Datenanalyse auf der SAP Business Technology Plattform
Umfang | 6 CP |
Zeit | Donnerstags, 10 bis 12 Uhr |
Start | 28. April 2022 |
Standort | Online |
Sprache | Englisch |
Kontakt | Alexander.Berrang@dfki.de |
Einführung
Diese Veranstaltung behandelt die Vorteile von Datenanalyse mittels Cloud Computing und stellt in diesem Zusammenhang verschiedene Themen für dessen praktische Entwicklung bereit. Als ein Beispiel für die Ausführung solcher Software verwenden wir in dieser Veranstaltung die Business Technology Platform (BTP) sowie das SAP Cloud Application Programming Model (CAP, cap.cloud.sap/docs/).
Kontakt
Das Seminar wird vom Institut für Wirtschaftsinformatik in Kooperation mit SAP angeboten.
DFKI: Alexander Berrang, Cai Hussung
SAP: Dr. Christian Lander
Themen
Wir werden 3 Gruppen mit max. 4 Studenten bilden, die das gleiche Thema bearbeiten. Die Studenten können sich auf eins der drei Themen (gleiche Komplexität) bewerben. Wir werden versuchen, Themen nach Ihren Wünschen zu vergeben. Wir können jedoch nicht garantieren, dass Sie ihr bevorzugtes Thema erhalten. Das Ziel jedes Kurses besteht in der Konzeption und Implementierung eines Analyse-Dashboards, das anhand der gegebenen Datensätze auf der Business Technology Plattform entwickelt werden soll.
1. Individuelle Leistungserfassung am digitalen Handarbeitsplatz
Montageprozesse in der Produktion müssen durch gezielte Maßnahmen geschult und ihre Performanz gesteigert werden. In diesem Kontext betrachten wir einen Handarbeitsplatz, an dem Zylinderköpfe montiert werden. Der Montageprozess umfasst eine Reihe verschiedener Schritte, die präzise eingehalten werden müssen. Wir messen dabei mittels diverser IoT-Elemente die Aktivitäten des Arbeiters. Ihre Aufgabe besteht darin, anhand der Ereignislogs von mehreren Prozessdurchläufen geeignete Parameter zu bestimmen und in einem Dashboard zu visualisieren, mit denen die Leistung des Arbeiters dargestellt werden kann.
2. Kollektive Leistungserfassung am digitalen Handarbeitsplatz
Der Handarbeitsplatz für die Zylinderkopfmontage stellt in diesem Szenario den Mittelpunkt eines Schulungskurses dar. Mehrere Arbeiter führen den Prozess wiederholt aus. Ihre Aktivitäten werden dabei von diversen IoT-Elementen gemessen. Ihre Aufgabe besteht darin, anhand der Ereignislogs aller Kursteilnehmer und ihrer Prozessdurchläufe ein Analysedashboard für den Kursleiter zu erstellen. Dieser soll anhand geeigneter Parameter die Leistung des gesamten Kurses einsehen können. Dazu gehören u.a. die Visualisierung und Klassifizierung aggregierter Daten sowie die Identifikation interessanter Zusammenhänge im Sinne einer assoziativen Analyse.
3. Analyse relevanter Parameter eines Rettungseinsatzes
Rettungseinsätze verlaufen meist individuell ab. Jedoch gibt es mit den Feuerwehrdienstvorschriften ein Rahmenwerk, das den groben Ablauf verschiedener Einsatzszenarien festlegt. Anhand dieses Regelwerkes wurden deduktiv idealtypische Prozessmodelle für Rettungseinsätze entwickelt. Im Kontext dieser Aufgabe stehen Ihnen die Protokolle mehrere Rettungseinsätze in Form eines Ereignislogs zur Verfügung. Ziel ist es, ein Analysedashboard zu entwickeln, mit dem sich einerseits interessante Parameter in Bezug auf den Einsatz einsehen lassen und andererseits die Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Ablauf der Einsätze und dem Vorschriftsmäßigen Ablauf herausstellen lassen.
Datum und Uhrzeit
Grundsätzlich finden alle Termine donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Zum Bestehen des Seminars ist die Teilnahme an allen Sitzungen verpflichtend.
Datum | Thema | Publikum |
28.04.22 | Kickoff | Alle |
05.05.22 | Einführung 1 | Alle |
12.05.22 | Einführung 2 | Alle |
19.05.22 | Einführung 3 | Alle |
KW 21 – 24 | Design & Umsetzung | Jede Gruppe für sich |
24.06.22 | Zwischenpräsentation | Alle |
KW 26 – 28 | UI-Implementierung, Korrekturen | Jede Gruppe für sich |
22.07.22 | Abschlusspräsentation | Alle |
Bewerbung
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl müssen Sie sich auf einen Platz in diesem Seminar bewerben. Die Auswahl erfolgt anhand Ihrer bisherigen Studienleistungen und sonstigen Kenntnissen. Zu den Teilnahmevoraussetzungen zählen u.a.:
- Studiengang Master im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften insbesondere Wirtschaftsinformatik und Digitale BWL
- Grundlegende Programmierkenntnisse in Java und/oder NodeJS
Falls wir Ihr Interesse wecken konnten, bewerben Sie sich unter Angabe Ihrer Kontaktinformationen, eines Auszugs Ihrer bisherigen Studienleistungen sowie einer kurzen Nachricht sonstige relevante Kenntnisse bei alexander.berrang(at)dfki.de.