Lehrveranstaltungen
Allgemeine Informationen
Einführungsveranstaltung Studiengang Wirtschaftsinformatik Sommersemester 2023
Die Einführungsveranstaltung wird in diesem Semester am 11.04.2023, 16:00 Uhr (c.t.) in Gebäude B 4 1, Raum 0.05 durchgeführt. Die Folien der Veranstaltung können Siehier herunterladen.
Lehre im Sommersemester 2023
Geschäftsprozesse und Informationssysteme
Vorlesung:
Prof. Dr. Peter Loos
Übung:
Alexander Rombach, Cai Hussung
Termine:
Wintersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Sommersemester:
- Vorlesung/Übung: Mo, 12:00-14:00 c.t., Audimax, Geb. B4 1
- Vorlesung/Übung: Di, 10:00-12:00 c.t., Audimax, Geb. B4 1
- Videos werden im Nachgang der Veranstaltung zur Verfügung gestellt
- Die Klausur wird im Haupttermin geschrieben
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Abschlussklausur: 120 min
Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Vorlesung:
Prof. Dr. Peter Loos
Übung:
Sarah Rübel, Michael Frey
Termine im Sommersemester:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
- Die Klausur (120 min) im Haupttermin geschrieben.
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Für die Klausurzulassung ist die Abgabe von Übungsblättern verpflichtend.
- Die Lehrveranstaltung wird ohne Vorlesungs- und Übungstermine angeboten, Inhalte werden ausschließlich durch bereitgestellte Medien über Moodle vermittelt.
Anwendungskonzepte betrieblicher Informationssysteme
Sommersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Peter Loos
Betreuung:
Oliver Gutermuth, Josip Lovrekovic
Organisation:
- 6CP
Organisation:
- 6 CP
- Language: Englisch
- Mode: In Presence & Online
- Timeslots: Kick Off/Presentations: Friday, 10-12 a.m. (in presence: DFKI, D3 2, Room Turing 1)
Then: Friday, 2-4 p.m. (online) - Start: 21. April 2023
- More information hier
- Send your application to Alexander Berrang
Ansprechpartner:
Alexander Berrang and Janaki Viswanathan
Organisation:
- 6 CP
- Language: Englisch
- Start: Beginning of May 2023
- More information hier
- Send your application to Nijat Mehdiyev
Weekly Meetings:
Introduction Lecture on 3 March 2023
Weekly Meetings From 13 March til 28 April 2023
Responsible:
Prof. Dr. Peter Loos
Lecturers:
Nijat Mehdiyev, Alexander Beuther
Application:
From 15 December 2022 til 05 February 2023 via: Application Form
Limited number of participants!
Requirements:
Knowledge of conceptual modeling
Very good English skills
Organization:
Block course
6 CP
For additional information, click here!
Vorlesung:
Dr. Hanno Thewes
Termine:
- Dienstags, 16-18 Uhr s.t., C3.1 Raum 0.01
- Erster Termin am 18.04.2023 und dann wöchentlich ab 02.05.2023
Betreuung:
Sarah Rübel
Organisation:
- 2 SWS Vorlesung
- Fallstudien
- 6 CP
- Hinweise zur Bearbeitung von Fallstudien im aktuellen Semester
- Anmeldung ab 3.4. über Moodle
- Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt
In this lecture you will learn how to learn how to (re-)design, run, and optimize business processes using analytical methods, e.g., semi-formal methods of process modeling (BPMN, Petri-Net), process discovery, conformance checking and data-based process optimization. Futhermore, we will discuss machine learning methods for process mining and have guest lectures by industry experts.
Lecturer:
Prof. Dr. Jana-Rebecca Rehse
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS lecture, 2 SWS exercise
- Final exam at the end of the semester
- Language: English
- Mode: Lectures as videos, exercises online (flipped classroom)
- Exercise: Every Wednesday, 2-4pm
- Start: 12th April 2023
- Register via Moodle
WINFOline-Veranstaltung
Vorlesung: PD Dr. Bretschneider (Uni Kassel)
Betreuung: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an Sarah Rübel: Sarah.Ruebel(at)dfki.de
Online-Veranstaltung!
Organisation:
- 6CP
- Die Klausur wird an der Universität des Saarlandes geschrieben.
- Vorlesungsunterlagen werden über die Stud.IP Plattform zur Verfügung gestellt. Um einen Gast-Account zu erhalten, melden Sie sich bitte bis zum 2.4. unter diesem Link an: https://forms.office.com/r/MQT6k53Nz4
- Sie erhalten Ihre Zugangsdaten vor Beginn der Lehrveranstaltungen.
- Mehr Informationen zu WinfoLine erhalten Sie unter diesem Link
WINFOline-Veranstaltung
Vorlesung: Prof. Dr. Schumann (Uni Göttingen)
Betreuung: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an Sarah Rübel: Sarah.Ruebel(at)dfki.de
Online-Veranstaltung!
