Prof. Dr. Markus Messling


Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft
Geb. A5 3, Raum 0.03
Tel.: +49 681 302-3354
markus.messling(at)uni-saarland.de

 

 

 

Seit dem Sommersemester 2019 lehre ich am Romanischen Institut der Universität des Saarlandes. Zuvor war ich stellv. Direktor des Centre Marc Bloch und Professor für Romanische Literaturen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ich habe an verschiedenen Universitäten im In- und Ausland unterrichtet und hatte Gastprofessuren und Fellowships u. a. in Paris, Cambridge, London und Kobe inne.

Meine Forschungsschwerpunkte liegen in der frankophonen Literatur- und Kulturwissenschaft, der Kulturphilosophie und Kulturtheorie, der historischen Anthropologie und Wissensgeschichte, der Ästhetik und Materialität der Kommunikation, der Politik der Literatur sowie im Bereich der Reflexion über die intellektuellen und materiellen Konsequenzen aus der postkolonialen Theorie. Seit Ende 2019 führe ich mit Forscher:innen weltweit das vom European Research Council (ERC) geförderte Projekt „Minor Universality“ durch, das sich der Frage widmet, wie Universalität nach der Delegitimierung des europäischen Universalismus in verschiedenen kulturellen und sozialen Praktiken erzählend neu hervorgebracht, erfahren und reflektiert wird. Mit diesem Projekt in Verbindung stehen auch längerfristige Publikationsvorhaben: So gebe ich seit 2020 die Buchreihe Beyond Universalism. Studies on the Contemporary / Partager luniversel. Études sur le contemporain (Berlin, Boston: de Gruyter) sowie die Jahresschrift Rhinozeros. Europa im Übergang (Berlin: Matthes&Seitz) heraus.

Mehr zur Person

Zur Person

  • Seit 2022: Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Seit 2019: Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
  • 2018-2019: auch Professor für Romanische Literaturen (S-Professur), Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2015-2019: stellv. Direktor und Vorstand, Centre Marc Bloch e.V., Deutsch-Französisches Forschungszentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften, An-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin (Bestellung durch BMBF und französisches Außenministerium)
  • 2015: Habilitation, Universität Potsdam (Venia legendi für Romanische Philologie und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)
  • 2009-2014: Leiter der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Philologie und Rassismus im 19. Jahrhundert“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Universität Potsdam
  • 2008-2009: Postdoktorand, École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris (DAAD und Fondation Maison des Sciences de l’Homme)
  • 2007-2008: Projektleiter Wissenschaft und Forschung, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg
  • 2007: Promotion, Freie Universität Berlin (summa cum laude)
  • 2003-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, DFG-Projekt „Wilhelm von Humboldt und Frankreich“, Freie Universität Berlin
  • 1996-2003: Studium zunächst der Politikwissenschaft, dann der Romanistik und Germanistik sowie der Lettres modernes und Littérature générale et comparée, Freie Universität Berlin und Université Jean Moulin – Lyon III (Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes)

 

Preise und Auszeichnungen

  • 2023: Käte Hamburger Kolleg des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
  • 2018: Consolidator Grant des European Research Council (ERC)
  • 2011: Kooptierung als Ordentliches Mitglied, Société Asiatique de Paris
  • 2010: Nachwuchswissenschaftlerpreis des Landes Brandenburg, Kategorie Postdoc Geistes- und Sozialwissenschaften
  • 2009: Emmy Noether-Nachwuchsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • 2008: Tiburtius-Preis der Berliner Hochschulen für herausragende Dissertationen

 

Einladungen

  • 2016: Visiting Professor, Faculty for Intercultural Studies, Kobe University, Japan (Aufenthalt Januar-Februar 2016)
  • 2015: Forschungsstipendiat am Suhrkamp-Kolleg des Deutschen Literaturarchivs, Marbach (Aufenthalt Februar-März 2015)
  • 2015: Professeur invité, École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris (Kernaufenthalt Januar 2015)
  • 2014: Visiting Scholar, University of Cambridge, zugl. Gast am Wolfson College (Aufenthalt Oktober-Dezember 2014)
  • 2014: Visiting Fellow, Institute for Modern Languages Research, School of Advanced Study, University of London (Aufenthalt März-April 2014)
  • 2011: Professeur invité, École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris (Kernaufenthalt März-April 2011)

 

