Beiträge in Kommentaren und Sammelwerken
- Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach MicroBilG von Kleinstkapitalgesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/180–D2/200.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/158–D2/179.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/138–D2/157.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/116–D2/137.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Personen-gesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/95–D2/115.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/75–D2/94.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/56–D2/74.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/37–D2/55.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/19–D2/36.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/4–D2/18.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aufbereitete Kerntaxonomie, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2022, S. D2/1–D2/3.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer) - Aktuelles Stichwort: Jüngste Entwicklungen zu Säule 1 des Zwei-Säulen-Modells des OECD/G20 Inclusive Framework on BEPS, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2022, S. 46–54.
(gemeinsam mit Philipp Linster) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2022, S. 3–12.
(gemeinsam mit Manuel Gottfreund und Lea Nikolaus) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2022, S. 3–7.
(gemeinsam mit Manuel Gottfreund und Lea Nikolaus) - § 246: Vollständigkeit. Verrechnungsverbot, in: Handbuch der Rechnungslegung, begr. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, hrsg. von Michael Dusemond, Claus-Peter Weber, Peter Küting und Johannes Wirth, Stuttgart, Stand: Juni 2022, S. 1–31.
- § 239: Führung der Handelsbücher, in: Handbuch der Rechnungslegung, begr. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, hrsg. von Michael Dusemond, Claus-Peter Weber, Peter Küting und Johannes Wirth, Stuttgart, Stand: Juni 2022, S. 1–26.
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juli 2022, S. 3–5.
(gemeinsam mit Manuel Gottfreund und Lea Nikolaus) - Stiftungen: Besonderheiten der Rechnungslegung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: April 2022, S. 1–19.
(gemeinsam mit Stephan Meyering) - Aktuelles Stichwort: Update zur Grundsteuerreform im Kontext der Länderöffnungsklausel, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: April 2022, S. 74–83.
(gemeinsam mit Melanie Nothof, Marcel Schmeer und Manuel Gottfreund) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: April 2022, S. 3–7.
(gemeinsam mit Manuel Gottfreund und Lea Nikolaus) - Aktuelles Stichwort: Update zu den steuerlichen Hilfsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Februar 2022, S. 63–78.
(gemeinsam mit Chantal Naumann und Anna Schumann) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Februar 2022, S. 3–8.
(gemeinsam mit Anna Schumann und Manuel Gottfreund) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2021, S. 3–4.
(gemeinsam mit Anna Schumann und Manuel Gottfreund) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach MicroBilG von Kleinstkapitalgesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/179–D2/197.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/158–D 2/178.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/138–D 2/157.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/115–D 2/137.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/94–D 2/114.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/75–D 2/93.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/56–D 2/74.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/36–D 2/55.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/18–D 2/35.
(gemeinam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/3–D 2/17.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2021, S. D 2/1–D 2/2.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Kostenrechnung, in: Betriebswirtschaft für Führungskräfte – Eine Einführung in betriebswirtschaftliches Denken und Handeln, hrsg. von Walther Busse von Colbe, Adolf G. Coenenberg, Peter Kajüter, Ulrich Linnhoff und Bernhard Pellens, 5. Aufl., Stuttgart 2021, S. 413–465.
- Aktuelles Stichwort: Zum Status quo der Grundsteuerreform im Kontext der Länderöffnungsklausel, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2021, S. 64-70.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer und Manuel Gottfreund) - Die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung durch die Forschungszulage in Deutschland, in: Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung – Festschrift für Romuald Bertl, hrsg. von Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder und Alexander Schiebel, Wien 2021, S. 929-943.
(gemeinsam mit Bela Berens und Jérôme Klauck) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2021, S. 3-13.
(gemeinsam mit Anna Schumann und Manuel Gottfreund) - Aktuelles Stichwort: Änderungen bei der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung nach dem FZulG, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juli 2021, S. 83–91.
(gemeinsam mit Jérôme Klauck) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juli 2021, S. 3-11.
(gemeinsam mit Anna Schumann und Manuel Gottfreund) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: April 2021, S. 3-6.
(gemeinsam mit Anna Schumann und Philipp Engel) - § 97 Bilanzierung und Publizität, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5, Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts, hrsg. von Volker Beuthien, Hans Gummert und Martin Schöpflin, 5. Aufl., München 2021, S. 1624-1644.
(gemeinsam mit Stephan Meyering) - Aktuelles Stichwort: Update zu den steuerlichen Hilfsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Februar 2021, S. 68–81.
(gemeinsam mit Chantal Naumann und Anna Schumann) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Februar 2021, S. 3-10.
(gemeinsam mit Anna Schumann und Philipp Engel) - Aktuelles Stichwort: Reform der Kfz-Steuern – Hintergründe, Überblick und Ausblick, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2020, S. 69-74.
(gemeinsam mit Manuel Gottfreund) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2020, S. 3-12.
(gemeinsam mit Anna Schumann und Philipp Engel) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach MicroBilG von Kleinstkapitalgesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/172-D 2/190.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/151-D 2/171.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/131-D 2/150.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/110-D 2/130.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/91-D 2/109.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/72-D 2/90.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/53-D 2/71.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/35-D 2/52.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/17-D 2/34.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/3-D 2/16.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, S. D 2/1-D 2/2.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Ergänzungsbilanzen nach EStG, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: November 2020, Rz. 1-40.
- Aktuelle Informationen: E-Bilanz – Veröffentlichung der Taxonomien 6.4, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2020, S. 21-23.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand/Schuld, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2020, Rz. 1-39.
- Nutzungen/Nutzungsrechte, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2020, S. Rz.1-156.
- Immaterielles Vermögen nach HGB, EStG und IFRS, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2020, Rz. 1-103.
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2020, S. 3–11.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer und Anna Schumann) - Absatzfinanzierungsinstitut; Aktienbank; Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH (AKA); Auslandsbanken; Bankengruppen; Bankenkonzentration; Bankensystem in der (ehemaligen) DDR, Bankengeschäft; Bankleistungen; Bankstellennetz in Deutschland; Banque de France; British Bankers´Assoclation (BBA); Bulge Bracket; Bundeswertpapierverwaltung (BWpV); Commercial Banking; Corporate Banking; Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank AG (DSL-Bank); Deutsche Verkehrsbank AG; Eigenleistungen; Enumerationsprinzip; Euro; European Bank for Reconstruction and Development (EBRD); Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC); Federal Reserve System (FED); Finanzintermediäre; Finanzintermediation; Finanzplatz, Finanzwirtschaft; Fiscal Agent, Fokussierte Universalbank; Förderleistung der Kreditgenossenschaften; Förderungsauftrag der Genossenschaften; Geldhandel, Abwicklung; Geldhändler; Geldpolitische Geschäftspartner; Girostelle; Girozentrale; In-House Banking; Interbankleistungen; Investment Banking; Islamische Entwicklungsbank; in: Gabler Bank-Lexikon (A-J): Bank – Börse - Finanzierung, hrsg. von Ludwig Gramlich u.a.,15. Aufl., Wiesbaden 2020.
- Korrespondenz-Zentralbankmodell; Kreditgarantiegemeinschaft; Kreditgenossenschaft, Eigenkapital; Kreditgeschäft der Sparkasse; Kreditleistungen; Kreditwesen, Funktion; Liquiditäts-Konsortialbank GmbH (LIKO-Bank); Liquiditätsreserven; London Bullion Market Association (LBMA); London Clearing House Ltd. (LCH); Macht der Banken; Merchant Banking; monetärer Faktor; Monetary Authority of Singapore (MAS); privates Bankgewerbe; Regionalprinzip; Repräsentanz; Repräsentanz; Ringhauptstellen; Ringstellen; TARGET-System; Trust Banking; in: Gabler Bank-Lexikon (K-Z): Bank – Börse - Finanzierung, hrsg. von Ludwig Gramlich u.a.,15. Aufl., Wiesbaden 2020.
- Die Anwendung des AOA auf Förderbetriebsstätten, in: Gewinnabgrenzung nach dem Authorised OECD Approach (AOA), hrsg. von Andreas Oestreicher, Arne Schnitger und Ludger Wellens, Köln 2020.
(gemeinsam mit Kati Fiehler, Florian Müller und Daniela Bült) - Aktuelles Stichwort: Zu den steuerlichen Hilfsmaßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: August 2020, S. 63-79.
(gemeinsam mit Chantal Naumann und Anna Schumann) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2020, S. 3–6.
(gemeinsam mit Marcel Schmeer und Anna Schumann) - Zuschreibungen/Wertaufholungen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2020, Rz. 1-75.
- Aktuelles Stichwort: Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juni 2020, S. 60–65.
(gemeinsam mit Bela Berens) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juni 2020, S. 3–7.