Organisation:
- 6CP
- Die Klausur wird an der Universität des Saarlandes geschrieben.
- Vorlesungsunterlagen werden über die Stud.IP Plattform zur Verfügung gestellt. Um einen Gast-Account zu erhalten, melden Sie sich bitte bis zum 2.4. unter diesem Link an: https://forms.office.com/r/MQT6k53Nz4
- Sie erhalten Ihre Zugangsdaten vor Beginn der Lehrveranstaltungen.
- Mehr Informationen zu WinfoLine erhalten Sie unter diesem Link
Inhalte:
Präsentation und Diskussion ausgewählter Themen der Wirtschaftsinformatik
Organisation:
- 6 CP
- Veranstaltungsort: Geb. C3 1, HS 0.01
- Veranstaltungszeit: Termine werden noch bekannt gegeben
- Formlose Anmeldungen an: Prof. Dr. Peter Fettke
- Beginn: Termine werden noch bekannt gegeben
Organisation:
- Leitung: Prof. Dr. Peter Fettke
- Termin wird noch bekanntgegeben
- Anmeldungen an: Prof. Dr. Peter Fettke
- Beginn: Die Veranstaltung startet in der ersten Vorlesungswoche.
Ansprechpartner:
Johannes Lahann
Organisation:
- Sprache: Deutsch / Englisch
- Ausgeschriebene Themen
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich per Email an: Johannes.Lahann(at)dfki.de
Ansprechpartner:
Johannes Lahann
Organisation:
- Sprache: Deutsch / Englisch
- Ausgeschriebene Themen
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich per Email an: Johannes.Lahann(at)dfki.de
Lehre im Wintersemester 22/23
Geschäftsprozesse und Informationssysteme
Vorlesung:
Prof. Dr. Peter Loos
Übung:
Cai Hussung, Alexander Rombach
Termine:
Wintersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Abschlussklausur: 120 min
- Die Vorlesungsunterlagen werden im Uni-Moodle bereitgestellt.
- Die Lehrveranstaltung wird ohne Vorlesungs- und Übungstermine angeboten, Inhalte werden ausschließlich durch bereitgestellte Medien über Moodle vermittelt.
Klausur:
Die Klausur wird im Hautptermin geschrieben.
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an: iwi-winfo1(at)dfki.de
Modellierung betrieblicher Informationssysteme
Vorlesung:
Prof. Dr. Peter Loos
Übung:
Michael Frey, Sarah Rübel
Termine im Wintersemester:
- Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
- Die Klausur wird im Haupttermin geschrieben
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Abschlussklausur: 120 min
- Die Vorlesungsunterlagen werden im Uni-Moodle bereitgestellt.
- Die Lehrveranstaltung wird ohne Vorlesungs- und Übungstermine angeboten, Inhalte werden ausschließlich durch bereitgestellte Medien über Moodle vermittelt.
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an: iwi-winfo2(at)dfki.de
Anwendungskonzepte betrieblicher Informationssysteme
Wintersemester:
Vorlesung/Übung: Montag, 10 -12 Uhr c.t., Gebäude, B4 1, HS 0.05
Vorlesung/Übung: Montag, 14 - 16 Uhr c.t., Gebäude B4 1, HS 0.05
Der 1. Termin findet am Mo, 24.10. um 14 Uhr c.t. statt.
Sommersemester:
Online-Veranstaltung über Uni-Moodle
Verantwortlicher:
Prof. Dr. Peter Loos
Betreuung:
Oliver Gutermuth, Josip Lovrekovic
Organisation:
- 6 CP
- 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
- Abschlussklausur: 120 min
- Die Vorlesungsunterlagen werden im Uni-Moodle bereitgestellt.
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an: iwi-winfo3(at)dfki.de
Dates:
Bi-weekly, mondays 12 - 2 pm , C3_1 0.01
First Lecture on 07.11.2022
Responsible:
Prof. Dr. Peter Fettke
Turtors:
Alexander Beuther, Peter Pfeiffer
Organization:
- 6 ECTS/CP
- Examination: Regular attendance, case study
- 2 SWS lectures, 2 SWS tutorials
- Teaching materials available on Uni-Moodle
- Maximum 30 participants (first come, first serve)
- Registration starts on 17.10.2022, 9am via Uni-Moodle
- Language: Englisch
Contact:
Peter.Pfeiffer(at)dfki.de or Alexander.Beuther(at)dfki.de
Dates:
Lectures: Mo, 24. October 2022, 10:00 am (online)
Lessons: See Moodle (online)
Betreuung:
Alexander Berrang, Michael Frey
Organisation:
- 6 CP
- Material via Moodle
- Limited number of participants
- Registration starts on 01. September 2022, 9 am via Moodle
Contact:
Alexander.Berrang(at)dfki.de or Michael.Frey(at)dfki.de
Vorlesung: Roger Knop (SAP), Michael Bayer (SAP)
Betreuung: Sarah Rübel
Organisation:
- 6CP
- Abschlussklausur: 120 min
- begrenzte Teilnehmerzahl (30 Personen)
- Kurssprache: Deutsch
- Anmeldung ab dem 01.10.2022 09:00 Uhr über Moodle
- montags, 8:30 - 10 Uhr, B4.1 Raum 0.21
- Beginn: 24.10.2022
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an: Sarah.Ruebel(at)dfki.de
Vorlesung: Dr. Florian Dreifus (SAP)
Betreuung: Sarah Rübel
Organisation:
- 3 CP
- begrenzte Teilnehmerzahl (20 Personen)
- kann im Zertifikat "Mensch.Gesellschaft.KI.Digitalität." eingebracht werden
- (un)benotete Modulleistung (schriftliche Ausarbeitung)
- Kurssprache: Deutsch
- Anmeldung ab dem 04.10.2022 09:00 Uhr über LSF
- Blocktermine: tbd
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an: Sarah.Ruebel(at)dfki.de
WINFOline-Veranstaltung
Vorlesung: Prof. Dr. Leimeister (Uni Kassel)
Betreuung: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an Sarah Rübel: Sarah.Ruebel(at)dfki.de
Online-Veranstaltung!