Weitere Tätigkeiten

  • 2023-2024: Mitglied des internationalen Wissenschaftlichen Beirats des XLIVe Congrès de la Société Française de Littérature Générale et Comparée, Thema "Littératures et Mondialisation", 4.-7. Juni 2024, Maison des Sciences de l'Homme Clermont-Ferrand 
  • 2021: Gründungsprofessor und Kollegiumsmitglied des Clusters für Europaforschung der Universität des Saarlandes (CEUS); verantwortl. für die Kooperation mit der Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum für Europäischen Dialog
  • 2021: Kooptation in das Regional Advisory Committee Europe von GLOCAL, School of Oriental and African Studies (SOAS), London
  • 2018-2019: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Ausstellung „Die Brüder Humboldt“ im Deutschen Historischen Museum Berlin (Kuratoren: David Blankenstein und Bénédicte Savoy)
  • 2016-2017: Berater des französischen Generalkommissars für Frankreich Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2017/ Commissaire général de la présence française à la Foire de Francfort en 2017
  • 2015-2019: Redakteur, »Zeitschrift für Ideengeschichte« (C.H. Beck)
  • 2015-2019: Gründungsherausgeber (mit Islam Dayeh u.a.), »Philological Encounters« (Brill)
  • 2012-2018: Mitglied im Kollegium von „Zukunftsphilologie. Revisiting the Canons of Textual Scholarship“, Forum Transregionale Studien/ Freie Universität Berlin
  • 2011-2017: Sprecher der internationalen DFJW-Forschergruppe „Transmed! Denken der Méditerranée und europäisches Bewusstsein/ Pensée méditerranéenne et conscience européenne“ (in Koop. mit dem Collège international de philosophie, Paris)
  • 2011-2015: Mitglied in Auswahlkommissionen der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2010-2011/wieder ab 2022: Mitglied der Auswahlkommission für Postdoktoranden-Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Maison des Sciences de l’Homme (FMSH Paris)
  • 2007-2014: Mitglied der Arbeitsgruppe zur Wilhelm-von-Humboldt-Edition, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

     

Gutachter für: European Research Council (ERC), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Research Foundation – Flanders (FWO) und den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)

Publikationen

Monografien

Universality After Universalism

Universality after Universalism. On Francophone Literatures of the Present. With a foreword by Souleymane Bachir Diagne. Transl. Michael Thomas Taylor. Berlin, Boston 2023: de Gruyter.

Zur Verlagsseite

 

 

 

L'universel après l'universalisme

 


L'universel après l'universalisme. Des littératures francophones du contemporain. Préface de Souleymane Bachir Diagne. Traduit de l'allemand par Olivier Mannoni. Paris 2023: Presses universitaires de France.

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Patrice Bollon: Vers un universalisme alternatif. L'universel après l'universalisme. Trad. de l'allemand par Olivier Mannoni. Préface de Souleymane Bachir Diagne. Paris: PUF, 2023. In: LiRE. Magazine littéraire 519 (Juni 2023): 100.

2) Catherine Mazauric: Un universel à éprouver (Markus Messling: L'universel après l'universalisme. Des littératures francophones du contemporain. Paris: PUF, 2023). In: En attendant Nadeau. Journal de la littérature, des idées et des arts 177 (28. Juni-4. Juli 2023), Essais, 3. Juli 2023: https://www.en-attendant-nadeau.fr/2023/07/03/markus-messling-universel-eprouver/.}


 

Philology and the Appropriation of the World

 

Philology and the Appropriation of the World. Champollion's Hieroglyphs. Revised edition. Transl. Michael T. Taylor and Marko Pajević, with the coll. of Karina Berger. Cham: Palgrave Macmillan (Series "Socio-Historical Studies of the Social and Human Sciences"). 

 

Mehr zum Buch

 

 

[Hayrughlîfiyyat Shambuliûn. Fikr al-lûgha wa-l-haymana ‘ala al-‘alam]

 


[Hayrughlîfiyyat Shambuliûn. Fikr al-lûgha wa-l-haymana ‘ala al-‘alam]. Hg. von Azza Ezzat, aus dem Französischen von Ola el-Aguizy. Alexandria 2021: Bibliotheca Alexandrina.

 

 

Universalität nach dem Universalismus

 


Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart. Berlin 2019: Matthes & Seitz.

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Frankophone Literaturen der Gegenwart. Markus Messling im Gespräch mit Frank Meyer über das Buch „Universalität nach dem Universalismus“. In: Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 2.05.2019.