(gemeinsam mit Tobias Ditzler und Marcel Schmeer) - Systemüberlegungen zum Bestimmungs- und Ursprungslandprinzip – Territoriale Anknüpfungspunkte der Besteuerung mit dem Ziel einer eindeutigen Zuweisung des Steueraufkommens zwischen zwei Staaten, in: Internationale Einkünfteabgrenzung – Freudesgabe für Hubertus Baumhoff zum 65. Geburtstag, hrsg. von Thomas Rödder, Franz Wassermeyer und Xaver Ditz, Köln 2019.
(gemeinsam mit Chantal Naumann) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: April 2020, S. 3–4.
(gemeinsam mit Tobias Ditzler und Marcel Schmeer) - Stiftungen: Besonderheiten der Rechnungslegung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2020, S. 1–20.
- Personengesellschaft – Besteuerung, in: juris Lexikon Steuerrecht (Online-Ressource, abrufbar unter: www.juris.de)
(gemeinsam mit Christian Delarber) - Körperschaftsteuer, in: juris Lexikon Steuerrecht (Online-Ressource, abrufbar unter: www.juris.de)
(gemeinsam mit Bela Berens) - Verdeckte Einlage, in: juris Lexikon Steuerrecht (Online-Ressource, abrufbar unter: www.juris.de)
(gemeinsam mit Bela Berens) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Februar 2020, S. 3–12.
(gemeinsam mit Tobias Ditzler und Marcel Schmeer) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2019, S. 3–7.
(gemeinsam mit Tobias Ditzler und Marcel Schmeer) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2019, S. 3–6.
(gemeinsam mit Tobias Ditzler und Marcel Schmeer) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2019, S. 3–23.
(gemeinsam mit Tobias Ditzler und Marcel Schmeer) - Aktuelles Stichwort: Zum aktuellen Stand der Besteuerung der digitalen Wirtschaft, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juli 2019, S. 45-54.
(gemeinsam mit Melanie Nothof) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: April 2019, S. 3–6.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Tobias Ditzler) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Februar 2019, S. 4–10.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Tobias Ditzler) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2018, S. 2–13.
(gemeinsam mit Bela Berens und Daniel Licht) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2018, S. 3–7.
(gemeinsam mit Bela Berens und Daniel Licht) - Aktuelles Stichwort: Steuerliche Implikationen aus dem Koalitionsvertrag, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2018, S. 44–53.
(gemeinsam mit Bela Berens und Daniel Licht) - Unternehmensnachfolge aus steuerlichen Gesichtspunkten, in: Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling – Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, hrsg. von Patrick Velte u.a., Wiesbaden 2018, S. 185–202.
(gemeinsam mit Bela Berens) - Aufbereitete Kerntaxonomie - Vorbemerkung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018.
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem MicroBilG von Kleinstkapitalgesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2018
(gemeinsam mit Florian Kloster und Melanie Nothof) - Grundvorschriften und Zwecke der handelsrechtlichen Bilanzierung, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2018 (Online Ressource), S. 1–22.
- Aufbau der Bilanz, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2018 (Online Ressource), S. 1–21.
- Bilanzierung dem Grunde nach, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2018 (Online Ressource), S. 1–10.
- Bilanzierung der Höhe nach, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2018 (Online Ressource), S. 1–13.
- Jahresabschlusspolitik, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2018 (Online Ressource), S. 1–21.
- Internationale Rechnungslegung, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2018 (Online Ressource), S. 1–22.
- § 109 GemO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Oktober 2017.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 54 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Oktober 2017.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 55 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Oktober 2017.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 56 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Oktober 2017.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 57 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Oktober 2017.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 58 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Oktober 2017.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2017, S. 3-8.
(gemeinsam mit Bela Berens und Daniel Licht) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2017, S. 3-10.
(gemeinsam mit Bela Berens und Daniel Licht) - Bilanzberichtigung/Bilanzänderung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2017.
(gemeinsam mit Florian Müller und Daniel Licht) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juni 2017, S. 3-10.
- (gemeinsam mit Bela Berens und Daniel Licht)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: April 2017, S. 3-11.
(gemeinsam mit Bela Berens und Daniel Licht) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Februar 2017, S. 3-10.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Zur Obstruktion insolvenzplanbasierter Sanierungen durch steuerliche Regelungen – Zugleich eine kritische Analyse des BMF-Schreibens vom 27.03.2003 sowie von § 10d EStG und § 8c KStG –, in: Festschrift für Maximilian Herberger, hrsg. von Stephan Weth und Samuel van Oostrom, Saarbrücken 2016, S. 605-612.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2016, S. 1-8.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Nutzungen/Nutzungsrechte, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2016, S. 1-68.
- § 246: Vollständigkeit. Verrechnungsverbot, in: Handbuch der Rechnungslegung, begr. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, hrsg. von Michael Dusemond, Claus-Peter Weber, Peter Küting und Johannes Wirth, Stuttgart, Stand: November 2016, S. 1-26.
- § 239: Führung der Handelsbücher, in: Handbuch der Rechnungslegung, begr. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, hrsg. von Michael Dusemond, Claus-Peter Weber, Peter Küting und Johannes Wirth, Stuttgart, Stand: November 2016, S. 1-49.
- Kapitel 6: Ausgewählte Bilanzierungsprobleme, Teil A: Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht, in: Handbuch der Rechnungslegung, begr. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, hrsg. von Michael Dusemond, Claus-Peter Weber, Peter Küting und Johannes Wirth, Stuttgart, Stand: November 2016, S. 1-32/3.
- Zuschreibungen/Wertaufholungen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2016, Rz. 1-75.
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2016, S. 30-36.
(gemeinsam mit Chantal Naumann) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Oktober 2016, S. 3-11.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand/Vermögenswert (asset)/Schuld (liability), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2016, Rz. 1-49.
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2016, S. 32-40.
(gemeinsam mit Chantal Naumann) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: August 2016, S. 3-11.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - § 97: Bilanzierung und Publizität, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5: Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts, 4. Auflage, hrsg. von Volker Beuthien und Hans Gummert, bearb. von Konrad Enderlein u.a., München 2016, S. 1469-1486.
(gemeinsam mit Stephan Meyering und Michael Richter) - Kostenrechnung, in: Betriebswirtschaft für Führungskräfte (Chinese Version, translated by Wang, Xuyi), hrsg. von Busse von Colbe, W./Coenenberg, A.G./Kajüter, P./Linnhoff, U./Pellens, B./Wang, X., , 1. Auflage, Shanghai 2016, S. 165-195.
- Der Betriebswirt und Kollege Karlheinz Küting, in: Akademische Gedenkfeier für Universitätsprofessor Dr. Karlheinz Küting, hrsg. von Volker Linneweber, Saarbrücken 2015, S. 13-19.
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juni 2016, S. 29-37.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juni 2016, S. 3-7.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Ergänzungsbilanzen nach EStG, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juni 2016, Rz. 1-40.
- Immaterielles Vermögen nach HGB, EStG und IFRS, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: April 2016, Rz. 1-103.
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2016, S. 4-7.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2016, S. 31-45.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2015, S. 5-9.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2015, S. 37-48.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Stiftungen: Besonderheiten der Rechnungslegung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juli 2015, Rz. 1-20.
(gemeinsam mit Stephan Meyering und Michael Richter) - § 54 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Januar 2015.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 55 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Januar 2015.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 56 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Januar 2015.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 57 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Januar 2015.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 58 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Januar 2015.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 59 GemHVO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Januar 2015.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - § 109 GemO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz – Kommunale Doppik – Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Januar 2015.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - Steuersystematische und verfassungsrechtliche Aspekte der Abgeltungsteuer, in: Festschrift für Rudolf Wendt zum 70. Geburtstag, hrsg. von Heike Jochum, Michael Elicker, Steffen Lampert und Roberto Bartone, Berlin 2015, S. 843-859.
(gemeinsam mit Christian Schwarz) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: September 2015, S. 6330-6331.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: September 2015, S. 6359-6365.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juli 2015, S. 6253-6256.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Juli 2015, S. 6278-6290.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2015, S. 6183-6185.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: März 2015, S. 6205-6215.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Modul 4: Steuerstrukturen – Besteuerung in Deutschland auch im internationalen Kontext, in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre – Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen, 11. Aufl., hrsg. von Marcell Schweitzer und Alexander Baumeister, Berlin 2015, S. 143 – 192.
(gemeinsam mit Lutz Richter) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2014, S. 6069-6070.
(gemeinsam mit Florian Kloster) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2014, S. 6098-6120.
