph Ruiner)

  • Einfluss des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die Unternehmenslage am Beispiel der Pensionsverpflichtungen, in DB, 62 Jg. (2009), Heft Nr. 48, S. 2557-2563.
    (gemeinsam mit Karlheinz Küting und Marco Keßler)

  • Nachweispflichten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen - Anmerkung zum BFH-Urteil vom 12.5.2009, in: BB, 64. Jg., (2009), Heft Nr. 40, S. 2121-2123.
    (gemeinsam mit Karina Sopp)

  • Die Besteuerung der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und ihrer Anteilseigner, in: StuB, (2009), Heft Nr. 16, S. 597-605.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • Real Estate Investement Trusts - Die Auswirkungen des Jahressteuergesetzes, in: ZSteu, 6. Jg., (2009), Heft Nr. 14, S. 237-239.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • Fair Value-Bewertung im Licht aktueller Entwicklungen (Teil 2), in: KoR, 9. Jg., (2009), Heft Nr. 4, S. 209-216.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Fair Value-Bewertung im Licht aktueller Entwicklungen (Teil 1), in: KoR, 9. Jg., (2009), Heft Nr. 3, S. 163-171.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Professor Dr. Karlheinz Küting zum 65. Geburtstag, in Accounting, 9. Jg., (2009), Heft Nr. 2, S. 10-11.

  • Grenzenlose Mobilität?! - Zum Zuzug und Wegzug von Gesellschaften in Europa, in: Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS), 20. Jg., (2009), Heft Nr. 1-2, S. 1-10.
    (gemeinsam mit Lutz Richter und Christoph Ruiner)

  • Verfassungsrechtliche Grundlagen, Anknüpfungsmerkmale und Reichweite der Steuerpflicht bei natürlichen Personen in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika - Ein Vergleich -, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), (2009), Heft Nr. 1, S. 80-86.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) - Ein Überblick, in: Der Steuerberater (Stb), 60. Jg., (2009), Heft Nr.1-2, S. 22-28.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • Professor Dr. Karlheinz Küting zum 65. Geburtstag, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 47. Jg. (2009), Heft Nr. 1-2, S. 1.

  • Fair-Value-Bewertung im HGB?, in: Das Wirtschaftsstudium (wisu), 38. Jg., (2009), Heft Nr. 1, S. 91-96.
    (gemeinsam mit Karlheinz Küting)

  • Nachweispflichten und Vertrauensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen - Anm. zum BMF-Schreiben vom 6.1.2009, in: Der Betrieb (DB), 62. Jg., (2009), Heft Nr. 5, S. 201-203.
    (gemeinsam mit Karina Sopp)

  • Die Saarbrücker Initiative gegen den Fair Value - Replik der Saarbrücker Initiative gegen den Fair Value -, in: Der Betrieb (DB), 62. Jg., (2009), Heft Nr. 5, S. 188.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Peter Bofinger, Karlheinz Küting, Gerd Waschbusch und Claus-Peter Weber)

Aufsätze - 2008

  • Gegen Fair Value im HGB: Lehren aus der Finanzkrise ziehen, Accounting, 8. Jg. (2008), Heft Nr 12/08 - 01/09, S. 3-7.
    (gemeinsam mit Dennis Weiler)

  • Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik - Qualitative Analyse, StuB, 10. Jg. (2008), Heft Nr. 24, S. 937-943.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik - Erfolgswirtschaftliche Kennzahlen, StuB, 10. Jg. (2008), Heft Nr. 23, S. 903-909.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Abgeltungsteuer: Der Umgang mit der Kirchensteuer am Beispiel von Zinseinnahmen und Dividenden, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 46. Jg. (2008), Heft Nr. 48, S. 2298-2302.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik - Elemente von kommunalem Haushalt und Jahresabschluss als Analysebasis (II), StuB, 10. Jg. (2008), Heft Nr. 14, S. 548-554.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik - Finanzwirtschaftliche Kennzahlenanalyse (II), StuB, 10. Jg. (2008), Heft Nr. 21, S. 833-837.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Auswirkungen der Unternehmensteuerreform 2008 auf den Mittelstand, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 37. Jg. (2008), Heft Nr. 1, S. 48-51.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Die Saarbrücker Initiative gegen den Fair Value, , in: Der Betrieb (DB), 61. Jg. (2008), Heft Nr. 47, S. 2549-2552.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Peter Bofinger, Karlheinz Küting, Gerd Waschbusch und Claus-Peter Weber)

  • Vom drohenden Ende der Einnahmen-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG für kommunale Betriebe gewerblicher Art, Die Wirtschaftsprüfung (WPg), 61. Jg. (2008), Heft Nr. 20, S. 978-983.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes und Erich Pinkos)

  • Real Estate Investment Trusts: Eine ausführliche steuerliche und gesellschaftsrechtliche Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Ausgestaltung der REITs in den USA, Frankreich und Großbritannien - (ZSteu), 5. Jg. (2008), Heft Nr. 17, S. 256-261.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • Ausgewählte praktische Problemfelder im Kontext des § 8c KStG. Zugleich Anmerkungen zum BMF-Schreiben vom 4.7.2008, GmbHRundschau (GmbHR), (2008), Heft 19, S. 1009-1017.
    (gemeinsam mit Lutz Richter und Vassil Tcherveniachki)

  • International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) als Zukunft des öffentlichen Rechnungswesens? - Beziehungen zu den IAS/IFRS und aktuelle Entwicklungen -, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 4. Jg. (2008), Heft Nr. 7, S. 231-234.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik - Finanzwirtschaftliche Kennzahlenanalyse (I), Steuern und Bilanzen (StuB), 10. Jg. (2008), Heft 17, S. 661-666.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Real Estate Investment Trusts - Besteuerung auf Ebene der Anteilseigner und Steuerbelastungsvergleich - (ZSteu), 5. Jg. (2008), Heft Nr. 15, S. 212-217.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • Real Estate Investment Trusts: Besteuerung auf Ebene des REITs und Exit Tax (ZSteu), 5. Jg. (2008), Heft Nr. 14, S. 202-205.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • ELSTER - Das Elektronische Steuerklärungssystem, in: Der Steuerberater, 59. Jg. (2008), Heft Nr. 7, S. 238-243.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • Real Estate Investment Trusts: Anforderungen an Rechnungslegung, Vermögen und Ertrag, Immobilienhandel, Gewinnverwendung und Mindesteigenkapital, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 5. Jg. (2008), Heft Nr. 12, S. 159-162.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • Real Estate Investment Trusts: Einordnung und organisatorische Anforderungen, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 5. Jg. (2008), Heft Nr. 12, S. 154-158.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • Risikomanagement und summarische Anmeldungen im Zollrecht, Internationale Wirtschafts-Briefe (IWB), (2008), Heft 11, Fach 11, S. 899-906.
    (gemeinsam mit Karina Sopp)

  • Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik - Elemente von kommunalem Haushalt und Jahresabschluss als Analysebasis (I), Steuern und Bilanzen (StuB), 10. Jg. (2008), Heft 12, S. 464-471.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Die Besteuerung von Investmentfonds und der laufenden Erträge bei privaten und betrieblichen Anlegern unter Berücksichtigung der Unternehmensteuerreform 2008, in: Die Unternehmensbesteuerung (Ubg), 1. Jg. (2008), Heft Nr. 6, S. 331-336.
    (gemeinsam mit Sebastian Gräbe)