2) Frank Hahn: Die narrative Erschaffung der Welt. In seinem Buch „Universalität nach dem Universalismus“ vergleicht der Romanist Markus Messling die frankophonen Literaturen innerhalb und außerhalb Europas. Ein neues „Weltbewusstsein“ findet er vor allem bei den Stimmen aus Afrika und der Karibik. In: tell. Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft, 16.05.2019, https://tell-review.de/die-narrative-erschaffung-der-welt/.

3) Florian Gödel: Messling: Universalität nach dem Universalismus. In: Nilpferdkönige, 2.07.2019, URL: https://nilpferdkoenige.wordpress.com/2019/07/02/messling-universalitaet/.

4) Joseph Hanimann: Die Mitte, die keine mehr ist. Markus Messling über frankophone Literaturen. In: Süddeutsche Zeitung, 12.07. 2019, Feuilleton/Literatur: 13, URL: https://www.sueddeutsche.de/kultur/markus-messling-universalitaet-nach-dem-universalismus-buchkritik-rezension-1.4520515.

5) Susanne Luerweg: Der deutsch-französische Blick. Wie empfinden deutsch-französische Kulturschaffende die Situation in Frankreich? Der Kulturwissenschaftler Markus Messling beschäftigt sich in seinem aktuellen Buch mit frankophoner Literatur der Gegenwart. In: WDR 3, Mosaik, 24.7.2019, URL: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-der-deutsch-franzoesische-blick-markus-messling-100.html.

6) Sabine Oelze/Susanne Luerweg: Der Romanist Markus Messling untersucht in „Universalität nach dem Universalismus“ das Werk von französischen Autoren der Gegenwart mit ihrem neuen Hang zum Realismus. In: Deutschlandfunk Kultur, Die Lange Nacht, 19.10.2019, https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-lange-nacht-ueber-das-verhaeltnis-von-franzosen-und.1024.de.html?dram:article_id=460818.

7) Gregor Dotzauer: Das Wort im Fleisch. Literatur nach dem Eurozentrismus. Was, bitteschön, ist heute europäische Literatur? Die Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ weiß Antworten. [Doppelrezension Markus Messling „Universalität nach dem Universalismus“ und „SpritZ“ 232 (Dezember 2019)]. In: Der Tagesspiegel, Kultur, 22.1.2020: https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur-nach-dem-eurozentrismus-das-wort-im-fleisch/25462412.html.

8) Timo Obergoeker: Book review: Markus Messling. Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart. Berlin: Matthes & Seitz, 2019. In: Modern & Contemporary France 29-1 (2021): 97-98, https://doi.org/10.1080/09639489.2021.1872514.}


 

Gebeugter Geist

 


Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. Göttingen 2016: Wallstein (Reihe „Philologien: Theorie – Praxis – Geschichte“).

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Emmanuel Droit (IEP Strasbourg): À propos de : Markus Messling, Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. In: La vie des idées (Collège de France), URL: http://www.laviedesidees.fr/De-la-langue-a-la-race.html.

2) Marcel Lepper (DLA Marbach): Politische Philologie. Lemmata von 1967. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.06.2017, Geisteswissenschaften: N3.

3) Guy G. Stroumsa (Oxford University/Hebrew University): Markus Messling, Gebeugter Geist. Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie. In: Romanische Forschungen, 1/130 (2018): 101-143.}


 

Les Hiéroglyphes de Champollion

 


Les Hiéroglyphes de Champollion. Philologie et conquête du monde. Éd. révisée et augmentée par un chapitre sur Baudelaire et le symbolisme, traduction de Kaja Antonowicz. Grenoble 2015: ELLUG (Collection « Vers l’Orient »).

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Clément Dréano (Frankfurt/Main): Markus Messling, Les Hiéroglyphes de Champollion. Philologie et conquête du monde. In: Lectures, 11. Januar 2016, URL: https://lectures.revues.org/19479.

2) Emmanuel Droit (IEP Strasbourg): Markus Messling, Les Hiéroglyphes de Champollion. Philologie et conquête du monde. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales 2/2016: 522-523, URL: https://muse.jhu.edu/article/634450/pdf.}


 

Champollions Hieroglyphen

 


Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung. Berlin 2012: Kulturverlag Kadmos.

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Helmut Mayer: Ägypter verstehen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.2013, Feuilleton/Sachbuch: 28.

2) Ernst-Christian Steinecke (ETH Zürich): Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung. In: Zeitschrift für Germanistik 2/2013: 435-437.