(gemeinsam mit Nicole Türk) - D 2.2.3 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2014, S. D 2/89-D 2/103.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.3.1 Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2014, S. D 2/105-D 2/128.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.3.2 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2014, S. D 2/129-D 2/142.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.3.3 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2014, S. D 2/143-D 2/157.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.3.4 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach MicroBilG von Kleinstkapitalgesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2014, S. D 2/159-2/172.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - Bilanzierung dem Grunde nach, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2014 (Loseblatt), S. 1-35.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg) - Bilanzierung der Höhe nach, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2014 (Loseblatt), S. 1-12.
(gemeinsam mit Harmut Bieg) - Jahresabschlusspolitik, in: BankColleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG Montabaur, Wiesbaden 2014 (Loseblatt), S. 13-14.
- D 2 Aufbereitete Kerntaxonomie – Vorbemerkungen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2014, S. D 2/1-D 2/2.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.1.1 Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2014, S. D 2/3-D 2/19.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.1.2 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2014, S. D 2/21-D 2/33.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.1.3 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Einzelunternehmen, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2014, S. D 2/35-D 2/48.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.2.1 Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2014, S. D 2/49-D 2/73.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D 2.2.2 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2014, S. D 2/75-D 2/87.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: September 2014, S. 6028 – 6036.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i. Br. 1960 ff., Stand: September 2014, S. 6001 – 6004.
(gemeinsam mit Christian Schwarz) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2014, S. 5960–5970.
(gemeinsam mit Tim Palm) - E-Bilanz und MicroBilG – Gegenläufige Entwicklungen in Handels- und Steuerrecht, in: Management integrativer Leistungserstellung, Festschrift für Hans Corsten, hrsg. von Ralf Gössinger und Günther Zäpfel, Berlin 2014, S. 671-698.
(gemeinsam mit Tim Palm und Christian Schwarz) - Zum Tode des renommierten HdB-Autors Professor Dr. Karlheinz Küting, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: April 2014.
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: März 2014, S. 5870-5871.
(gemeinsam mit Christian Schwarz) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: März 2014, S. 5892-5899.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2013, S. 5804-5812.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Dem renommierten HdB-Autor Professor Dr. Karlheinz Küting zum 70. Geburtstag, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2013, S. 4 (Begleitschreiben)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2013, S. 5734-5745.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2013, S. 5703-5706.
(gemeinsam mit Christian Schwarz) - § 109 GemO, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik -, von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff., Stand: Juli 2013, S. 1-2.
(gemeinsam mit Jörg Henkes) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2012, S. 5647-5648.
(gemeinsam mit Christian Delarber) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2013, S. 5666-5672.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Anhang F3: Auslandsreisekosten, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Januar 2013, S. F 3/1-F 3/10.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Januar 2013, S. 5605-5614.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Aktuelles Stichwort, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Januar 2013, S. 5637-5642.
(gemeinsam mit Tim Palm) - Entwicklung und Rechtfertigungsversuche der Betriebsaufspaltung im deutschen Steuerrecht, in: Festschrift für Helmut Rüßmann, hrsg. von Jürgen Stamm, Saarbrücken 2013, S. 1031-1041.
(gemeinsam mit Christian Schwarz) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2012, S. 5523-5533.
(gemeinsam Tim Palm) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Dezember 2012, S. 5491-5492.
(gemeinsam mit Christian Delarber) - Die E-Bilanz: Steuerbürokratieaufbau durch „Steuerbürokratieabbaugesetz“, in: Brennpunkte der Bilanzierungspraxis nach IFRS und HGB, hrsg. von Karlheinz Küting, Norbert Pfitzer und Claus Peter Weber, Stuttgart 2012, S. 209-228.
- D2.3.3 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2012, S. D 2/1-D 2/30.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D2.3.2 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2012, S. D 2/1-D 2/26.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D2.3.1 Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2012, S. D 2/1-D 2/40.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2012, S. 5452-5476.
(gemeinsam Nicole Türk) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: September 2012, S. 5427-5428.
(gemeinsam mit Christian Delarber) - Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2012, S. 5361-5363.
(gemeinsam mit Christian Delarber) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2012, S. 5384-5400.
(gemeinsam Nicole Türk) - D2.2.3 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2012, S. D 2/1-D 2/30.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D2.2.2 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2012, S. D 2/1-D 2/26.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D2.2.1 Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Personengesellschaften, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Juni 2012, S. D 2/1-D 2/48.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D2 Aufbereitete Kerntaxonomie – Vorbemerkungen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: April 2012, S. 1-2.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D2.1.1 Aufbereitete Kerntaxonomie der Bilanz von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: April 2012, S. D 2/1-D 2/31.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D2.1.2 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Gesamtkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: April 2012, S. D 2/1-D 2/24.
(gemeinsam mit Carina Ollinger) - D2.1.3 Aufbereitete Kerntaxonomie der GuV nach dem Umsatzkostenverfahren von Einzelunternehmen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: April 2012, S. D 2/1-D 2/29.
(gemeinsam mit Carina Ollinger)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Februar 2012, S. 5289-5290.
(gemeinsam mit Christian Delarber) - Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Februar 2012, S. 5313-5324.
(gemeinsam Nicole Türk)
- § 109 Gesamtabschluss, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand: Dezember 2011, S. 3-34.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 42 Berücksichtigung steuerlicher Vorschriften bei Betrieben gewerblicher Art, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand: Dezember 2011, S. 1-20.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- Aktuelles Stichwort: GKKB, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2011, Aktuelle Informationen Dezember 2011, S. 5237-5240.
(gemeinsam mit Christian Delarber)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2011, Aktuelle Informationen Dezember 2011, S. 5198-5214.
(gemeinsam mit Nicole Türk)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2011, Aktuelle Informationen Dezember 2011, S. 5167.
(gemeinsam mit Christian Delarber)
- § 7 Abs. 3 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- § 43 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu §§ 70 ff. BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 70 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 71 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 72 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 73 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 74 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 75 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 76 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 77 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 78 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 79 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 80 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 81 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 82 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 83 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 84 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 85 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 86 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Vorbemerkungen zu § 87 BHO, in: Bundeshaushaltsordnung/Landeshaushaltsordnung (BHO/LHO) - Staatliches Haushaltsrecht - Kommentar, hrsg. von CHRISTOPH GRÖPL, München 2011.,
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- E-Bilanz im Mittelstand - Eine elektronsiche Belästigung der Unternehmen im Deckmantel eines "Steuerbürokratieabbaugesetzes", in: Controlling und Rechnungslegung - Bestandsaufnahme, Schnittstellen, Perspektiven, Festschrift für Prof. Dr. Klaus-Peter Franz, hrsg. von PETER KAJÜTER, TORSTEN MINDERMANN und CARSTEN WINKLER, Stuttgart 2011, S. 263-294.
(gemeinsam mit Dennis Weiler)
- Fallstudienlösung: Steuerliche Determinanten des Internationalen Managements, in: Fallstudien zum Internationalen Management, hrsg. von JOACHIM ZENTES, BERNHARD SWOBODA und DIRK MORSCHETT, 4. Aufl., Wiesbaden 2011, S. 829-836 (im Internet abrufbar).
(gemeinsam mit René Schäfer)
- Steuerliche Determinanten des Internationalen Managements, in: Fallstudien zum Internationalen Management, hrsg. von JOACHIM ZENTES, BERNHARD SWOBODA und DIRK MORSCHETT, 4. Aufl., Wiesbaden 2011, S. 829-836.
(gemeinsam mit René Schäfer)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2011, Aktuelle Informationen August 2011, S. 5110-5131.
(gemeinsam mit Nicole Türk)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2011, Aktuelle Informationen August 2011, S. 5081-5083.
(gemeinsam mit Christian Delarber)
- Anlagespiegel, in: Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. von WALTHER BUSSE VON COLBE, NILS CRASSELT und BERNHARD PELLENS, 5. Aufl., München 2011, S. 31-40.
- Pensionsrückstellungen, in: Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. von WALTHER BUSSE VON COLBE, NILS CRASSELT und BERNHARD PELLENS, 5. Aufl., München 2011, S. 582-587.
(gemeinsam mit Axel Kihm)
- Kostenrechnung, in: Betriebswirtschaft für Führungskräfte - Eine Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler, hrsg. von WALTHER BUSSE VON COLBE, ADOLF G. COENENBERG, PETER KAJÜTER, ULRICH LINNHOFF und BERNHARD PELLENS, 4. Aufl., Stuttgart 2011, S. 255-291; 590-591.
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2011, Aktuelle Informationen Mai 2011, S. 5036-5042.
(gemeinsam mit Nicole Türk)
- Unternehmerisches Verhalten im Kontext der Europäisierung des Rechts, in: Mensch und Markt - Die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns, Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Arnold, hrsg. von Tristan Nguyen, Wiesbaden 2011, S. 481-525.