  • BilMoG-Referentenentwurf: Wen entlastet § 241a HGB-E?, in: Der Betrieb (DB), 61. Jg. (2008), Heft Nr. 27, S. 1445-1447.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Zur Bedeutung der Inventur beim Unternehmenskauf, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 5. Jg. (2008), Heft Nr. 10, S. 157-160.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Ausgewählte Gestaltungsmaßnahmen zur Vermeidung der Anwendung der Zinsschranke, GmbHRundschau (GmbHR), (2008), Heft 10, S. 505-514.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner und Christian Schappe)

  • Haushalts- und Jahresabschlussanalyse in der kommunalen Doppik - Anlässe, Bedeutung und Grenzen, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 10. Jg. (2008), Heft 9, S. 327-331.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Zum Insolvenzstatut einer ausschließlich in Deutschland tätigen Limited, in: Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI), 4. Jg. (2008), Heft Nr. 3, S. 112-118.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • Die Sitztheorie hat endgültig ausgedient! - Zugleich Anmerkungen zum Referentenentwurf für ein Gesetz zum Internationalen Privatrecht der Gesellschaften, Vereine und juristischen Personen -, in: Der Betrieb (DB), 61. Jg. (2008), Heft Nr. 9, S. 451-457.
    (gemeinsam mit Lutz Richter und Christoph Ruiner)

  • Ausgewählte Anwendungsprobleme der Zinsschranke, in: Betriebs-Berater (BB), 63. Jg. (2008), Heft Nr. 4, S. 135-141.
    (gemeinsam mit Armin Pfirmann, Stephan Meyering und René Schäfer)

  • Die Bewertung von Unternehmensvermögen nach dem ErbStRG und Unternehmensbewertung - Eine erste Analyse des Gesetzentwurfs aus der Sicht der Beratungspraxis, in: Betriebs-Berater (BB), 63. Jg. (2008), Heft Nr. 10, S. 472-478.
    (gemeinsam mit Armin Pfirmann, Christoph Hell und Stephan Meyering)

  • Günstigerprüfung bei der "Rürup-Rente", Günstigerprüfung bei der "Riester-Rente" und Günstigerprüfung beim Kindergeld im Zusammenspiel, in: Steuer und Studium (SteuStud), 29. Jg. (2008), Heft Nr. 1, S. 44-48.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Lichte der jüngeren EuGH-Rechtsprechung, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 17. Jg. (2008), Heft Nr. 3, S. 81-87.
    (gemeinsam mit Christoph Niehren)

  • Die Notwendigkeit von IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 4. Jg. (2008), Heft Nr. 4, S. 126-130.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte - eine Facette der Neuerungen im Zollrecht durch die Sicherheitsinitiative der EU, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 5. Jg. (2008), Heft Nr. 7, S. 110-114.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Problemfelder bei der Anwendung der Zinsschranke auf Personengesellschaften, Deutsches Steuerrecht (DStR), 46 Jg. (2008), Heft Nr. 19, S. 904-910.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner und Christian Schappe)

Aufsätze - 2007

  • Die Berücksichtigung von Ertragsteuern in der Kapitalwertmethode, in: Der Steuerberater (StB), 58. Jg. (2007), Heft Nr. 4, S. 140-146.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Beispielhafte Darstellung von Modellen zur Berücksichtigung von Ertragsteuern in der Kapitalwertmethode, in: Der Steuerberater (StB), 58. Jg. (2007), Heft Nr. 5, S. 179-187.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Die Beeinflussung des Unternehmenswerts durch die Berücksichtigung von Ertragsteuern - Allgemeine Grundsätze -, in: steuer-journal (sj), 4. Jg. (2007), Heft Nr. 3, S. 32-37.
    (gemeinsam mit Wolfgang Wegener und Vassil Tcherveniachki)

  • Die Beeinflussung des Unternehmenswerts durch die Berücksichtigung von Ertragsteuern - Teil 2: Berechnungsbeispiele -, in: steuer-journal (sj), 4. Jg. (2007), Heft Nr. 4, S. 35-39.
    (gemeinsam mit Wolfgang Wegener und Vassil Tcherveniachki)

  • Steuerliche Wirkungen des Rangrücktritts, in: Die steuerliche Betriebsprüfung (StBp), 47. Jg. (2007), Heft Nr. 2, S. 33-38.
    (gemeinsam mit Wolfgang Wegener)

  • Ist Deutschland auf dem Weg (zurück) zu einer verstärkten Substanzbesteuerung? - Kritische Anmerkungen zu aktuellen Gesetzesvorhaben der Bundesregierung, in: Betriebs-Berater (BB), 62. Jg. (2007), Heft Nr. 18, S. 967-974.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Der Entwurf des IASB der IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 3. Jg. (2007), Heft Nr. 5, S. 121-124.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Ertragsteuerliche Organschaft: Entwicklungstendenzen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Minder- und Mehrabführungen ohne und mit Bezug zur außerorganschaftlichen Zeit, in: Betriebs-Berater (BB), 62. Jg. (2007), Heft Nr. 23, S. 1256-1262.
    (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Die Begrenzung der Internationalisierung der Rechnungslegung im Mittelstand, in: Akademie - Zeitschrift für Führungskräfte in Verwaltung und Wirtschaft, 52. Jg. (2007), Heft Nr. 2, S. 40-42.

  • Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen - Ein erster Überblick, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 9. Jg. (2007), Heft Nr. 13, S. 500-505.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • GmbH versus Limited in Deutschland, in: Der Steuerberater (StB), 58. Jg. (2007), Heft Nr. 8, S. 302-306.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Die Behandlung der Kapitalherabsetzung anlässlich der Abfindung eines lästigen Gesellschafters einer GmbH, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 98. Jg. (2007), Heft Nr. 17, S. 911-915.
    (gemeinsam mit Lutz Richter und Vassil Tcherveniachki)

  • Handels- und Steuerbilanzpolitik im Rahmen der Stakeholder-Information, in: Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG), 2. Jg. (2007), Heft Nr. 4, S. 179-184.

  • Erhebliche Risiken durch hohe Verschuldung - Nachteile eines LBOs, in: Finanzplatz (hrsg. vom Deutschen Aktieninstitut e.V.), September 2007, Heft Nr. 5, S. 21. (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Significant risks due to high depts - The disadvantages of an LBO, in: Finanzplatz (hrsg. vom Deutschen Aktieninstitut e.V.), September 2007, Heft Nr. 5, S. 20.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Steuerbelastungsreduktion bei Gewinnausschüttungen im Jahre 2008 durch das Unternehmensteuerreformgesetz 2008, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 98. Jg. (2007), Heft Nr. 19, S. 1021-1022.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Die Bewertung von Grundvermögen für Zwecke der Erbschaftsteuer - Bisherige Rechtslage, Kritik der BVerfG-Entscheidung vom 7.11.2006 hieran, bereits erfolgte Anpassungen durch das JStG 2007 sowie mögliche Reformansätze, in: Der Steuerberater (StB), 58. Jg. (2007), Heft Nr. 10, S. 381-389.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Ausgewählte Charakteristika der Limited mit ausschließlicher Geschäftstätigkeit in Deutschland im Licht der aktuellen Gesetzesänderungen, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 16. Jg. (2007), Heft Nr. 19, S. 696-699.
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

  • Der Teilwert, in: Der Steuerberater (StB), 58. Jg. (2007), Heft Nr. 12, S. 462-467.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) - Handelsregisteranmeldung, verschärfte Offenlegung, europarechtliche Bedenken sowie Offenlegungs- bzw. Vermeidungsstrategien -, in: Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 7. Jg. (2007), Heft Nr. 12, S. 672-682
    (gemeinsam mit Christoph Ruiner)