Organisation:
- 6 CP
- Die Klausur wird an der Universität des Saarlandes geschrieben.
- Vorlesungsunterlagen werden über die Stud.IP Plattform zur Verfügung gestellt. Um einen Gast-Account zu erhalten, melden Sie sich bitte ab dem 1.10. unter diesem Link an: https://forms.office.com/r/MQT6k53Nz4
- Sie erhalten Ihre Zugangsdaten vor Beginn der Lehrveranstaltungen.
- Mehr Informationen zu WinfoLine erhalten Sie unter diesem Link
WINFOline-Veranstaltung
Vorlesung: Prof. Dr. Schumann (Uni Göttingen)
Betreuung: Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an Sarah Rübel: Sarah.Ruebel(at)dfki.de
Online-Veranstaltung!
Organisation:
- 6 CP
- Die Klausur wird an der Universität des Saarlandes geschrieben.
- Vorlesungsunterlagen werden über die Stud.IP Plattform zur Verfügung gestellt. Um einen Gast-Account zu erhalten, melden Sie sich bitte ab dem 1.10. unter diesem Link an: https://forms.office.com/r/MQT6k53Nz4
- Sie erhalten Ihre Zugangsdaten vor Beginn der Lehrveranstaltungen.
- Vorlesungsunterlagen-Passwort: ivdl_22
- Mehr Informationen zu WinfoLine erhalten Sie unter diesem Link
Inhalte:
Präsentation und Diskussion ausgewählter Themen der Wirtschaftsinformatik
Organisation:
- 6 CP
- Veranstaltungsort: Online
- Veranstaltungsbeginn: tba
- Formlose Anmeldungen per Email an:
Prof. Dr. Peter Fettke (Peter.Fettke(at)dfki.de)
Organisation:
- Leitung: Prof. Dr. Peter Fettke
- Mi, 16h00 -18h00, Geb. C3 1, HS 0.01
- Anmeldungen per Email an:
Prof. Dr. Peter Fettke (Peter.Fettke(at)dfki.de) - Beginn: Die Veranstaltung startet in der ersten Vorlesungswoche.
Ansprechpartner:
Andreas Emrich
Organisation:
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an: Andreas.Emrich(at)dfki.de
Ansprechpartner:
Johannes Lahann
Organisation:
- Sprache: Deutsch / Englisch
- Ausgeschriebene Themen
- Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich per Email an: Johannes.Lahann(at)dfki.de
Schlüsselkompetenz: Geschäftsmodelle und neue Technologien
Studiengänge: bzgl. der Einbringbarkeit ist die jeweilige Studiengangsliste des Prüfungsamtes maßgeblich
Dozentin: Sarah Rübel, M.Sc.
Inhalt:
- Begrifflichkeiten zu Geschäftsmodellen und Technologien
- Geschäftsmodellkonfiguration
- praxisnahe Erprobung von Technologie- und Wissenstransfer zwischen Unternehmen
- Umgang mit neuen Technologien und deren erfolgsorientierte Einbindung in ein Unternehmen
Termine:
- 04.11.2022 12:00 - 18:00 Uhr s.t.
- 05.11.2022 08:00 - 13:00 Uhr s.t.
- 19.11.2022 08:00 - 13:00 Uhr s.t.
Organisation:
- 3 CP
- Teilnehmerzahl min. 5, max. 30 Personen
- Anmeldung ab 03.10.2022, 9 Uhr,
unter: tinyurl.com/2k5v82zj - Plätze werden ab dem 17.10.2022 vergeben
- Präsenz (Raum wird noch bekannt gegeben)
- keine Klausur, Anwesenheitspflicht, Abschlusspräsentation
Kontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Email an: Sarah.Ruebel(at)dfki.de