(gemeinsam mit Christoph Ruiner und Dennis Weiler)
- Nutzungen/Nutzungsrechte, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Februar 2011, Beitrag 91, S. 1-76.
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2011, Aktuelle Informationen Februar 2011, S. 4965-4981.
(gemeinsam mit Nicole Türk)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2011, Aktuelle Informationen Februar 2011, S. 4937-4939.
(gemeinsam mit Dennis Weiler)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2010, Aktuelle Informationen Dezember 2010, S. 4856-4869.
(gemeinsam mit Nicole Türk)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2010, Aktuelle Informationen Dezember 2010, S. 4819-4820.
(gemeinsam mit Dennis Weiler)
- Ergänzungsbilanzen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Beitrag 41a, Stand: August 2010, S. 1-32.
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2010, Aktuelle Informationen August 2010, S. 4780-4790.
(gemeinsam mit Nicole Türk)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2010, Aktuelle Informationen August 2010, S. 4751-4752.
(gemeinsam mit Dennis Weiler)
- Fallstudie Rechnungswesen und Einkommensteuer, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Fallstudie Nr. 11, Juni 2010, S. 1-4.
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2010, Aktuelle Informationen Mai 2010, S. 4704-4714.
(gemeinsam mit Nicole Türk)
- Aktuelles Stichwort: E-Bilanz in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2010, Aktuelle Informationen Mai 2010, S. 4741-4749.
(gemeinsam mit Dennis Weiler)
- Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand/Vermögenswert (asset)/Schuld (liability), in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Heinz Kußmaul und Stefan Müller, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: August 2010, Beitrag 146, S. 1-44.
- Handels- und Steuerbilanz II, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 37, Mai 2010, S. 1-22.
- Handels- und Steuerbilanz I, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 36, Mai 2010, S. 1-22.
- Steuerliche Einkunftsarten und Gewinnermittlung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 35, Mai 2010, S. 1-24.
- Internationale Rechnungslegung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 32, Mai 2010, S. 1-25.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Jahresabschlusspolitik, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 31, Mai 2010, S. 1-15.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bilanzierung der Höhe nach, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 30, Mai 2010, S. 1-18.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bilanzierung dem Grunde nach, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 29, Mai 2010, S. 1-10.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Aufbau Handelsbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 28, Mai 2010, S. 1-24.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Grundvorschriften und Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 27, Mai 2010, S. 1-24.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2010, Aktuelle Informationen März 2010, S. 4630-4644.
(gemeinsam mit Nicole Türk)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2010, Aktuelle Informationen März 2010, S. 4587-4596.
(gemeinsam mit Dennis Weiler)
- Immaterielles Vermögen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Beitrag 73, Stand: März 2010, S. 1-76.
- § 239 HGB, in: Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von Karlheinz Küting, Norbert Pfitzer und Claus-Peter Weber, 5. Aufl., Stuttgart 2006 ff., Stand: März 2010, S. 1-31.
- Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht, in: Handbuch der Rechnungslegung, hrsg. von Karlheinz Küting, Norbert Pfitzer und Claus-Peter Weber, 5. Aufl., Stuttgart 2006 ff., Stand: März 2010, S. 1-31.
- § 43 - Öffentliche Verwaltung (International Public Sector Accounting Standards - IPSAS), in: Haufe IFRS-Kommentar, hrsg. von Norbert Lüdenbach und Wolf-Dieter Hoffmann, Rudolf Haufe Verlag, 8. Aufl., Freiburg u.a. 2010, S. 2223-2232.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 55 - Gesamtergebnisberechnung, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand: April 2009, S. 1-12.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 43 - Öffentliche Verwaltung (International Public Sector Accounting Standards - IPSAS), in: Haufe IFRS-Kommentar, hrsg. von Norbert Lüdenbach und Wolf-Dieter Hoffmann, Rudolf Haufe Verlag, 7. Aufl., Freiburg i. Br. 2009, S. 2171-2209.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- Steuersystem, in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundfragen, 10. Aufl., hrsg. von FRANZ X. BEA und MARCEIL SCHWEITZER, Stuttgart 2009, S. 178-224.
- Kommentierung zu § 246 HGB (Vollständigkeit, Verrechnungsverbot), in: Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 5. Aufl., Stuttgart 2002 ff., S. 1-24.
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2009, Aktuelle Informationen Dezember 2009, S. 4524-4529.
(gemeinsam mit Christoph Niehren und Dennis Weiler)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2009, Aktuelle Informationen Dezember 2009, S. 4497-4503.
(gemeinsam mit Christoph Niehren und Dennis Weiler)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2009, Aktuelle Informationen September 2009, S. 4452-4462.
(gemeinsam mit Christoph Niehren und Dennis Weiler)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2009, Aktuelle Informationen September 2009, S. 4423-4426.
(gemeinsam mit Christoph Niehren und Dennis Weiler)
- Rückstellungen, in: IFRS-Rechnungslegung, hrsg. von GERRIT BRÖSEL und CHRISTIAN ZWIRNER, München 2009, S. 195-210.
(gemeinsam mit Christoph Niehren)
- Günter Wöhe - Wegbereiter der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, in: Akademische Gedenkfeier am 7. Januar 2009 an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2009, S. 19-31.
- Zuschreibungen/Wertaufholungen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Beitrag 151, Stand: Mai 2009, S. 1-40.
- Aktuelles Stichwort: Fair Value in der Finanzkrise, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Mai 2009, S. 4416-4419.
(gemeinsam mit Dennis Weiler)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: Mai 2009, S. 4383-4394.
(gemeinsam mit Christoph Niehren und Dennis Weiler)
- § 283 a.F. HGB. Wertansatz des Eigenkapitals, in: BilMoG - Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 502.
(gemeinsam mit Sebastian Gräbe)
- § 272 HGB. Eigenkapital, in: BilMoG - Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 474-478.
(gemeinsam mit Sebastian Gräbe)
- § 265 HGB. Allgemeine Grundsätze für die Gliederung, in: BilMoG - Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 463-464.
(gemeinsam mit Sebastian Gräbe)
- § 246 HGB. Vollständigkeit; Verrechnungsverbot, in: BilMoG - Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 383-390.
(gemeinsam mit Sebastian Gräbe)
- § 242 HGB. Pflicht zur Aufstellung, in: BilMoG - Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 383.
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- § 241a HGB. Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars, in: BilMoG - Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 378-382.
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- § 141 AO. Buchführungspflicht bestimmter Steuerpflichtiger, in: BilMoG - Gesetze, Materialien, Erläuterungen, hrsg. von Karl Petersen und Christian Zwirner, München 2009, S. 605.
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- § 109 Gesamtabschluss, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand April: 2009, S. 1-32.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 59 Gesamtrechenschaftsbericht, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand April: 2009, S. 1-2.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 58 Gesamtanhang, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand: April 2009, S. 1-4.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 57 Gesamtbilanz, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand: April 2009, S. 1-4.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 55 Gesamtergebnisberechnung, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand April: 2009, S. 1-3.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 54 Allgemeines, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von u.a. KARL-LUDWIG BARTHELMÄ, Wiesbaden 2006 ff., Stand: April 2009, S. 1.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2009, Aktuelle Informationen März 2009, S. 4284-4296.
(gemeinsam mit Christoph Niehren und Dennis Weiler)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2009, Aktuelle Informationen März 2009, S. 4249-4255.
(gemeinsam mit Christoph Niehren und Dennis Weiler)
- Aktuelle Einflüsse des primären und sekundären Gemeinschaftsrechts auf die Besteuerung von Konzernstrukturen in Deutschland, in: Berichterstattung für den Kapitalmarkt, Festschrift für Karlheinz Küting zum 65. Geburtstag, hrsg. von Claus-Peter Weber, Peter Lorson, Norbert Pfitzer, Harald Kessler und Johannes Wirth, Stuttgart 2009, S. 675-704.
(gemeinsam mit Lutz Richter)
- § 97. Bilanzierung und Publizität, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 5, Verein, Stiftung bürgerlichen Rechts, hrsg. von VOLKER BEUTHIEN und HANS GUMMERT, 3. Aufl., München 2009, S. 1386-1400.
(gemeinsam mit Stephan Meyering)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2008, Aktuelle Informationen Dezember 2008, S. 4149-4154.
(gemeinsam mit Dennis Weiler)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2008, Aktuelle Informationen Dezember 2008, S. 4176-4189.
(gemeinsam mit Christoph Niehren)
- Die Organschaft im Spannungsfeld der EG-Grundfreiheiten - Eine Analyse der organschaftlichen Tatbestandsvoraussetzungen, in: Deutsches und internationales Steuerrecht - Gegenwart und Zukunft - Festschrift für Christiana Djanani, hrsg. von GERNOT BRÄHLER und CHRISTIAN LÖSEL, Wiesbaden 2008, S. 177-204.