3) Marcel Lepper (DLA Marbach): Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung, Berlin: Kadmos 2012. In: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 43/44 (2013): 155.

4) Victor Gysembergh (Reims): Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung, Kulturverlag Kadmos, Berlin, 2012. In: Journal Asiatique 302/2 (2014): 570.

5) Jean-Louis Georget (IFHA Frankfurt): Markus Messling: Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung. In: Revue de l'Institut Français d’Histoire en Allemagne, URL: https://journals.openedition.org/ifha/7524.}


 

Pariser Orientlektüren

 


Pariser Orientlektüren. Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift. Nebst der Erstedition des Briefwechsels zwischen Wilhelm von Humboldt und Jean-François Champollion le jeune (1824-1827). Paderborn, München, Wien, Zürich 2008: Schöningh (Humboldt-Studien).

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Manfred Geier: Der alphabetisierte Orient. Die Hieroglyphe ist kein Bild: Markus Messlings Studie zu Humboldt und Champollion. In: Süddeutsche Zeitung, 18.01.2008, Feuilleton/Literatur: 14.

2) Kurt Mueller-Vollmer (Stanford): Markus Messling: Pariser Orientlektüren. Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift. In: The German Quarterly 82/2 (2009) (Reviews: 18th & 19th Century Literature and Culture): 254-255.

3) Denis Thouard (CNRS): Le déchiffrement de l’énigme: Humboldt, Champollion et la question de l’écriture [Rez. Markus Messling: Pariser Orientlektüren]. In: Historiographia Linguistica 36/2-3 (2009): 407-427.

4) Christoph König (Osnabrück): Humboldts Grammatologie – zum kognitiven Konflikt einer Philologie in philosophischer Absicht [Rez. Markus Messling: Pariser Orientlektüren]. In: Geschichte der Germanistik – Mitteilungen 37/38 (2010): 81-84.

5) Cord-Friedrich Berghahn (Braunschweig): Markus Messling: Pariser Orientlektüren. Zu Wilhelm von Humboldts Theorie der Schrift: Paderborn u.a., Schöningh 2008. In: Zeitschrift für Germanistik 21/3 (2011): 636-638.}

Herausgeberschaft

Rhinozeros. Europa im Übergang. Band 3 | träumen

 

Rhinozeros. Europa im Übergang. Band 3 | träumen. Berlin 2023: Matthes & Seitz. (Hg. mit Franck Hofmann u. Christiane Solte-Gresser).

[Mit Beiträgen von Theodor W. Adorno und Ernst Bloch, Barbara Breitenfellner, Liliana Colanzi, Leyla Dakhli, Souleymane Bachir Diagne, Aïcha Filali, Friederike Groß, Albert Herbig, Tim Hetherington, Giovanni Levi, Nastassja Martin, Daliri Oropeza Álvarez, Muriel Pic, Cord Riechelmann, J. Emil Sennewald, Shumona Sinha, Sharon Sliwinski, Chris Song und Emil Szittya]

 

Mehr zur Zeitschrift

 

 

 


 

 

Minor Universality / Universalité mineure

 

Minor Universality | Universalité mineure. Rethinking Humanity After Western Universalism | Penser l’humanité après l’universalisme occidental. Berlin, Boston 2023: De Gruyter. (Hg. mit Jonas Tinius).

[Mit Beiträgen von Isaac Bazié, Anil Bhatti, Jean-Luc Chappey, Elsie Cohen, Leyla Dakhli, Souleymane Bachir Diagne, Nicole Fischer, Albert Gouaffo, Stefan Helgesson, Fatma Hotait, Christopher M. Hutton, Ananya Jahanara Kabir, Mario Laarmann, Rukmini Bhaya Nair, Olivier Remaud, Gisèle Sapiro, Bénédicte Savoy, Maria-Anna Schiffers, Laurens Schlicht, Sergio Ugalde Quintana, Hélène Thierard, Khadija von Zinnenburg Carroll]

 

Mehr zum Buch

 

 

 


 

 

Rhinozeros. Europa im Übergang. Band 2 | besitzen

 

Rhinozeros. Europa im Übergang. Band 2 | besitzen. Berlin 2022: Matthes & Seitz. (Hg. mit Franck Hofmann u. Maria-Anna Schiffers).