Aufsätze - 2006

  • Grundlagen der internationalen Rechnungslegung, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 1, S. 12-16.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Institutionen und Anerkennungsverfahren in der internationalen Rechnungslegung, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 2, S. 63-68.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Allgemeine Bilanzierungsvorschriften nach IFRS, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 3, S. 100-104.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Bilanzierung und Bewertung von immateriellen Vermögenswerten und Sacheinlagen nach IFRS, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 4, S. 130-136.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 5, S. 178-182.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Bilanzierung und Bewertung von Finanzinstrumenten (Teil II), in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 6, S. 224-229.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen nach IAS 37, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 7, S. 253-259.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Pensionsverpflichtungen nach IAS 19, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 8, S. 291-297.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Leasing in der internationalen Rechnungslegung, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 9, S. 340-345.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Die Kapitalflussrechnung in der internationalen Rechnungslegung, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 10, S. 375-380.
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Bilanzierung und Bewertung von Vorräten nach IAS 2, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 11, S. 421-425
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Die Segmentberichterstattung nach IAS 14, in: Der Steuerberater (StB), 57. Jg. (2006), Heft Nr. 12, S. 453-459
    (gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)

  • Venture Capital in der Existenzgründung, in: Finanz-Betrieb (FB), 8. Jg. (2006), Heft Nr. 3, S. 198-202.

  • Ein Überblick über die Umsatzbesteuerung im nationalen Kontext, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 3, S. 44-51.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Ein Überblick über die Umsatzbesteuerung beim grenzüberschreitenden Handel in der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 4, S. 66-73.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Paradigmenwechsel im Umwandlungs(steuer)recht?! - Anmerkungen zum BFH-Urteil vom 19.10.2005 - I R 38/04 -, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 5, S. 92-93.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Ein Überblick über die Umsatzbesteuerung bei Ein- und Ausfuhrumsätzen mit Staaten außerhalb der Europäischen Union, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 5, S. 86-91.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Die Rechtssache Marks & Spencer - Trendwende in der europäischen Rechtsprechung - Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 13.12.2005 - Rs. C-446/03 -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 8. Jg. (2006), Heft Nr. 5, S. 189-191.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Die steuerliche Behandlung von Aus- und Fortbildungskosten unter Berücksichtigung des BMF-Schreibens vom 4. November 2005, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 8, S. 164-172.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Zweck und Bestandteile eines Business Plans, in: steuer-journal (sj), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 9, S. 33-37.

  • Die Unvereinbarkeit der ursprünglichen steuerlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes - Alterseinkünftegesetz, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 9, S. 180-183.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Die Besteuerung von gesetzlichen Renten, "Rürup-Renten" und von Pensionen seit In-Kraft-Treten des Alterseinkünftegesetzes, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 10, S. 221-224.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Die Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen seit In-Kraft-Treten des Alterseinkünftegesetzes, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 11, S. 245-250.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Die Umsatzbesteuerung beim innereuropäischen Handel mit Halbunternehmern und Privatpersonen - Hintergründe, Vorgehensweisen und Gestaltungsmaßnahmen -, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 15. Jg. (2006), Heft Nr. 10, S. 333-338.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Die Auswirkungen des Gesetzes zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestaltungen und der BVerfG-Entscheidung vom 28.3.2006 auf die verkehrssteuerliche Behandlung von Glücksspielen und Implikationen für die Zukunft, in: Der Betrieb (DB), 59. Jg. (2006), Heft Nr. 25, S. 1340-1343.
    (gemeinsam mit Joachim Kerth und Karina Hilmer)

  • Die Besteuerung von privaten Renten, von Bezügen aus Lebensversicherungen und von sonstigen Alterseinkünften seit In-Kraft-Treten des Alterseinkünftegesetzes, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 12, S. 266-269.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Die "Riester-Rente" nach dem In-Kraft-Treten des Alterseinkünftegesetzes, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 16, S. 368-373.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • IFRS für den Mittelstand: Anwender- und Adressatenkreis im Kontext der neuesten Entwicklungen beim SME-Projekt der IASB, in: Betriebs-Berater (BB), 61. Jg. (2006), Heft Nr. 41, S. 2235-2240.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Umsatzsteuerbetrug - Ausprägungsformen und bisherige Maßnahmen des Gesetzgebers, in: Steuer und Studium (SteuStud), 27. Jg. (2006), Heft Nr. 10, S. 525-529.
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Kommunale Doppik und International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) - Aktuelle Entwicklungen im kommunalen Rechnungswesen und Bedeutung der IPSAS, in: Praxis der internationalen Rechnungslegung (PiR), 2. Jg. (2006), Heft Nr. 10, S. 189-196
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Unternehmensteuerreform 2008 - Eckpunkteprogramm der Regierungskoalition und Verhältnis zum steuerpolitischen Programm der Stiftung Marktwirtschaft, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 8. Jg. (2006), Heft Nr. 20, S. 795-798
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei Familienunternehmen - Instrumentarien und Beispielfälle, in: steuer-journal (sj), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 24, S. 33-38

  • Umsatzsteuerbetrug - Ansätze zur Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs durch einen grundsätzlichen Systemwechsel, in: Steuer und Studium (SteuStud), 27. Jg. (2006), Heft Nr. 12, S. 617-621
    (gemeinsam mit Karina Hilmer)

  • Die betriebliche Altersvorsorge seit In-Kraft-Treten des Alterseinkünftegesetzes, in: Zeitschrift für Steuern und Recht (ZSteu), 3. Jg. (2006), Heft Nr. 18, S. 418-425
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

Aufsätze - 2005

  • BB-Kurzkommentar zum BMF-Schreiben vom 20.6.2005 - IV B 2 - S 2134 - 17/05, in: Betriebs-Berater (BB), 60. Jg. (2005), S. 1677.

  • Historische Entwicklung der GmbH-Besteuerung und Vergleich der laufenden Steuerbelastung von Kapital- und Personengesellschaften, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 96. Jg. (2005), S. 17-23.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Die ertragsteuerliche Behandlung von Direktinvestitionen ausländischer Investoren in Deutschland - Einordnung und Bezug zu inländischen Betriebsstätten, in: Steuer und Studium (SteuerStud), 26. Jg. (2005), S. 26-30.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Die ertragsteuerliche Behandlung von Direktinvestitionen ausländischer Investoren in Deutschland - Bezug zu inländischen Kapitalgesellschaften und inländischen Personengesellschaften, in: Steuer und Studium (SteuerStud), 26. Jg. (2005), S. 70-74.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Von der Kameralistik zur Doppik: Die Verwaltungskameralistik - Planung und Bewirtschaftung, in: Der Steuerberater (StB), 56. Jg. (2005), S. 20-27.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Verwendung des steuerlichen Einlagekontos bei Körperschaftsteuererhöhung (EK 02): Existenz einer Gesetzeslücke!?, in: Der Betrieb (DB), 58. Jg. (2005), S. 685-687.
    (gemeinsam mit Lutz Richter und Stephan Meyering)