(gemeinsam mit Christoph Niehren)
- Steuerliche Einkunftsarten und Gewinnermittlung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 36, November 2008, S. 21-22.
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2008, Aktuelle Informationen September 2008, S. 4053-4062.
(gemeinsam mit Christoph Niehren und Dennis Weiler)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von ARNULF GNAM und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2008, Aktuelle Informationen September 2008, S. 4089-4100.
(gemeinsam mit Christoph Niehren)
- Investitionsrechnung, in: Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, hrsg. von KARLHEINZ KÜTING, Herne 2008, 4. Aufl., NWB-Verlag, S. 251-341.
- Steuerliche Determinanten des Internationalen Managements, in: Fallstudien zum Internationalen Management - Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven, hrsg. von DIRK MORSCHETT, JOACHIM ZENTES und BERNHARD SWOBODA, 3. Aufl., Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008, S. 671-677.
(gemeinsam mit René Schäfer)
- Fallstudienlösung: Steuerliche Determinanten des Internationalen Managements in: Fallstudien zum Internationalen Management, hrsg. von DIRK MORSCHETT, JOACHIM ZENTES und BERNHARD SWOBODA, 3. Aufl., Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008, S. 671-677 (nur Internet).
(gemeinsam mit René Schäfer)
- Fallstudie Rechnungswesen und Einkommensteuer, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Fallstudie Nr. 11, Juni 2008, S. 3-6.
- Umlaufvermögen, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Ralf Gössinger, 5. Aufl., München 2008, S. 838-843.
- Abschreibungen, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Ralf Gössinger, 5. Aufl., München 2008, S. 9-15.
- Anlagevermögen, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Ralf Gössinger, 5. Aufl., München 2008, S. 49-55.
- Rückstellungen, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Ralf Gössinger, 5. Aufl., München 2008, S. 725-732.
- Kapital, in: Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten und Ralf Gössinger, 5. Aufl., München 2008, S. 360-366.
- § 43 - Öffentliche Verwaltung (International Public Sector Accounting Standards - IPSAS), in: Haufe IFRS-Kommentar, hrsg. von Norbert Lüdenbach und Wolf-Dieter Hoffmann, Rudolf Haufe Verlag, 6. Aufl., Freiburg i. Br. 2008, S. 2333-2373.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- § 42 - Berücksichtigung steuerlicher Vorschriften bei Betrieben gewerblicher Art, in: Gemeindehaushaltsrecht Rheinland-Pfalz - Kommunale Doppik - Kommentar, hrsg. von Karl-Ludwig Barthelmä u.a., Wiesbaden 2006 ff, Stand: Juli 2008, S. 1-20.
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER,Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2008, Aktuelle Informationen Juni 2008, S. 3999-4011.
(gemeinsam mit Karina Hilmer)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2008, Aktuelle Informationen März 2008, S. 3885-3886.
(gemeinsam mit Karina Hilmer)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2008, Aktuelle Informationen März 2008, S. 3916-3931.
(gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki und Karina Hilmer)
- Abfindungen an lästige Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von RUDOLF FEDERMANN, HEINZ KUßMAUL und STEFAN MÜLLER, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2008, Aktuelle Informationen März 2008, S. 3958-3963.
(gemeinsam mit Lutz Richter und Vassil Tcherveniachki)
- Externes Rechnungswesen, in: Betriebswirtschaftslehre - Band 1, hrsg. von Hans Corsten und Michael Reiß, 4. Aufl., München 2008, S. 221-345.
- Grundvorschriften und Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 27, Mai 2008, S. 1-24.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Aufbau der Handelsbilanz, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 28, Mai 2008, S. 1-21.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 29, Mai 2008, S. 1-15.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Steuerliche Einkunftsarten und Gewinnermittlung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 35, Mai 2008, S. 1-24.
- Internationale Rechnungslegung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 32, November 2007, S. 1-20.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Jahresabschlusspolitik, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 31, November 2007, S. 1-18.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 30, November 2007, S. 1-19.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 29, November 2007, S. 1-15.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Aufbau der Handelsbilanz, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 28, November 2007, S. 1-21.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Grundvorschriften und Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 27, November 2007, S. 1-24.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Aus der Gesetzgebung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2007, Aktuelle Informationen Dezember 2007, S. 3801-3804.
(gemeinsam mit Stefan Müller und Karina Hilmer)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2007, Aktuelle Informationen Dezember 2007, S. 3831-3839.
(gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki und Karina Hilmer)
- Kostenrechnung, in: Betriebswirtschaft für Führungskräfte - Eine Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Juristen und Geisteswissenschaftler, hrsg. von Walther Busse von Colbe, Adolf G. Coenenberg, Peter Kajüter, Ulrich Linnhoff und Bernhard Pellens, 3. Aufl., Stuttgart 2007, S. 237-274.
- Fallstudie Rechnungswesen und Einkommensteuer, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Fallstudie Nr. 11, Juni 2007, S. 1-4.
- Fallstudie Bilanzierung, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Fallstudie Nr. 10, Juni 2007, S. 1-2.
- Unternehmensteuerreformgesetz 2008 verabschiedet, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2007, Aktuelle Informationen September 2007, S. 3729-3732.
(gemeinsam mit Karina Hilmer)
- Aus der Finanzverwaltung, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2007, Aktuelle Informationen September 2007, S. 3757-3765.
(gemeinsam mit Vassil Tcherveniachki und Karina Hilmer)
- Umstellung von Kameralistik auf Doppik, in: Vahlens Großes Auditing Lexikon, hrsg. von Carl-Christian Freidank, Laurenz Lachnit und Jörg Tesch, München 2007, S. 1366-1367.
- Discounted Cash Flow-Methoden, in: Vahlens Großes Auditing Lexikon, hrsg. von Carl-Christian Freidank, Laurenz Lachnit und Jörg Tesch, München 2007, S. 346-348.
- Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, in: Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 30, Mai 2007, S. 1-19.
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Neuerungen in der Unternehmensbewertung, in: Management-Handbuch Accounting, Controlling & Finance, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Joachim Tanski, München 2007, S. 1-21.
(gemeinsam mit Wolfgang Wegener und Vassil Tcherveniachki)
- Regierungsentwurf eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2007 beschlossen, in: Handbuch der Bilanzierung, begr. von Arnulf Gnam und hrsg. von Rudolf Federmann, Freiburg i.Br. 1960 ff., Stand: 2007, Aktuelle Informationen, S. 3651-3653
(gemeinsam mit Karina Hilmer)
- § 43 - Öffentliche Verwaltung (International Public Sector Accounting Standards - IPSAS), in: Haufe IFRS-Kommentar, hrsg. von Norbert Lüdenbach und Wolf-Dieter Hoffmann, Rudolf Haufe Verlag, 5. Aufl., Freiburg i. Br. 2007, S. 2069-2108
(gemeinsam mit Jörg Henkes)
- Handlungsempfehlungen der Betriebswirtschaftslehre: Ansätze zur Erhöhung des Praxisbezugs i.w.S. im Rahmen der universitären Ausbildung, in: Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium, hrsg. von Birgit Roßmanith und Horst Backes, Saarbrücken 2006, S. 199-208
(gemeinsam mit Jörg Henkes und Claudia Marie-Luise Schulz)
- Ein Erfahrungsbericht der Betriebswirtschaftslehre: Universitäre Ausbildung vs. arbeitsweltliche Realität - projektbezogene Bestandsaufnahme, in: Berufs- und Arbeitsweltkompetenz im Studium, hrsg. von Birgit Roßmanith und Horst Backes, Saarbrücken 2006, S. 107-140
(gemeinsam mit Jörg Henkes und Claudia Marie-Luise Schulz)
- Handels- und Steuerbilanz II, in: Bank Colleg hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 37, 2006, S. 1-21
- Handels- und Steuerbilanz I, in: Bank Colleg hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 36, 2006, S. 1-22
- Steuerliche Einkunftsarten, in: Bank Colleg hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 35, 2006, S. 1-26
- Internationale Rechnungslegung, in: Bank Colleg hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff., Beitrag Nr. 32, 2006, S. 1-21
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bilanz, in: Wirtschaftslexikon - Das Wissen der Betriebswirtschaftslehre, Band 2: Aufwand und Ertrag - Consultingunternehmen, hrsg. von der Verlagsgruppe Handelsblatt, Stuttgart 2006, S. 897-911
- Ein Plädoyer für die Begrenzung der Internationalisierung der Rechnungslegung im Mittelstand, in: Aktuelle Entwicklungsaspekte der Unternehmensbesteuerung - Festschrift für Wilhelm H. Wacker, hrsg. von Michael Hebig, Karin Kaiser, Kurt-Dieter Koschmieder und Markus Oblau, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, S. 311-332.
- Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung des Steuersenkungsgesetzes, in: Management-Handbuch - Accounting, Controlling & Finance, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Joachim Tanski, München 2006, S. 1-91.
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Handels- und Steuerbilanz II, 2005, Beitrag Nr. 37 (Überarbeitung), S. 1-21
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Steuerliche Einkunftsarten und Gewinnermittlung, 2005, Beitrag Nr. 35 (Überarbeitung), S. 1-24
- Kooperationen, Allianzen und Netzwerke - Grundlagen - Ansätze - Perspektiven -, hrsg. von Joachim Zentes, Bernhard Swoboda und Dirk Morschett, 2. Aufl., Wiesbaden 2005
Beitrag: Besteuerung von Kooperationen, S. 1103-1124
(gemeinsam mit Lutz Richter)
- Fair Value - Bewertung in Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft -, hrsg. von Hartmut Bieg und Reinhard Heyd, München 2005
Beitrag: Fair Value und Maßgeblichkeit, S. 179-202
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Immaterielles Vermögen, 2005, Beitrag Nr. 73 (Überarbeitung), S. 1-68
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Internationale Rechnungslegung, 2004, Beitrag Nr. 32 (Überarbeitung), S. 1-21
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Jahresabschlusspolitik, 2004, Beitrag Nr. 31 (Überarbeitung), S. 1-18
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, 2004, Beitrag Nr. 30 (Überarbeitung), S. 1-19
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung, 2004, Beitrag Nr. 29 (Überarbeitung), S. 1-15
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Aufbau der Handelsbilanz, 2004, Beitrag Nr. 28 (Überarbeitung), S. 1-21
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Grundvorschriften und Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung, 2004, Beitrag Nr. 27 (Überarbeitung), S. 1-24
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Steuerliche Einkunftsarten und Gewinnermittlung, 2004, Beitrag Nr. 35 (Überarbeitung), S. 1-23
- Fallstudien zum Internationalen Management, hrsg. von Joachim Zentes und Bernhard Swoboda, 2. Aufl., Wiesbaden 2004
Beitrag: Fallstudienlösung: Steuerliche Determinanten des Internationalen Managements, S. 445-458
(gemeinsam mit Miriam Wegener)
- Fallstudien zum Internationalen Management, hrsg. von Joachim Zentes und Bernhard Swoboda, 2. Aufl., Wiesbaden 2004
Beitrag: Steuerliche Determinanten des Internationalen Managements, Sonderdruck, S. 641-647
(gemeinsam mit Miriam Wegener)
- Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, hrsg. von Karlheinz Küting, 3. Aufl., Herne/Berlin 2004
Beitrag: Investitionsrechnung, S. 153-238
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand, 2004, Beitrag Nr. 146 (Überarbeitung), S. 1-43
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Zuschreibungen/Wertaufholungen, 2004, Beitrag Nr. 151 (Überarbeitung), S. 1-61
- Spezialisierung und Internationalisierung - Entwicklungstendenzen der deutschen Betriebswirtschaftslehre - Festschrift für Günter Wöhe, hrsg. von Ulrich Döring und Heinz Kußmaul, München 2004
Beitrag: Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Günter Wöhes, S. 489-501
- Spezialisierung und Internationalisierung - Entwicklungstendenzen der deutschen Betriebswirtschaftslehre - Festschrift für Günter Wöhe, hrsg. von Ulrich Döring und Heinz Kußmaul, München 2004
Beitrag: Vorwort: Günter Wöhe zum achtzigsten Geburtstag, S. 1-6
(gemeinsam mit Ulrich Döring)
- Lexikon der Betriebswirtschaft, hrsg. von Wolfgang Lück, 6. Aufl., München/Wien 2004
Stichwörter: Abschlussbuchung; Beizulegender Wert; Betriebsausgabe; Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA); Durchschnittsmethode; Eventualverbindlichkeiten; Festbewertung; Gebrauchswert; Geringwertige Wirtschaftsgüter; Gewinnermittlung; Gewinnthesaurierung; Gewinnvortrag; Grundbuch; Handelsregister; Hauptbuch; Hilfs- und Nebenbücher; Kapitalflussrechnung; Kassenbuch; Liquidität; Liquiditätskennzahlen; Nennbetrag; Steuerdestinatar; Steuergläubiger; Tageswert; Umsatzkennzahlen; Verjährungsfristen; Vermögensstrukturkennzahlen; Verprobung; Wiederbeschaffungspreis; Zahlungsmittel; Zeitwert
- Kooperationen, Allianzen und Netzwerke - Grundlagen, Ansätze und Perspektiven -, hrsg. von Joachim Zentes, Bernhard Swoboda und Dirk Morschett, Wiesbaden 2003
Beitrag: Besteuerung von Kooperationen, S. 1035-1053
(gemeinsam mit Lutz Richter)
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Nutzungen/Nutzungsrechte, 2003, Beitrag Nr. 91 (Überarbeitung), S. 1-74
- Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Walther Busse von Colbe, Adolf G. Coenenberg und Ulrich Linnhoff, 2. Aufl., Stuttgart 2002
Beitrag: Kostenrechnung, S. 59-102
- Dimensionen der Unternehmensgründung. Erfolgsaspekte der Selbständigkeit, hrsg. von Hans Corsten, Berlin 2002
Beitrag: Steuerliche Überlegungen im Rahmen einer Unternehmensgründung, S. 255-284
(gemeinsam mit Stefan Beckmann)
- Dimensionen der Unternehmensgründung. Erfolgsaspekte der Selbständigkeit, hrsg. von Hans Corsten, Berlin 2002
Beitrag: Business-Plan. Der Schlüssel zum Erfolg, S. 103-125
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur/Wiesbaden 2002 (Loseblatt)
Fallstudie: Rechnungswesen und Einkommensteuer, Lösung der Fallstudie 11, S. 1-5
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur/Wiesbaden 2002 (Loseblatt)
Fallstudie: Rechnungswesen und Einkommensteuer, Fallstudie 11, S. 1-4
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Handels- und Steuerbilanz II, 2002, Beitrag Nr. 37, S. 1-21
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt) Beitrag: Handels- und Steuerbilanz I, 2002, Beitrag Nr. 36, S. 1-22
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt) Beitrag: Steuerliche Einkunftsarten und Gewinnermittlung, 2002, Beitrag Nr. 35, S. 1-22
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt) Beitrag: Bilanzpolitik, 2002, Beitrag Nr. 31, S. 1-18
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt) Beitrag: Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, 2002, Beitrag Nr. 30, S. 1-18
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, hrsg. von Wolfgang Ballwieser, Adolf G. Coenenberg und Klaus v. Wysocki, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart 2002
Beitrag: Bilanz, S. 375-393
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Montabaur/Wiesbaden 2001 (Loseblatt)
Fallstudie: Rechnungswesen und Einkommensteuer, Fallstudie 11, S. 1-4
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Handels- und Steuerbilanz II, 2000, Beitrag Nr. 37, S. 1-21
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Handels- und Steuerbilanz I, 2000, Beitrag Nr. 36, S. 1-22
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Steuerliche Einkunftsarten und Gewinnermittlung, 2000, Beitrag Nr. 35, S. 1-22
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Internationale Rechnungslegung, 2000, Beitrag Nr. 32, S. 1-17
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt) Beitrag: Bilanzpolitik, 2000, Beitrag Nr. 31, S. 1-18
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, 2000, Beitrag Nr. 30, S. 1-18
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung, 2000, Beitrag Nr. 29, S. 1-17
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Aufbau der Handelsbilanz, 2000, Beitrag Nr. 28, S. 1-21
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Bank Colleg, hrsg. von der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG, Wiesbaden 1999 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Grundvorschriften und Zwecke der handelsrechtlichen Bilanzierung, 2000, Beitrag Nr. 27, S. 1-22
(gemeinsam mit Hartmut Bieg)
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg im Breisgau 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Immaterielles Vermögen, 2000, Beitrag Nr. 73, S. 1-55
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, 4. durchgesehene Aufl., München/Wien 2000
Beitrag: Umlaufvermögen, S. 954-959
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, 4. durchgesehene Aufl., München/Wien 2000
Beitrag: Kapital, S. 429-434
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, 4. durchgesehene Aufl., München/Wien 2000
