Monographien, Lehrbücher und herausgegebene Bücher
- Steuerliche Gewinnabgrenzung im internationalen Konzern bei Nutzung digitaler Geschäftsmodelle, Berlin 2022
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer, 9. Aufl., Berlin/Boston 2022
- Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 11. Auflage, München 2022
(gemeinsam mit Günter Wöhe) - Investition in Übungen, 4. Aufl., München 2021
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch) - Steuern - Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4. Aufl., Berlin/Boston 2020
- EU-Beihilferecht und Unternehmensbesteuerung, Berlin 2020
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Multilaterales Instrument im Kontext der Einkünfteerzielung hybrider Gesellschaften, Berlin 2020
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 8. Aufl., Berlin/Boston 2020
- Grundlagen der Besteuerung für Existenzgründer – E-Book, Saarbrücken/München 2019
- Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik – Wirkungsanalyse materieller Bilanzpolitik im IFRS-Abschlusshinsichtlich der Mindestkapitalanforderungen der CRR, Berlin 2019
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Qualifikationskonflikte bei grenzüberschreitender Genussrechtsfinanzierung – Analyse des Status quo und ganzheitlicher Lösungsansatz, Berlin 2019
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Harmonisiertes Mehrwertsteuersystem – Aktuelle Reformüberlegungen für zwischenunternehmerische Lieferungen innerhalb der Union, Berlin 2019
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Die Besteuerung erneuerbarer Energien im Wirkungsfeld von Photovoltaikanlagen – Eine normative Analyse des Status quo steuerrechtlicher Problembereiche sowie Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Komplexitätsreduktion der Besteuerung, Berlin 2018
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Neukonzeption der Investmentbesteuerung – im Kontext einer defizitären Kapitaleinkommensbesteuerung, Berlin 2018
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 10. Aufl., München 2018
(gemeinsam mit Günter Wöhe) - Steuern – Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., Berlin/Boston 2018.
- Periodisierung in der steuerlichen Gewinnermittlung: Analyse ihrer Entstehungsgeschichte und Adäquanz, Berlin 2017
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11: konzeptionelle Analyse – praktische Bedeutung – Lösungskonzept für Joint Operations, Berlin 2017
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer – Betriebsvermögensbegünstigungen im neuen Erbschaftsteuerrecht, Berlin 2017
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 – bilanzrechtliche Analyse und praktische Auswirkungen, Berlin 2017
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Finanzierung in Übungen, 4. Aufl., München 2017
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch) - Insolvenzrechtliche Fortbestehensprognose und Überschuldungsbilanz im Konzern und in Konzernunternehmen, Berlin 2016
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Betriebswirtschaftslehre – Eine Einführung für Einsteiger und Existenzgründer, 8. Aufl., Berlin/Boston 2016
- Finanzierung, 3. Aufl., München 2016
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch) - Investition, 3. Aufl., München 2016
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch) - Treaty overriding und § 50d EStG – Kritische Analyse sowie steuerliche Beurteilung der zentralen nationalen Derogationsvorschrift, Berlin 2016
(Herausgeber gemeisam mit Claus-Peter Weber) - Konzeptionelle und steuerliche Probleme einer Sanierung im Insolvenzplanverfahren, Berlin 2016
(Herausgeber gemeisam mit Claus-Peter Weber) - Steuerliche Ergebnisermittlung der Unternehmen: Konzeptionsanalyse und Reformüberlegungen zur ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagenermittlung, Berlin 2015
(Herausgeber gemeisam mit Claus-Peter Weber) - Die Familienstiftung als Gestaltungsinstrument im Rahmen der Unternehmensnachfolge – Eine steuerplanerische Untersuchung, Berlin 2015
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Latente Steuern in Gruppenbesteuerungssystemen – Eine betriebswirtschaftliche Analyse von Steuerlatenzen im Kontext der ertragsteuerlichen Organschaft und der „modernen“ Gruppenbesteuerung, Berlin 2015
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber) - Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 9. Aufl., München 2015
(gemeinsam mit Günter Wöhe) - Investition in Übungen, 3. Aufl., München 2015
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch) - Latente Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss, Berlin 2015
(Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter-Weber) - Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitenden Betriebsstättenbesteuerung, Berlin 2015 (Herausgeber gemeinsam mit Claus-Peter Weber)
- Steuern, 2. Aufl., München/Berlin/Boston 2015
- Die E-Bilanz bei gemeinnützigen Körperschaften, Berlin 2014
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Fair-Value-Bewertung von Schulden, Berlin 2014
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Fußballunternehmen in Europa, Berlin 2014
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebsstättenstrukturen, Berlin 2014 (Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Leasingbilanzierung nach IFRS im konzeptionellen Umbruch, Berlin 2014 (Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 7. Aufl., München 2014.