  • Von der Kameralistik zur Doppik: Die Verwaltungskameralistik - Jahresrechnung und Haushaltsausgleich, in: Der Steuerberater (StB), 56. Jg. (2005), S. 59-65.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Von der Kameralistik zur Doppik: Die Verwaltungskameralistik - Ursachen und Ergebnis der Reformbemühungen, in: Der Steuerberater (StB), 56. Jg. (2005), S. 91-98.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Von der Kameralistik zur Doppik: Die kommunale Doppik - Grundstruktur des doppischen Kommunalhaushalts, in: Der Steuerberater (StB), 56. Jg. (2005), S. 136-150.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Entwicklung der Rechnungslegung mittelständischer Unternehmen im Kontext der Internationalisierung der Bilanzierungspraxis, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 43. Jg. (2005), S. 616-621.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Zur Bilanzierung im Profifußball - Ausgewählte Fragestellungen im Kontext internationaler Rechnungslegung, in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 2. Jg. (2005), S. 154-158.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Bildungsaufwendungen im Spannungsfeld zwischen BFH-Rechtsprechung und Gesetzgebung, in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 2. Jg. (2005), S. 206-209.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Zur Bilanzierung im Profifußball - Ausgewählte Fragestellungen im Kontext nationaler Rechnungslegung, in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 2. Jg. (2005), S. 235-239.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Das richtige Steuersystem für Deutschland? - Eine Aufarbeitung der gegenwärtig diskutierten Reformvorschläge - (Teil I), in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 2. Jg. (2005), S. 274-281.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Das richtige Steuersystem für Deutschland? - Eine Aufarbeitung der gegenwärtig diskutierten Reformvorschläge - (Teil II), in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 2. Jg. (2005), S. 292-299.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Das richtige Steuersystem für Deutschland? - Eine Aufarbeitung der gegenwärtig diskutierten Reformvorschläge - (Teil III), in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 2. Jg. (2005), S. 310-316.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Die EuGH-Rechtssache Marks & Spencer und ihre Bedeutung für die körperschaftsteuerliche Organschaft, in: Zeitschrift für Steuern & Bilanzen (StuB), 7. Jg. (2005), S. 626-633.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Von der Kameralistik zur Doppik: Die kommunale Doppik - der neue Haushaltsausgleich, in: Der Steuerberater (StB), 56. Jg. (2005), S. 218-229.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Von der Kameralistik zur Doppik: Die kommunale Doppik - der neue Haushaltsausgleich, in: Der Steuerberater (StB), 56. Jg. (2005), S. 261-267.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Von der Kameralistik zur Doppik: Die kommunale Doppik - Bilanzierung und Bewertung in der kommunal-doppischen Bilanz unter Berücksichtigung der Bedeutung der Eröffnungsbilanz, in: Der Steuerberater (StB), 56. Jg. (2005), S. 422-433.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Kommunaler Konzernabschluss - ein neues Betätigungsfeld für den Berater, in: Betriebs-Berater (BB), 60. Jg. (2005), S. 2062-2067.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

  • Nationale Bilanzierung und steuerliche Gewinnermittlung vor dem Hintergrund der Internationalisierung der Rechnungslegung, in: Zeitschrift für Steuern & Bilanzen (StuB), 7. Jg. (2005), S. 800-805.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Leveraged Buyout am Beispiel der Friedrich Grohe AG - Eine betriebswirtschaftliche Analyse im Kontext der "Heuschrecken Debatte" -, in: Der Betrieb (DB), 58. Jg. (2005), S. 2533-2540.
    (gemeinsam mit Armin Pfirmann und Vassil Tcherveniachki)

Aufsätze - 2004

  • Die Besteuerung der Stiftung: Rechtliche Einordnung, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 6-10.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Die Besteuerung der Stiftung: Die privatnützige Stiftung, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 56-60.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Die Rechnungslegung der Stiftung, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 42. Jg. (2004), S. 371-376.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Das "Gesetz zur Änderung des Gewerbesteuergesetzes und anderer Gesetze" und seine Auswirkungen auf gewerbliche Unternehmer - Überblick über die ursprüngliche Entwurfsfassung der Bundesregierung, die relevanten Beschlüsse des 7. Ausschusses und die finale Gesetzesfassung -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 6. Jg. (2004), S. 155-159.
    (gemeinsam mit Stefan Beckmann und Stephan Meyering) Download (PDF - ca. 165 KB)

  • Die Besteuerung der Stiftung: Die gemeinnützige Stiftung, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 91-100.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Die Besteuerung der Stiftung: Die Familienstiftung und die unternehmensverbundene Stiftung, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 135-140.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Auswirkungen der Änderungen der §§ 8b und 15 KStG durch das Gesetz zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz ("Korb II"), in: Betriebs-Berater (BB), 59. Jg. (2004), S. 577-580.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Vergleich der laufenden Steuerbelastung von GmbH und KG aus der Sicht mittelständischer Unternehmer - Ein Vergleich rechtsformspezifischer Steuerbelastungen auf Basis der jüngsten steuerlichen Gesetzgebung -, in: Der Betrieb (DB), 57. Jg. (2004), S. 1161-1165.
    (gemeinsam mit Helmut Ternig)

  • Die Behandlung von Verschmelzungsdifferenzbeträgen nach dem UmwG und UmwStG, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 95. Jg. (2004), S. 701-707.
    (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Die Besteuerung der Destinatare von Stiftungen, in: Zeitschrift für Steuern & Recht (ZSteu), 1. Jg. (2004), S. 41-47.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering)

  • Bilanzielle Behandlung von "Handysubventionen" auf Seiten des Empfängers, in: Betriebs-Berater (BB), 59. Jg. (2004), S. 1551-1557.
    (gemeinsam mit Udo Delp und Stephan Meyering)

  • Unternehmensumstrukturierungen im Zivil- und Steuerrecht, in: Finanzbietrieb (FB), 6. Jg. (2004), S. 485-493.
    (gemeinsam mit Michael Zabel) Download (PDF - ca. 799 KB)

  • Überblick über das bulgarische Einkommensteuergesetz, in: Internationale Wirtschafts-Briefe (IWB), Heft Nr. 13 vom 14.7.2004, Fach 5, Gruppe 2, Bulgarien, S. 29-38.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki) Download (PDF - ca. 134 KB)

  • Überblick über das bulgarische Körperschaftsteuergesetz, in: Internationale Wirtschafts-Briefe (IWB), Heft Nr. 14 vom 28.7.2004, Fach 5, Gruppe 2, Bulgarien, S. 39-46.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki) Download (PDF - ca. 118 KB)

  • Die Auswirkungen des § 8a KStG n.F. auf die Steuerbelastung der Gesellschafter-Fremdfinanzierung im nationalen und internationalen Kontext - auch unter Berücksichtigung der Implikationen des BMF-Schreibens vom 15.7.2004 -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 6. Jg. (2004), S. 673-680.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Probleme bei der Ermittlung der Körperschaftsteuererhöhung im Rahmen von § 38 Abs. 2 KStG (EK 02), in: Der Betrieb (DB), 57. Jg. (2004), S. 1907-1910.
    (gemeinsam mit Lutz Richter und Stephan Meyering)

  • Bestandsaufnahme des Systems der beschränkten Steuerpflicht im Kontext des nationalen Steuerrechts und des EU-Rechts - Steuersystematische Einordnung und Umfang der beschränkten Steuerpflicht -, in: Steuer & Studium (SteuerStud), 25. Jg. (2004), S. 550-555.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Bestandsaufnahme des Systems der beschränkten Steuerpflicht im Kontext des nationalen Steuerrechts und des EU-Rechts - Besteuerung im Rahmen der beschränkten Steuerpflicht -, in: Steuer & Studium (SteuerStud), 25. Jg. (2004), S. 608-612.
    (gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki)

  • Die erweiterte Kameralistik in der Fassung des IMK-Beschlusses vom 21.11.2003, in: Der Steuerberater (StB), 55. Jg. (2004), S. 451-459.
    (gemeinsam mit Jörg Henkes)