Beitrag: Anlagevermögen, S. 55-61
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, 4. durchgesehene Aufl., München/Wien 2000
Beitrag: Abschreibungen, S. 19-25
- Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2000, hrsg. von Gerhard Seicht, Wien 2000
Beitrag: Die dynamisch orientierte Fundamentalanalyse als Instrumentarium der Aktienanalyse, S. 57-96
(gemeinsam mit Lutz Richter)
- Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, hrsg. von Karlheinz Küting, 2. Aufl., Herne/Berlin 2000
Beitrag: Investitionsrechnung, 2. Kapitel: Kernbereiche der Unternehmensführung, S. 147-232
- Betriebswirtschaft für Führungskräfte, hrsg. von Walther Busse von Colbe, Adolf G. Coenenberg, Peter Kajüter und Ulrich Linnhoff, Stuttgart 2000
Beitrag: Kostenrechnung, S. 59-102
- Fallstudien zum Internationalen Management. Instructor´s Manual, hrsg. von Joachim Zentes und Bernhard Swoboda, Saarbrücken 2000
Beitrag: Fallstudienlösung: Steuerliche Determinanten des Internationalen Managements, S. 455-464
(gemeinsam mit Miriam Glessner)
- Fallstudien zum Internationalen Management. Grundlagen-Praxiserfahrungen-Perspektiven, hrsg. von Joachim Zentes und Bernhard Swoboda, Wiesbaden 2000
Beitrag: Steuerliche Determinanten des Internationalen Managements, S. 877-884
(gemeinsam mit Miriam Glessner)
- Praxishandbuch Familiengesellschaften, begründet von Vincent Bünz und Ernst W. Heinsius, Freiburg im Breisgau 1980 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Kinder in Familienunternehmen - Die Entscheidungsfindung zur Einbeziehung von Kindern in Familienunternehmen, 1999, Gruppe 4, S. 501-514
- Praxishandbuch Familiengesellschaften, begründet von Vincent Bünz und Ernst W. Heinsius, Freiburg im Breisgau 1980 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Kapitalbeteiligungsgesellschaften, 1999, Gruppe 4, S. 301-344
- Praxishandbuch Familiengesellschaften, begründet von Vincent Bünz und Ernst W. Heinsius, Freiburg im Breisgau 1980 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Familiengesellschaften - Motive, Probleme, Gestaltungsbereiche -, 1999, Gruppe 4, S. 1-57
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg im Breisgau 1960 ff. (Loseblatt) Beitrag: Das aktuelle Stichwort: Wertaufholungsgebot, 1999, S. 1095-1096
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg im Breisgau 1960 ff. (Loseblatt) Beitrag: Zuschreibungen/Wertaufholungen, 1999, Beitrag Nr. 151, S. 1-59
- Internationale Rechnungslegung, Festschrift für Professor Dr. Claus-Peter Weber zum 60. Geburtstag (Sonderdruck), hrsg. von Karlheinz Küting und Günther Langenbucher, Stuttgart 1999
Beitrag: Die Bewertung von Pensionsrückstellungen in Deutschland, Österreich und Luxemburg sowie nach IAS und US-GAAP, S. 123-155
(gemeinsam mit Axel Kihm)
- Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, hrsg. von Karlheinz Küting, Herne/Berlin 1998
Beitrag: Investitionsrechnung, 2. Kapitel: Kernbereiche der Unternehmensführung, S. 127-212
- Rechnungswesen als Instrument für Führungsentscheidungen. Festschrift für Professor Dr. Dr. h.c. Adolf G. Coenenberg zum 60. Geburtstag, hrsg. von Hans Peter Möller und Franz Schmidt, Stuttgart 1998
Beitrag: Betriebswirtschaftliche und steuerliche Analyse von Zero-Bonds und Stripped Bonds, S. 287-304
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt) Beitrag: Zuschreibungen/Wertaufholungen, 1998, Beitrag Nr. 151, S. 1-59 (stark überarbeitete Fassung)
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand, 1998, Beitrag Nr. 146, S. 1-36 (stark überarbeitete Fassung)
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt) Beitrag: Nutzungen/Nutzungsrechte, 1998, Beitrag Nr. 91, S. 1-72
- Lexikon der Rechnungslegung und Abschlußprüfung, hrsg. von Wolfgang Lück, 4. völlig neu bearbeitete Auflage, München/Wien 1998
Stichwörter: Altersversorgung; Beirat; Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG); Gesamtwert; Gewinnermittlung; Gewinnmaximierung; Gewinnrücklagen; Gewinnthesaurierung; Gewinnverwendung; Gewinnverwendungsbeschluß; Gewinnverwendungsvorschlag; Gewinnvortrag; Pensionssicherungsverein; Sozialversicherung; Unterstützungskasse; Vergleich; Vergleichsantrag bei Kapitalgesellschaften; Vergleichsbilanz; Vergleichsgericht; Vergleichsgläubiger; Vergleichsquote; Vergleichsschuldner; Zahlungsunfähigkeit
- Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. von Walther Busse von Colbe und Bernhard Pellens, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien 1998
Beitrag: Pensionsrückstellungen, Internationale Bewertungsverfahren, S. 538-543
(gemeinsam mit Axel Kihm)
- Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. von Walther Busse von Colbe und Bernhard Pellens, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien 1998
Beitrag: Anlagespiegel, S. 32-40
- Familiengesellschaften in Recht und Praxis, begründet von Vincent Bünz und Ernst W. Heinsius, Freiburg im Breisgau 1980 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Kapitalbeteiligungsgesellschaften, 1997, Gruppe 4, S. 301-339
- Familiengesellschaften in Recht und Praxis, begründet von Vincent Bünz und Ernst W. Heinsius, Freiburg im Breisgau 1980 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Familiengesellschaften - Motive, Probleme, Gestaltungsbereiche -, 1997, Gruppe 4, S. 1-57
- Entwicklungslinien in Recht und Wirtschaft, Band II, hrsg. von Maximilian Herberger, August-Wilhelm Scheer und Joachim Zentes, Stuttgart 1997
Beitrag: Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre als steuerliche Betriebswirtschaftslehre?, S. 283-303
- Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 1997, hrsg. von Gerhard Seicht, Wien 1997
Beitrag: Vergleich der Bewertung von Pensionsrückstellungen nach deutschem und österreichischem Recht sowie nach IAS 19, S. 371-414
(gemeinsam mit Axel Kihm)
- Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, Band Ia, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 4. grundlegend überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Stuttgart 1995
Beitrag: Kommentierung zu § 246 HGB (Vollständigkeit, Verrechnungsverbot), S. 503-518
- Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, Band Ia, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 4. grundlegend überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Stuttgart 1995
Beitrag: Kommentierung zu § 239 HGB (Führung der Handelsbücher), S. 381-401
- Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, Band Ia, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 4. grundlegend überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Stuttgart 1995
Beitrag: I. Kapitel, Artikel 6, Erster Abschnitt: Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht, S. 191-217
- Handwörterbuch des Marketing, hrsg. von Bruno Tietz, Richard Köhler und Joachim Zentes, 2. völlig neu gestaltete Aufl., Stuttgart 1995
Beitrag: Steuern und Marketing, Sp. 2379-2397
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., München/Wien 1995
Beitrag: Umlaufvermögen, S. 954-959
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., München/Wien 1995
Beitrag: Kapital, S. 429-434
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., München/Wien 1995
Beitrag: Anlagevermögen, S. 55-61
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl., München/Wien 1995
Beitrag: Abschreibungen, S. 19-25
- Lexikon des Rechnungswesens, hrsg. von Walther Busse von Colbe, 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien 1994
Beitrag: Anlagespiegel, S. 26-34
- Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, hrsg. von Erwin Dichtl und Otmar Issing, 2. Aufl., München 1993
Stichwörter: Agency-Theorie; Akkreditiv; Akzept; Akzeptkredit; Anleihe; Annuität; Anzahlungen; Avalkredit; Darlehen; Debitorenumschlag; Diskontkredit; Factoring; Finance-Leasing-Vertrag; Finanzplanung; Forfaitierung; Fremdfinanzierung; Gewinnschuldverschreibung; Gläubigerpapier; Illiquidität; Indossament; Industrieobligation; Kontokorrentkredit; Kreditorenumschlag; Leasing; Lieferantenkredit; Liquidität; Liquiditätskennzahlen; Liquiditätsmessung; Liquiditätspolitik; Modigliani-Miller-Theorem; Negoziationskredit; Obligation; Operate-Leasing-Vertrag; Optionsschuldverschreibung; Protestwechsel; Rembourskredit; Schuldscheindarlehen; Skonto; Solawechsel; Teilschuldverschreibung; Tilgung; Überliquidität; Venture Capital; Wandelschuldverschreibung; Warenwechsel; Wechsel; Wechseldiskont; Wechselkredit; Wechselobligo