- Finanzierung in Übungen, 3. Aufl., München 2013.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch) - Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute, Berlin 2013.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen, Berlin 2013.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Mantelkauf und Mantelverwendung, Berlin 2013.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Steuern - Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, München 2013.
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Finanz-, Versicherungs- und öffentlichen Dienstleistungen, Berlin 2013.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS, Berlin 2013.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB, Berlin 2013.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Kreditderivate, Berlin 2013
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung, Berlin 2012.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss, Berlin 2012.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Wirtschaftlicher Wandel und Mittelstand, Berlin 2012.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Externes Rechnungswesen, 6. Aufl., München 2012.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch) - Externes Rechnungswesen in Übungen, München 2012.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch) - Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG, Berlin 2011.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber) - Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Aufl., München 2012.
(gemeinsam mit Günter Wöhe) - Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, 7. Aufl., München 2011.
- Perspektiven der körperschaftsteuerlichen Organschaft, Berlin 2011.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Steuerliche Gewinnermittlung von KMU durch Kassenvermögensvergleich, Berlin 2011.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Die Verlegung des effektiven Verwaltungssitzes ins Ausland, Berlin 2011.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 6. Aufl., München 2010.
- Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 7. Aufl., München 2010.
(gemeinsam mit Günter Wöhe)
- Finanzierung in Übungen, 2. Aufl., München 2010.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch)
- Nachfolgeplanung in Familienunternehmen, Berlin 2010.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Umsatzbesteuerung beim Handel in der EU, Berlin 2010.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Benchmarking in der Internen Revision, Berlin 2010.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Pensionsverpflichtungen nach neuem HGB und IFRS, Berlin 2010.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Investition in Übungen, 2. Aufl., München 2009.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Finanzierung, 2. Aufl., München 2009.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Investition, 2. Aufl., München 2009.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen und praktische Anwendung, 2. Aufl., Düsseldorf 2009.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)
- Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Bilanzierung, Berichterstattung und Prüfung nach dem BilMoG, München 2009.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg, Karl Petersen, Gerd Waschbusch und Christian Zwirner)
- Kommunale Doppik - Einführung in das Dreikomponentensystem, in: KVS - Kommunale Verwaltungssteuerung, Bd. 2, hrsg. von Stefan Müller und Christina Schaefer, Berlin 2009.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- Externes Rechnungswesen, 5. Aufl., München 2009.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 5. Aufl., München 2008.
- Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 6. Aufl., München 2008.
(gemeinsam mit Günter Wöhe)
- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer: Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis, 6. Aufl., Oldenbourg Verlag, München 2008.
- Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss - Praxis der Berichterstattung, Berlin 2008.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften - Von der Verwaltungskameralistik zur kommunalen Doppik, Berlin 2008.
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds - Unternehmenskauf durch Leveraged Buyout, Berlin 2007
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Kapitalgesellschaften und EuGH-Rechtsprechung - Auswirkungen auf das Ertragsteuer-, Gesellschafts- und Handelsrecht, Berlin 2007
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Vom Einzelunternehmen in die GmbH - Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung, Berlin 2007
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Existenzgründung durch Einzelunternehmenskauf: Bewertung, Kaufpreiszahlung, Ertragsteuern, Berlin 2007
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Finanzierungsmanagement in Übungen, München 2007
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch)
- Externes Rechnungswesen, 4. Aufl., München/Wien 2006
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting - Bilanzierung nach HGB und IAS 39
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse - Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Immobilienbewertung nach HGB und IFRS - Auslegung, Konzeption und Einzelfragen der Bilanzierung des Anlagevermögens
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- IFRS, HGB und F&E - Besteuerung und Bilanzierung
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Pro-forma-Berichterstattung - Reporting zwischen Information und Täuschung
(Herausgeber gemeinsam mit Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber)
- Investitionsmanagement in Übungen, München 2006
(gemeinsam mit Hartmut Bieg und Gerd Waschbusch)
- Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 5. Aufl., Verlag Vahlen, München 2006
(gemeinsam mit Günter Wöhe)
- Finance & Banking II: Der handelsrechtliche Jahresabschluss und der Konzernabschluss, BEST Lerneinheit Nr. 1, Montabaur 2006