Aufsätze - 2003

  • Körperschaftsteuerlich relevante Betätigungsfelder der öffentlichen Hand - Merkmale der Betriebe gewerblicher Art -, in: Die Information für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (INF), 57. Jg. (2003), S. 21-25.
    (gemeinsam mit Torsten Blasius)

  • Die Auswirkungen auf private Veräußerungsgeschäfte durch den Entwurf eines Steuervergünstigungsabbaugesetzes (StVergAbG) - Darstellung, Bewertung und eine mögliche Alternative -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 5. Jg. (2003), S. 68-71.
    (gemeinsam mit Stephan Meyering) Download (PDF - ca. 184 KB)

  • Die geplanten Änderungen des Verlustabzugs bei Kapitalgesellschaften nach dem Entwurf des StVergAbG, in: Betriebs-Berater (BB), 58. Jg. (2003), S. 290-291.
    (gemeinsam mit Michael Zabel)

  • Grundsätzliche Überlegungen zur Umwandlung eines (Fußball-)Vereins in eine Kapitalgesellschaft, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 5. Jg. (2003), S. 687-689.
    (gemeinsam mit Michael Zabel) Download (PDF - ca. 143 KB)

  • Die steuerliche Behandlung der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung eines (Fußball-)Vereins auf eine Kapitalgesellschaft - Auswirkungen auf der Ebene des übernehmenden Rechtsträgers, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 5. Jg. (2003), S. 824-829.
    (gemeinsam mit Michael Zabel) Download (PDF - ca. 217 KB)

  • Die steuerliche Behandlung der Ausgliederung der Lizenzspielerabteilung eines (Fußball-)Vereins auf eine Kapitalgesellschaft - Auswirkungen auf der Ebene des übertragenden Rechtsträgers und zusammenfassendes Beispiel, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 5. Jg. (2003), S. 880-885.
    (gemeinsam mit Michael Zabel) Download (PDF - ca. 210 KB)

  • "Erfolgreiche Strategien für den Mittelstand" - Tagungsbericht vom 1. Unternehmertag der Universität des Saarlandes, in: Betrieb und Rechnungswesen (BBK), Loseblatt, Lieferung vom 7.11.2003, S. 980-981. Download (PDF - ca. 380 KB)

  • Die Auswirkungen des Gesetzentwurfs zur Reform der Gewerbesteuer auf gewerbliche Unternehmer - Implikationen für die Rechtsformneutralität der zukünftigen Gemeindewirtschaftssteuer -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 5. Jg. (2003), S. 1021-1027.
    (gemeinsam mit Stefan Beckmann und Stephan Meyering) Download (PDF - ca. 236 KB)

Aufsätze - 2002

  • Zur steuerrechtlichen Behandlung von Stock Options - Steuerrechtliche Behandlung beim Begünstigten (Teil II), in: Der Steuerberater (StB), 53. Jg. (2002), S. 14-20.
    (gemeinsam mit Oliver Weißmann)

  • Ertragsteuerliche Behandlung der internationalen Unternehmenstätigkeit inländischer Kapitalgesellschaften im Ausland, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 4. Jg. (2002), S. 275-282.
    (gemeinsam mit René Schäfer)

  • Die Rechtsformwahl bei der Existenzgründung - Strategische Überlegungen im Kontext der Unternehmenssteuerreform 2001/2002, in: magazin forschung/Universität des Saarlandes 2002, S. 40-50.
    (gemeinsam mit Stefan Beckmann); Download

  • Zur steuerrechtlichen Behandlung von Stock Options - Steuerrechtliche Behandlung bei der Gesellschaft, in: Der Steuerberater (StB), 53. Jg. (2002), S. 60-63.
    (gemeinsam mit Oliver Weißmann)

  • Facility Management - Bezugsrahmen, Zustandekommen, Kernaufgaben und Bezug zu computergestützten Informationssystemen, in: Der Steuerberater (StB), 53. Jg. (2002), S. 345-350.
    (gemeinsam mit Torsten Blasius)

  • Die Besteuerung von Gewinntransfers eines Betriebs gewerblicher Art an seine Trägerkörperschaft nach dem Unternehmenssteuerfortentwicklungsgesetz (UntStFG), in: Der Steuerberater (StB), 53. Jg. (2002), S. 384-386.
    (gemeinsam mit Torsten Blasius)

  • Körperschaftsteuerlich relevante Betätigungsfelder der öffentlichen Hand - Strukturierung und Einordnung der Hoheitsbetriebe, der Betriebe gewerblicher Art und der Vermögensverwaltung -, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 56. Jg. (2002), S. 682-385.
    (gemeinsam mit Torsten Blasius)

Aufsätze - 2001

  • Ertragbesteuerung öffentlicher Unternehmen - Mögliche Organisationsformen -, in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 17-22

  • Ertragbesteuerung öffentlicher Unternehmen - Besteuerung der Organisationsformen -, in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 58-63

  • Maßgeblichkeitsprinzip bei verdeckter Einlage und verdeckter Gewinnausschüttung?, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 39. Jg. (2001), S. 189-194
    (gemeinsam mit Nicole Klein)

  • Der Rechtsformwechsel von Einzelunternehmen und Personengesellschaften im Rahmen der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 3. Jg. (2001), S. 218-227
    (gemeinsam mit Oliver Blank)

  • Die Dividendenbesteuerung im nationalen und internationalen Kontext, in: Der Betrieb (DB), 54. Jg. (2001), S. 608-614
    (gemeinsam mit Stefan Beckmann)

  • Überlegungen zum Maßgeblichkeitsprinzip im Kontext jüngerer nationaler sowie internationaler Entwicklungen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 39. Jg. (2001), S. 546-550
    (gemeinsam mit Nicole Klein)

  • Die Kameralistik - Grundzüge der kameralistischen Buchhaltung - (Teil I), in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 133-138

  • Die Kameralistik - Grundzüge der kameralistischen Buchhaltung - (Teil II), in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 175-179

  • Der Rechtsformwechsel von Einzelunternehmen und Personengesellschaften im Rahmen der Einbringung in eine Kapitalgesellschaft - Folgen beim einbringenden Rechtsträger, einbringungsgeborene Anteile und abschließende Beispiele - , in: Steuern und Bilanzen (StuB), 3. Jg. (2001), S. 525-533
    (gemeinsam mit Oliver Blank)

  • Die Kameralistik - Beispiel zur Buchungstechnik in der Betriebskameralistik, Bezug zur kaufmännischen Buchhaltung und aktuelle Entwicklungen - (Teil I), in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 224-231

  • Die Kameralistik - Beispiel zur Buchungstechnik in der Betriebskameralistik, Bezug zur kaufmännischen Buchhaltung und aktuelle Entwicklungen - (Teil II), in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 254-259

  • Verlustberücksichtigung bei Veräußerung "wesentlicher" Beteiligungen aus dem Privatvermögen durch Aufstockung?, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 3. Jg. (2001), S. 650-652
    (gemeinsam mit Andy Junker)

  • Stock Option Plans und ihre gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen, in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 300-303 und S. 327-331
    (gemeinsam mit Oliver Weißmann)

  • Zur handelsrechtlichen Bilanzierung von Stock Options - Aktuelle Überlegungen, in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 382-384 und S. 418-423
    (gemeinsam mit Oliver Weißmann)

  • Zur steuerrechtlichen Behandlung von Stock Options - Steuerrechtliche Behandlung beim Begünstigten (Teil I), in: Der Steuerberater (StB), 52. Jg. (2001), S. 449-452
    (gemeinsam mit Oliver Weißmann)