- Lexikon der Betriebswirtschaft, hrsg. von Wolfgang Lück, 5. Aufl., Landsberg am Lech 1993
Stichwörter: Abschlußbuchung; Beizulegender Wert; Durchschnittsmethode; Gebrauchswert; Geringwertige Wirtschaftsgüter; Gewinnermittlung; Gewinnthesaurierung; Gewinnvortrag; Kapitalflußrechnung; Liquiditätskennzahlen; Tageswert; Umsatzkennzahlen; Verjährungsfristen; Vermögensstrukturkennzahlen; Verprobung; Wiederbeschaffungspreis; Zahlungsmittel
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Zuschreibungen/Wertaufholungen, 1993, Beitrag Nr. 151, S. 1-58 (stark überarbeitete Fassung)
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand, 1993, Beitrag Nr. 146, S. 1-36 (völlig neue Fassung)
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg i. Br. 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Immaterielles Vermögen, 1993, Beitrag Nr. 73, S. 1-47 (völlig neue Fassung)
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, München/Wien 1992, weitgehend identisch mit 2. Aufl., München/Wien 1993
Beitrag: Umlaufvermögen, S. 850-855
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, München/Wien 1992, weitgehend identisch mit 2. Aufl., München/Wien 1993
Beitrag: Kapital, S. 403-409
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, München/Wien 1992, weitgehend identisch mit 2. Aufl., München/Wien 1993
Beitrag: Anlagevermögen, S. 55-61
- Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, hrsg. von Hans Corsten, München/Wien 1992, weitgehend identisch mit 2. Aufl., München/Wien 1993
Beitrag: Abschreibungen, S. 18-24
- Betriebswirtschaftslehre heute: für die Aufgaben der Praxis, hrsg. von Karlheinz Küting und Axel Schnorbus, Frankfurt am Main 1992
Beitrag: Finanzierung, S. 137-139
- Lexikon des Rechnungswesens. Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung, hrsg. von Walther Busse von Colbe, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl., München/Wien 1991
Beitrag: Anlagespiegel, S. 23-31
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg im Breisgau 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Zuschreibungen/Wertaufholungen, 1991, Beitrag Nr. 151, S. 1-60
- Familiengesellschaften in Recht und Praxis, begründet von Vincent Bünz und Ernst W. Heinsius, Freiburg im Breisgau 1980 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Familiengesellschaften - Motive, Probleme, Gestaltungsbereiche -, 1991, Gruppe 4, S. 1-47
- Lexikon der Betriebswirtschaft, hrsg. von Wolfgang Lück, 2. völlig überarbeitete Aufl., Landsberg am Lech 1990
Stichwörter: Abschlußbuchung; Beizulegender Wert; Durchschnittsmethode;Gebrauchswert; Geringwertige Wirtschaftsgüter; Gewinnermittlung; Gewinnthesaurierung; Gewinnvortrag; Kapitalflußrechnung; Liquiditätskennzahlen; Tageswert; Umsatzkennzahlen; Verjährungsfristen; Vermögensstrukturkennzahlen; Verprobung; Wiederbeschaffungspreis; Zahlungsmittel
- Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 3. grundlegend überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Stuttgart 1990
Beitrag: Kommentierung zu § 246 HGB (Vollständigkeit. Verrechnungsverbot), S. 537-552
- Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 3. grundlegend überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Stuttgart 1990
Beitrag: Kommentierung zu § 239 HGB (Führung der Handelsbücher), S. 421-441
- Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 3. grundlegend überarbeitete und wesentlich erweiterte Aufl., Stuttgart 1990
Beitrag: II. Kapitel, Artikel 4, Erster Abschnitt: Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht, S. 233-253
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg im Breisgau 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Wirtschaftsgut/Vermögensgegenstand, 1990, Beitrag Nr. 146, S. 1-34
- Lexikon des Rechnungswesens. Handbuch der Bilanzierung und Prüfung, der Erlös-, Finanz-, Investitions- und Kostenrechnung, hrsg. von Walther Busse von Colbe, München/Wien 1990
Beitrag: Anlagespiegel, S. 18-26
- Besteuerung und Unternehmenspolitik, Festschrift für Günter Wöhe, hrsg. von Gerd John, München 1989
Beitrag: Ertragsteuerliche Bedeutung des Begriffs "Wirtschaftsgut", S. 253-276
- Lexikon der Rechnungslegung und Abschlußprüfung, hrsg. von Wolfgang Lück, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. des "Lexikons der Wirtschaftsprüfung - Rechnungslegung und Prüfung", Marburg 1989
Stichwörter: Altersversorgung, betriebliche; Beirat; Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG); Gesamtwert; Gesamtwertprinzip; Gewinnermittlung; Gewinnmaximierung; Gewinnrücklagen; Gewinnthesaurierung; Gewinnverwendung; Gewinnverwendungsbeschluß; Gewinnverwendungsvorschlag; Gewinnvortrag; Pensionssicherungsverein; Sozialversicherung; Unterstützungskasse; Vergleich; Vergleichsantrag bei Kapitalgesellschaften; Vergleichsbilanz; Vergleichsgericht; Vergleichsgläubiger; Vergleichsquote; Vergleichsschuldner; Zahlungsunfähigkeit
- Handbuch der Bilanzierung, hrsg. von Rudolf Federmann, begr. von Arnulf Gnam, Freiburg im Breisgau 1960 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Immaterielles Vermögen, 1989, Beitrag Nr. 73, S. 1-46
- Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, hrsg. von Erwin Dichtl und Otmar Issing, München 1987
Stichwörter: Akkreditiv; Akzeptanz; Akzeptkredit; Anleihe; Annuität; Anzahlungen; Avalkredit; Darlehen; Debitorenumschlag; Diskontkredit; Factoring; Finance-Leasing-Vertrag; Finanzplanung; Forfaitierung; Fremdfinanzierung; Gewinnschuldverschreibung; Gläubigerpapier; Illiquidität; Indossament; Industrieobligation; Kontokorrentkredit; Kreditorenumschlag; Leasing; Lieferantenkredit; Liquidität; Liquiditätskennzahlen; Liquiditätsmessung; Liquiditätspolitik; Modigliani-Miller-Theorem; Negoziationskredit; Obligation; Operate-Leasing-Vertrag; Optionsschuldverschreibung; Protestwechsel; Rembourskredit; Schuldscheindarlehen; Skonto; Solawechsel; Teilschuldverschreibung; Tilgung; Überliquidität; Venture Capital; Wandelschuldverschreibung; Warenwechsel; Wechsel; Wechseldiskont; Wechselkredit; Wechselobligo
- Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 1. Aufl., Stuttgart 1986, identisch mit 2. Aufl., Stuttgart 1987
Beitrag: Kommentierung zu § 239 HGB (Führung der Handelsbücher), S. 329-346
- Handbuch der Rechnungslegung. Kommentar zur Bilanzierung und Prüfung, hrsg. von Karlheinz Küting und Claus-Peter Weber, 1. Aufl., Stuttgart 1986, identisch mit 2. Aufl., Stuttgart 1987
Beitrag: II. Kapitel, Artikel 4, Erster Abschnitt: Bilanzierungsfähigkeit und Bilanzierungspflicht, S. 205-218
- Familiengesellschaften in Recht und Praxis, begründet von Vincent Bünz und Ernst W. Heinsius, Freiburg im Breisgau 1980 ff. (Loseblatt)
Beitrag: Kinder in Familienunternehmen - Die Entscheidungsfindung zur Einbeziehung von Kindern in Familienunternehmen, 1986, Gruppe 4, S. 501-524
- Lexikon der Betriebswirtschaft, hrsg. von Wolfgang Lück, Landsberg am Lech 1983
Stichwörter: Abschlußbuchung; Anfangsbestand; Aufbewahrungsfristen der Bücher; Beizulegender Wert; Durchschnittsmethode; Endbestand; Gebrauchswert; Geringwertige Wirtschaftsgüter; Gewinnermittlung; Gewinnvortrag; Liquiditätskennzahlen; Restbuchwert; Restnutzungsdauer; Restwert; Steuerstraftaten; Steuerstundung; Tageswert; Umsatzkennzahlen; Umsatzprobe, große -; Verjährungsfristen; Vermögensstrukturkennzahlen; Verprobung; Verprobungsmethoden; Vorbereitende Abschlußbuchungen; Warenausgangsbuch; Wareneingangsbuch; Wiederbeschaffungspreis; Zahlungsmittel; Zahlungsmittelbestand
- Lexikon der Wirtschaftsprüfung - Rechnungslegung und Prüfung, hrsg. von Wolfgang Lück, München 1980
Stichwörter: Gesamtwert; Gesamtwertprinzip; Gewinnermittlung; Gewinnmaximierung; Gewinnrücklagen; Gewinnthesaurierung; Gewinnverwendung; Gewinnverwendungsbeschluß; Gewinnverwendungsvorschlag; Gewinnvortrag