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Finance & Banking II: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung, BEST Lerneinheit Nr. 3, Montabaur 2006
- Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS - Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden 2006 sowie Düsseldorf 2006
(gemeinsam mit Hartmut Bieg, Christopher Hossfeld und Gerd Waschbusch)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 4. Aufl., München/Wien 2006
- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer - Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis, 5. Aufl., München/Wien 2005
- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer - Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis, 5. Aufl., München/Wien 2005
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (Teil 1 und 2), BEST Lerneinheiten Nr. 17 und Nr. 18, Montabaur 2004
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Der Konzernabschluss, BEST Lerneinheit Nr. 16, 2. Aufl., Montabaur 2004
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Grundlagen der Bilanzlehre, BEST Lerneinheit Nr. 13, 2. Aufl., Montabaur 2004
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Spezialisierung und Internationalisierung - Entwicklungstendenzen der deutschen Betriebswirtschaftslehre - Festschrift für Günter Wöhe, München 2004
(Herausgeber gemeinsam mit Ulrich Döring)
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Finanzplanung und Kapitalstrukturgestaltung, BEST Lerneinheit Nr. 11, 2. Aufl., Montabaur 2003
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Kosten- und Leistungsrechnung (Teil 1 und 2), BEST Lerneinheit Nr. 7 und Nr. 8, 2. Aufl., Montabaur 2003
- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer - Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis, 4. Aufl., München/Wien 2003
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., München/Wien 2003
- Externes Rechnungswesen, 3. Aufl., München/Wien 2003
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 4. Aufl., München 2002
(gemeinsam mit Günter Wöhe)
- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer. Arbeitsbuch - Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis, 3. Aufl., München/Wien 2001
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (Teil 1 und 2). BEST Lerneinheiten Nr. 17 und Nr. 18, Montabaur 2001
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Der Konzernabschluss. BEST Lerneinheit Nr. 16, Montabaur 2001
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Grundlagen der Bilanzlehre. BEST Lerneinheit Nr. 13, Montabaur 2001
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Finanzplanung und Kapitalstrukturgestaltung. BEST Lerneinheit Nr. 11, Montabaur 2001
- Betriebswirtschaftliche Funktionsbereiche: Kosten- und Leistungsrechnung (Teil 1 und 2). BEST Lerneinheiten Nr. 7 und Nr. 8, Montabaur 2001
- Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band III: Finanzwirtschaftliche Entscheidungen, München 2000
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band II: Finanzierung, München 2000
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Investitions- und Finanzierungsmanagement, Band I: Investition, München 2000
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Lerneinheit 12/13, Begleitheft zu "Externes Rechnungswesen" von Heinz Kußmaul in "Betriebswirtschaftslehre von H. Corsten und M. Reiß (Hrsg.), Lahr 2000
- Grundlagen der Bilanzierung. Eine Einführung für Führungskräfte in Kreditgenossenschaften, 4. Aufl., Wiesbaden 2000
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 3. Aufl., München 2000
(gemeinsam mit Günter Wöhe)
- Übungsbuch zur Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Michael Reiß, Teil E.: Externes Rechnungswesen, München/Wien 2000, S. 209-231
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 2. Aufl., München/Wien 2000
- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer. Arbeitsbuch - Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis, 2. Aufl., München/Wien 1999
- Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Michael Reiß, Teil E.: Externes Rechnungswesen, 3. Aufl., München/Wien 1999, S. 421-535
- Bankbetriebliche Steuerlehre. Studientexte der Akademie Deutscher Genossenschaften, 2. Aufl., Wiesbaden 1998
- Grundlagen der Bilanzierung. Eine Einführung für Führungskräfte in Kreditgenossenschaften, 3. Aufl., Wiesbaden 1998
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Arbeitsbuch, München/Wien 1998
- Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer. Arbeitsbuch - Grundlagen mit Fallbeispielen und Fragen der Existenzgründungspraxis, München/Wien 1998
- Externes Rechnungswesen, 2. Aufl., München/Wien 1998
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Externes Rechnungswesen, München/Wien 1996
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 2. Aufl., München 1996
(gemeinsam mit Günter Wöhe)
- Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Michael Reiß, Teil E.: Externes Rechnungswesen, 2. Aufl., München/Wien 1996
- Bankbetriebliche Steuerlehre. Studientexte der Akademie Deutscher Genossenschaften, Wiesbaden 1995
- Betriebliche Altersversorgung von Geschäftsführern: Voraussetzungen und finanzwirtschaftliche Auswirkungen, München 1995
- Grundlagen der Bilanzierung. Eine Einführung für Führungskräfte in Kreditgenossenschaften, 2. Aufl., Wiesbaden 1994
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Michael Reiß, Teil E.: Externes Rechnungswesen, München/Wien 1994
- Grundlagen der Bilanzierung. Eine Einführung für Führungskräfte in Kreditgenossenschaften, Wiesbaden 1993
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, München 1991
(gemeinsam mit Günter Wöhe)
- Aktuelle Aspekte mittelständischer Unternehmen: Finanzen, Steuern, Management (Hrsg.), Bad Homburg 1990
- Nutzungsrechte an Grundstücken in Handels- und Steuerbilanz, Hamburg 1987 (Habilitationsschrift Saarbrücken 1986)
- Unternehmerkinder - Ihre zivil- und steuerrechtliche Berücksichtigung in personenbezogenen, mittelständischen Familienunternehmen, Köln/Berlin/Bonn/München 1983 (Dissertation Saarbrücken 1982)