  • Die Verbuchung verdeckter Einlagen aus handels- und steuerrechtlicher Sicht, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 3. Jg. (2001), S. 1045-1050
    (gemeinsam mit Nicole Klein)

  • Replik: Bilanzierungsfragen bei verdeckten Einlagen in Kapitalgesellschaften - Einige Anmerkungen zum Beitrag von Wolf-Dieter Hoffmann, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 3. Jg. (2001), S.1227-1228
    (gemeinsam mit Nicole Klein)

Aufsätze - 2000

  • Die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften im französischen Steuerrecht, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 9. Jg. (2000), S. 105-110 (gemeinsam mit René Schäfer)

  • Finanzierungshilfen für Existenzgründer in Form von Darlehen, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 54. Jg. (2000), S. 181-186 (gemeinsam mit René Schäfer)

  • Die Option von Personengesellschaften für eine Besteuerung durch die Körperschaftsteuer im französischen Steuerrecht - Voraussetzungen und steuerliche Wirkungen im Optionszeitpunkt -, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 9. Jg. (2000), S. 161-166 (gemeinsam mit René Schäfer)

  • Die Option eines Personenunternehmens für die Körperschaftsteuer, in: Betriebs-Berater (BB), 55. Jg. (2000), S. 901-904 (gemeinsam mit René Schäfer)

  • Finanzierungshilfen für Existenzgründer in Form von Zuschüssen, Zulagen und Bürgschaften, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 54. Jg. (2000), S. 340-343 (gemeinsam mit René Schäfer)

  • Indirekte Steueranrechnung einer ausländischen Körperschaftsteuer - Eine Bestandsaufnahme der bestehenden Möglichkeiten und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 2. Jg. (2000), S. 548-559 (gemeinsam mit Stefan Beckmann)

  • Vorteilhaftigkeitsveränderungen bei Kapitalbeteiligungsgesellschaften im Kontext des "Steuersenkungsgesetzes"?, in: Finanz Betrieb (FB), 2. Jg. (2000), S. 418-430 (gemeinsam mit Andy Junker)

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte von Venture Capital-Gesellschaften und ihre Bedeutung im Hinblick auf Existenzgründungen: Einordnung, Funktionsweise, Beteiligungsformen, Finanzierungsphasen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 38. Jg. (2000), S. 1155-1160 (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte von Venture Capital-Gesellschaften und ihre Bedeutung im Hinblick auf Existenzgründungen: Zeitlicher Ablauf und öffentliche Finanzierungsprogramme, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 38. Jg. (2000), S. 1195-1204 (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Methoden zur Vermeidung einer möglichen Doppelbesteuerung im Rahmen des Einkommensteuergesetzes - Darstellung der unterschiedlichen Methoden des § 34c EStG -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 2. Jg. (2000), S. 706-716 (gemeinsam mit Stefan Beckmann)

  • Grundlagen für die internationale Rechnungslegung, in: Der Steuerberater (StB), 51. Jg. (2000), S. 342-349

  • Business Plan, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 29. Jg. (2000), S. 531-534 (gemeinsam mit Andy Junker)

  • Internationale Rechnungslegungssysteme im Vergleich: Grundstrukturen, Zielsetzungen und Bedeutungen, in: Der Steuerberater (StB), 51. Jg. (2000), S. 383-386

  • Internationale Rechnungslegungssysteme im Vergleich - Aktiva -, in: Der Steuerberater (StB), 51. Jg. (2000), S. 424-432

  • Die Baldwin-Methode - Kritische Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung eines dynamischen Renditemaßes -, in: Finanz Betrieb (FB), 2. Jg. (2000), S. 683-692 (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Internationale Rechnungslegungssysteme im Vergleich - Passiva und tabellarischer Überblick -, in: Der Steuerberater (StB), 51. Jg. (2000), S. 464-469

  • Anrechnung oder Abzug ausländischer Steuern, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 2. Jg. (2000), S. 1188-1198 (gemeinsam mit Stefan Beckmann)

Aufsätze - 1999

  • Zero-Bonds und Stripped Bonds. Begriff, Merkmale, Gemeinsamkeiten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 28. Jg. (1999), S. 62-68

  • Einordnung der Fundamentalanalyse, in: Der Steuerberater (StB), 50. Jg. (1999), S. 56-58

  • Abführungs-/ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibung - Kritische Analyse im Hinblick auf das StEntlG 1999/2000/2002 -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 1. Jg. (1999), S. 113-118 (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Das Barwertkonzept - Fundamentalanalyse und Ermittlung des inneren Wertes einer Aktie -, in: Der Steuerberater (StB), 50. Jg. (1999), S. 104-107

  • Ermittlung der künftigen Vorteilsströme im Barwertkonzept zur Fundamentalanalyse, in: Der Steuerberater (StB), 50. Jg. (1999), S. 141-148

  • Personalistisch geprägte Organschaft - Kritische Analyse im Hinblick auf das StEntlG 1999/2000/2002 -, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 1. Jg. (1999), S. 229-233 (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Ermittlung des Kalkulationszinsfußes und des Wachstumsfaktors im Barwertkonzept zur Fundamentalanalyse, in: Der Steuerberater (StB), 50. Jg. (1999), S. 175-184

  • Fundamentalanalyse - Vorteilsströme im Barwertkonzept und statisch orientierte Vereinfachungsansätze -, in: Der Steuerberater (StB), 50. Jg. (1999), S. 217-222

  • Wesenszüge einer körperschaftsteuerlichen grenzüberschreitenden Organschaft, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 1. Jg. (1999), S. 807-815 (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Darstellung der Discounted Cash-Flow-Verfahren - auch im Vergleich zur Ertragswertmethode nach dem IDW Standard ES 1 -, in: Der Steuerberater (StB), 50. Jg. (1999), S. 332-347

  • Informationen des betrieblichen Rechnungswesens für das Management. Widmung für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe zum 75. Geburtstag, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 37. Jg. (1999), S. 1579-1588

  • Renaissance des Umwandlungsmodells?, in: Betriebs-Berater (BB), 54. Jg. (1999), S. 2002-2004 (gemeinsam mit Andy Junker)

  • Darstellung der Shareholder Value-Ansätze, in: Der Steuerberater (StB), 50. Jg. (1999), S. 382-390

  • Wesenszüge einer gewerbe- und umsatzsteuerlichen grenzüberschreitenden Organschaft, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 1. Jg. (1999), S. 1065-1068 (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Der aktive und passive Ausgleichsposten in körperschaftsteuerlichen Organschaftsfällen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 37. Jg. (1999), S. 1717-1721 (gemeinsam mit Lutz Richter)

  • Eigenkapital oder Fremdkapital?, in: freiraum - Das Magazin der Wago-Curadata, Heft 3 (1999), S. 10-11

  • Aufgaben und Aufbau eines Business Plans, in: Der Steuerberater (StB), 50. Jg. (1999), S. 471-477

  • Registersteuern auf Gesellschaftsgründungen im französischen Steuerrecht, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 8. Jg. (1999), S. 705-709 (gemeinsam mit René Schäfer)

  • Berücksichtigung des Verlustabzugs in der vEK-Gliederung, in: Steuern und Bilanzen (StuB), 1. Jg. (1999), S. 1249-1253 (gemeinsam mit Andy Junker)

  • Die Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals einer französischen Kapitalgesellschaft, in: Internationales Steuerrecht (IStR), 8. Jg. (1999), S. 741-746 (gemeinsam mit René Schäfer)

Aufsätze 1998

  • Investitionsrechnung mit dynamischen Endwertverfahren, in: Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung (BBK) Nr. 5 vom 6.3.1998, Fach 29, S. 915-924 (gemeinsam mit Bernd Leiderer)

  • Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern und Inflation, in: Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung (BBK) Nr. 9 vom 1.5.1998, Fach 29, S. 925-940 (gemeinsam mit Bernd Leiderer)

  • Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten aufgrund der zum Jahresende anstehenden Zwangsumgliederung von EK 50, in: Betriebs-Berater (BB), 53. Jg. (1998), S. 1765-1768 (gemeinsam mit Andy Junker)

  • Finanzierung über Zero-Bonds und Stripped Bonds, in: Betriebs-Berater (BB), 53. Jg. (1998), S. 1868-1871

  • Investition eines gewerblichen Anlegers in Zero-Bonds und Stripped Bonds, in: Betriebs- Berater (BB), 53. Jg. (1998), S. 1925-1929

  • Investition eines Privatanlegers in Zero-Bonds und Stripped Bonds, in: Betriebs-Berater (BB), 53. Jg. (1998), S. 2083-2087

  • Die steuerliche Seite der Kapitalherabsetzung nach erfolgter Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, in: Der Betrieb (DB), 51. Jg. (1998), S. 2083-2087 (gemeinsam mit Andy Junker)

  • Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Zero-Bonds und Stripped Bonds, in: Betriebs-Berater (BB), 53. Jg. (1998), S. 2236-2240

Aufsätze - 1997

  • Investition und Investitionsrechnung - Entscheidungsrelevante Grundlagen, in: Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung (BBK) Nr. 12 vom 20.6.1997, Fach 29, S. 857-866 (gemeinsam mit Bernd Leiderer).

  • Investitionsrechnung mit statischen Verfahren, in: Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung (BBK) Nr. 15 vom 1.8.1997, Fach 29, S. 867-880 (gemeinsam mit Bernd Leiderer)

  • Beratungsrelevante Konsequenzen der vermögen- und erbschaftsteuerlichen Änderungen im JStG 1997 für Betriebsvermögen und wesentliche Beteiligungen, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 51. Jg. (1997), S. 558-564 (gemeinsam mit Martina Dreger)

  • Einfluß des Jahressteuergesetzes 1997 und der weiteren geplanten Steuerrechtsänderungen auf die Kapitalkosten der Eigen- und Fremdfinanzierung bei "unternehmensbezogenen" Kapitalgesellschaften, in: Betriebs-Berater (BB), 52. Jg. (1997), S. 2349-2354 (gemeinsam mit Martina Dreger)

  • Investitionsrechnung mit dynamischen Barwertverfahren, in: Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung (BBK) Nr. 22 vom 21.11.1997 und BBK Nr. 23 vom 5.12.1997, Fach 29, S. 881-902 (gemeinsam mit Bernd Leiderer)

Aufsätze - 1996

  • Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionsentscheidungen, in: Der Steuerberater (StB), 47. Jg. (1996), S. 63-67 und S. 104-112

  • Die Fallstudie aus der Betriebswirtschaftslehre: Investitionsrechnung, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 25. Jg. (1996), S. 236-240 (gemeinsam mit Bernd Leiderer)

  • Investitionsprogrammentscheidungen, in: Der Steuerberater (StB), 47. Jg. (1996), S. 151-154, S. 189-195 und S. 223-230

  • Steuerliche Überlegungen zur Außenfinanzierung, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 50. Jg. (1996), S. 341-345 und S. 373-377 (gemeinsam mit Martina Dreger und Bernd Leiderer)

  • Eigen- oder Fremdfinanzierung bei "unternehmensbezogenen" Kapitalgesellschaften - ein steuerlich orienterter Finanzierungsvergleich, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 34. Jg. (1996), S. 1179-1183 (gemeinsam mit Martina Dreger)

  • Gesamtbewertung von Unternehmen als spezieller Anwendungsfall der Investitionsrechnung, in: Der Steuerberater (StB), 47. Jg. (1996), S. 262-268, S. 303-312, S. 350-358 und S. 395-402

  • Steuerliche Aspekte bei der Zuführung von Eigen- oder Fremdkapital bei einer "personenbezogenen" mittelständischen Kapitalgesellschaft, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 50. Jg. (1996), S. 503-507 (gemeinsam mit Martina Dreger und Bernd Leiderer)

  • Steuerlich orientierte grenzüberschreitende Finanzierungsplanung - Kapitalausstattung einer ausländischen Tochtergesellschaft, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 34. Jg. (1996), S. 1376-1380 (gemeinsam mit Martina Dreger)

  • Steuerliche Überlegungen bei der (Fremd-)Kapitalzuführung durch ausländische Anteilseigner, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 50. Jg. (1996), S. 596-600 (gemeinsam mit Martina Dreger und Bernd Leiderer)

  • Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Zuführung von Eigen- oder Fremdkapital, in: Der Steuerberater (StB), 47. Jg. (1996), S. 437-442 und S. 480-483

Aufsätze - 1995

  • Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als steuerliche Betriebswirtschaftslehre?, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 72. (25.) Jg. (1995), S. 3-14

  • Auswirkungen von Direktzusage und Direktversicherung als Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung von GmbH-Geschäftsführern, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 49. Jg. (1995), S. 213-217

  • Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Direktzusage und Direktversicherung als Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung von GmbH-Geschäftsführern, in: Die Information über Steuer und Wirtschaft (INF), 49. Jg. (1995), S. 246-250

  • Grundlagen der Investition und Investitionsrechnung, in: Der Steuerberater (StB), 46. Jg. (1995), S. 99-103, S. 136-139 und S. 179-183

  • Statische Verfahren der Investitionsrechnung, in: Der Steuerberater (StB), 46. Jg. (1995), S. 221-227 und S. 259-263

  • Betriebliche Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern mittelständischer Unternehmen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 24. Jg. (1995), S. 396-402 (gemeinsam mit Wolfgang Wegener)

  • Steueroptimierung in Familienunternehmen, in: Steuerberaterkongreß-Report 1995 (StbKgR), München 1995, S. 205-253

  • Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung, in: Der Steuerberater (StB), 46. Jg. (1995), S. 302-308, S. 348-353, S. 381-389 und S. 428-436

  • Aktuelle Aspekte steueroptimaler Gestaltungen in Familienunternehmen, in: Der Steuerberater (StB), 46. Jg. (1995), S. 414-428 (gemeinsam mit Wolfgang Wegener)

  • Berücksichtigung der Steuern und Geldentwertung in der Investitionsrechnung, in: Der Steuerberater (StB), 46. Jg. (1995), S. 463-473 und 47. Jg. (1996), S. 16-22

Aufsätze - 1994

  • Die Examensklausur aus der Betriebswirtschaftslehre, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 23. Jg. (1994), S. 227-231

  • Konzern und Konzernorganisation, in: Der Steuerberater (StB), 45. Jg. (1994), S. 99-102, S. 143-149 und S. 187-191

  • Grundzüge der Konzernrechnungslegung, in: Der Steuerberater (StB), 45. Jg. (1994), S. 233-238, S. 276-279, S. 319-323, S. 359-362 und S. 414-417

  • Betriebliche Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen, in: Betriebs-Berater (BB), 49. Jg. (1994), Beil. 22, S. 1-9 (gemeinsam mit Wolfgang Wegener)

  • Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Direktzusage und Direktversicherung auf Gesellschaftsebene: Grundlagen, steuerliche Behandlung und finanzwirtschaftliche Auswirkungen, in: Betriebs-Berater (BB), 49. Jg. (1994), Beil. 22, S. 9-15 (gemeinsam mit Richard Lutz)

  • Vorteilhaftigkeitsvergleich zwischen Direktzusage und Direktversicherung mit Berücksichtigung der Geschäftsführerebene: Grundlagen, steuerliche Behandlung, finanzwirtschaftliche Auswirkungen, Einfluß veränderter Modellprämissen und zusammenfassende Beratungsempfehlungen, in: Betriebs-Berater (BB), 49. Jg. (1994), Beil. 22, S. 15-30 (gemeinsam mit Richard Lutz).