[Mit Beiträgen von Maike Albath, Gabriela Cabezón Cámara, Camille de Toledo, Kossi Efoui, Arno Frank, Werner Gasser, Hamedine Kane, Davi Kopenawa Yanomami u. Bruce Albert, Tammi Lai-Ming Ho, Marcel Lepper, Makenzy Orcel, Cord Riechelmann, Paolo Risser, Gisèle Sapiro, Spyros Staveris u. Dimitris Michalakis, Joseph Vogl]

 

Mehr zur Zeitschrift

 

 

 


 

 

Rhinozeros. Europa im Übergang. Band 1 | reparieren

 

Rhinozeros. Europa im Übergang. Band 1 | reparieren. Berlin 2021: Matthes & Seitz. (Hg. mit Priya Basil, Franck Hofmann u. Teresa Koloma Beck).

[Mit Beiträgen von Souleymane Bachir Diagne, Jakob Ganslmeier, Albert Gouaffo, Wolfgang Kaleck, Mona Kriegler, Marcel Lepper, Lina Meruane, Kristin Platt, Cord Riechelmann, Carena Schlewitt, Adania Shibli, Shashi Tharoor, Camille de Toledo, Maria Tumarkin, Jeffrey Yang]

 

Mehr zur Zeitschrift

 
Rezensionen

{1) Markus A. Lenz: L’Europe sur la liste des espèces menacées ? À propos de : Priya Basil, Franck Hofmann, Teresa Koloma Beck, Markus Messling, éd. : « Rhinozeros – Europa im Übergang », no 1. In: La vie des idées (Collège de France), https://laviedesidees.fr/L-Europe-sur-la-liste-des-especes-menacees.html.

2) Fabian Saner: Vom Überleben eines sehr lebendigen Fossils. Die neue Kulturzeitschrift „Rhinozeros. Europa im Übergang“ widmet sich in der ersten Ausgabe dem „Reparieren“. In: literaturkritik.de 11/2021. https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=28335.}


 

1769-1989: The Epoch of Universalism / L’époque de l’universalisme

 

The Epoch of Universalism 1769–1989 | L’époque de l’universalisme 1769–1989. Berlin, Boston 2021: De Gruyter. (Hg. mit Franck Hofmann).

[Mit Beiträgen von  Leyla Dakhli, Valérie Deshoulières, Emmanuel Droit, Tammy Lai-Ming Ho, Christopher M. Hutton, Mohamed Kerrou, Mario Laarmann, Avi Lifschitz, Hans-Jürgen Lüsebrink, Sarga Moussa, Christiane Solte-Gresser, Sergio Ugalde Quintana]

 

Mehr zum Buch / Kostenloser Download

 
Rezensionen

{Benjamin Loy: Franck Hofmann et Markus Messling (dir.), The Epoch of Universalism / L’époque de l’universalisme 1769-1989, Berlin, De Gruyter, 2021, 240 p. [Rez.]. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales 76-4 (2021): 861-863.}


 

Early Modern 'New Sciences': Inquiries into Ibn Khaldūn and Giambattista Vico

 

Early Modern ‘New Sciences’: Inquiries into Ibn Khaldūn and Giambattista Vico. Leiden, Boston 2020: Brill (=Philological Encounters 5/1). (Hg. mit Islam Dayeh).

[Mit Beiträgen von Raffaele Carbone, Leonardo Capezzone, Islam Dayeh, Markus Messling u.a.]

 

Mehr zur Zeitschrift

 

 

 

 

 

 

Mathias Énard et l'érudition du roman

 

Mathias Énard et l’érudition du roman. Leiden, Boston 2020: Brill Rodopi (coll. « Faux Titre »). (Hg. mit Cornelia Ruhe, Lena Seauve und Vanessa de Senarclens).

[Mit Beiträgen von Wolfgang Asholt, Mathias Énard, Birgit Mertz-Baumgartner, Sarga Moussa, Marie-Thérèse Oliver-Saïdi, Dominique Viard u.a.]

 

Mehr zum Buch

 

 

Sprache im technischen Zeitalter (SpritZ). Europa – Literatur – Grenzen

 


SpritZ 232, Heft 4 (2019) zu "Europa – Literatur – Grenzen".

 

Mehr zur Zeitschrift

 
Rezensionen

Gregor Dotzauer: Das Wort im Fleisch. Literatur nach dem Eurozentrismus. Was, bitteschön, ist heute europäische Literatur? Die Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ weiß Antworten. In: Der Tagesspiegel, Kultur, 22.1.2020: https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur-nach-dem-eurozentrismus-das-wort-im-fleisch/25462412.html.