Aufsätze - 1993

  • Grundlagen der Bilanzpolitik, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 22. Jg. (1993), S. 342-347
    (gemeinsam mit Richard Lutz)

  • Instrumente der Bilanzpolitik. Systematisierungsmöglichkeiten und Bewertungskriterien, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 22. Jg. (1993), S. 399-403
    (gemeinsam mit Richard Lutz)

  • Instrumente der Bilanzpolitik. Wichtige Aktionsparameter der Bilanzierung und Bewertung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 22. Jg. (1993), S. 440-445
    (gemeinsam mit Richard Lutz)

  • WiSt-Fallstudie: Instrumente der Bilanzpolitik. Wichtige Aktionsparameter der Bilanzierung und Bewertung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 22. Jg. (1993), S. 479-484
    (gemeinsam mit Richard Lutz)

  • Betriebliche Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen, in: Steuerberaterkongreß-Report 1993 (StbKgR), München 1993, S. 227-376

Aufsätze - 1992

  • Betriebswirtschaftliche Beratungsüberlegungen zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen, in: Harzburger Protokoll `91, 30. Fachtagung Bad Harzburg vom 18. bis 20. September 1991 des Steuerberaterverbandes Niedersachsen e.V., Bad Harzburg 1992, S. 205-238

  • Teilkostenrechnungssysteme und Kostenzurechnungsproblematik, in: Der Steuerberater (StB), 43. Jg. (1992), S. 58-66, S. 96-100 und S. 137-139

  • Die Ermittlung der handels- und steuerbilanziellen Herstellungskosten auf der Grundlage kostenrechnerischer Daten, in: Der Steuerberater (StB), 43. Jg. (1992), S. 178-181 und S. 216-218

  • Ansatz und Bewertung im handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluß, in: Der Steuerberater (StB), 43. Jg. (1992), S. 455-458 sowie 44. Jg. (1993), S. 13-16 und S. 57-63

Aufsätze - 1991

  • Aufgaben, Abrechnungssysteme, Bestandteile und Grundprinzipien der Kostenrechnung. Ein Überblick, in: Der Steuerberater (StB), 42. Jg. (1991), S. 16-21

  • Bestandteile der Kostenrechnung, in: Der Steuerberater (StB), 42. Jg. (1991), S. 57-60, S. 99-101, S. 133-137 und S. 172-173

  • Betriebswirtschaftliche Beratungsempfehlungen zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen, in: Steuerberaterkongreß-Report 1990 (StbKgR), München 1991, S. 179-295

  • Die inhaltliche und organisatorische Einbindung der Kostenrechnung in das betriebliche Rechnungswesen, in: Der Steuerberater (StB), 42. Jg. (1991), S. 208-213 und S. 294-298

  • Vergleich der Außenfinanzierung durch Gesellschafter bei GmbH und GmbH & Co. KG, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 82. Jg. (1991), S. 271-280 und S. 324-331

  • Grundzüge der Grenzplankostenrechnung, in: Der Steuerberater (StB), 42. Jg. (1991), S. 328-331, S. 368-371 und S. 405-407

  • Anwendungsmöglichkeiten der Grenzplankostenrechnung bei unternehmerischen Entscheidungen, in: Der Steuerberater (StB), 42. Jg. (1991), S. 446-448 sowie 43. Jg. (1992), S. 17-21 und S. 65

Aufsätze - 1990

  • Familienunternehmen und ihr Zugang zum organisierten Kapitalmarkt, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 19. Jg. (1990), S. 355-358 und S. 385

  • Die GmbH & Co. KG auf Aktien, in: Das Wirtschaftsstudium (WISU), 19. Jg. (1990), S. 492-497 und S. 533

  • Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer in mittelständischen GmbH - Allgemeine und beispielhafte Darstellung der ertragsteuerlichen Auswirkungen -, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 28. Jg. (1990), S. 467-473

  • Finanzwirtschaftliche und steuerliche Aspekte mittelständischer Unternehmen, in: Aktuelle Aspekte mittelständischer Unternehmen: Finanzen, Steuern, Management, hrsg. von Heinz Kußmaul, Bad Homburg 1990, S. 11-58

  • Gesellschafterfinanzierung in mittelständischen GmbH, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 28. Jg. (1990), S. 654-659 und S. 697-700

Aufsätze vor 1990

  • Zivilrechtliche und steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einbeziehung von Kindern in Familienunternehmen, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 60. (13.) Jg. (1983), S. 24-39

  • Rentabilitätsgrößen im Vergleich, in: Management-Wissen 1983, S. 51-55

  • Der Konkurs von Unternehmen - Konkurseröffnung, Folgen und Konkursbeendigung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 12. Jg. (1983), S. 87-89

  • Der Vergleich von Unternehmen - Die Vergleichseröffnung, ihre Folgen und die Vergleichsbeendigung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 12. Jg. (1983), S. 151-153

  • Der steuerliche Berater als Gestaltungsberater bei mittelständischen Familienunternehmen, in: Der Steuerberater (StB), 34. Jg. (1983), S. 89-95

  • Zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Einbeziehung von Kindern als Gesellschafter einer mittelständischen GmbH, in: GmbH-Rundschau (GmbHR), 74. Jg. (1983), S. 118-122

  • Kennzahlen und Kennzahlensysteme - ihre Möglichkeiten und Grenzen für die externe Analyse des Jahresabschlusses, in: Der Steuerberater (StB), 35. Jg. (1984), S. 145-159 und S. 191-201

  • Die Bewegungsbilanz und Kapitalflußrechnung als Instrumente der externen Analyse des Jahresabschlusses, in: Der Steuerberater (StB), 35. Jg. (1984), S. 291-306

  • Die Kapitalflußrechnung - Grundlagen, Formen, Voraussetzungen, Ausgestaltung, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 14. Jg. (1985), S. 439-445 und S. 483-484

  • Aufgaben und Aufbau der Kostenrechnung, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 24. Jg. (1986), S. 246-251 und S. 289-292

  • Betriebswirtschaftliche Überlegungen bei der Ausgabe von Null-Kupon-Anleihen, in: Betriebs-Berater (BB), 42. Jg. (1987), S. 1562-1572

  • Angemessene Verrechnungspreise im internationalen Konzernbereich, in: Recht der internationalen Wirtschaft (RIW), 33. Jg. (1987), S. 679-693

  • Sind Nutzungsrechte Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter? Auch eine Stellungnahme zu dem Beitrag von D. E. Meyer-Scharenberg, BB 1987, S. 874-877, in: Betriebs-Berater (BB), 42. Jg. (1987), S. 2053-2065

  • Berechtigung und Hauptanwendungsbereiche der Aufwandsrückstellungen, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), 25. Jg. (1987), S. 675-684

  • Bilanzierung von Nutzungsrechten an Grundstücken - Zugleich ein Vorschlag zur Interpretation des Begriffs "Vermögensgegenstand" -, in: Steuer und Wirtschaft (StuW), 65. (18.) Jg. (1988), S. 46-60

  • Zero-Bonds. Begriff, Merkmale, Gestaltungsmöglichkeiten, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 18. Jg. (1989), S. 15-19