 

Höhlen: Obsession der Vorgeschichte

 

Höhlen: Obsession der Vorgeschichte. Paläontologie, Anthropologie, Philologie. Berlin 2019: Matthes & Seitz (Fröhliche Wissenschaft). (Hg. mit Marcel Lepper u. Jean-Louis Georget).

[Mit Beiträgen von Horst Bredekamp, Gunter Gebauer, Franck Hofmann, Cord Riechelmann, Maria Stavrinaki, Jürgen Trabant, Margarita Valdovinos]

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Raphael Smarzoch: Unterirdische Faszination. Essayband zur Höhlenkunde. In: Deutschlandfunk, Corso, 8.7.2019.}


 

Point de fuite

 


Point de fuite. La Méditerranée et la crise européenne. Paris 2019: Éditions Hermann. (Hg. mit Franck Hofmann).

 

Mehr zum Buch

 

 

Fluchtpunkt

 

Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die europäische Krise. Berlin 2017: Kulturverlag Kadmos. (Hg. mit Franck Hofmann).

[Mit Beiträgen von Sadiq al-Azm, Étienne Balibar, Roberto Dainotto, Mohamed Kerrou, Nora Lafi, Giovanni Levi, Nazan Maksudyan, Tanja Michalsky, Adania Shibli u.a.]

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{Fabian Saner 2018: Messling, Markus/Hofmann, Franck (Hg.): Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die europäische Krise, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017 (420 S.). In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3/2: 49–52. https://doi.org/10.2478/kwg-2018-0013.}


 

Formations of the Semitic

 

Formations of the Semitic: Race, Religion, and Language in Modern European Scholarship (=Philological Encounters 2/3-4). Leiden, Boston 2017: Brill. (Hg. mit Islam Dayeh, Ta’al Hever u. Elizabeth Eva Johnston).

[Mit Beiträgen von Maurice Olender, Amnon Raz-Krakotzkin, Tuska Benes, Céline Trautmann-Waller u.a.]

 

Mehr zur Zeitschrift

 

 

Literatur leben

 

Literatur leben. Festschrift Ottmar Ette. Frankfurt/Main, Madrid 2016: Vervuert/Iberoamericana. (Hg. mit Albrecht Buschmann / Julian Drews / Tobias Kraft / Anne Kraume u. Gesine Müller).

[Mit Beiträgen von Vittoria Borsò, Luisa Campuzano, Roberto González Echevarría, Dieter Ingen-schay, Joseph Jurt, Dieter Lamping, Roland Spiller, Yoko Tawada, Cécile Wajsbrot u.v.a.]

 

Mehr zum Buch

 

 

Leeres Zentrum

 


Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne. Eine Anthologie mit Texten (z.T. in dt. Erstübertragung) von Gabriel Audisio, Roland Barthes, Karl Eugen Gass, S.D. Goitein, Jean Grenier, Taha Hussein, Claude McKay, Giorgos Seferis, Léopold Sédar Senghor, Giuseppe Ungaretti, Marguerite Yourcenar u.a. Mit Zeichnungen von Paul Klee. Hg. u. mit einem Nachwort von F. Hofmann und M. Messling. Berlin 2015: Kulturverlag Kadmos.

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) „Leere Mitte: Das Mittelmeer“. Markus Messling im Gespräch mit Joachim Scholl über die Anthologie „Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne“. In: Deutschlandradio Kultur, Lesart, 13.07.2015.

2) Bernd Thum (Karlsruhe): Das Mittelmeer als ‚leeres Zentrum‘. Zur Neubestimmung Europas im transmediterranen Raum. In: Netzwerk für kulturwissenschaftliche Zusammenarbeit und Kulturaustausch im euro-mediterranen Raum (Stiftung Wissensraum Europa-Mittelmeer): http://wissensraum-mittelmeer.org/rezensionen-critiques/.

3) Iris Radisch: ZEIT-Mitarbeiter empfehlen Bücher zu Weihnachten. In: DIE ZEIT, 03.12.2015, Feuilleton: 57.

4) Lothar Müller: Zwei Schritte zum Nichts. Ein Band mit Essays, Erzählungen und Gedichten zeigt, wie die literarische Moderne das Mittelmeer als Krisenregion entdeckte. In: Süddeutsche Zeitung, 5./6.12.2015, Feuilleton/Literatur: 20.

5) Helmut Böttiger: Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne. Persönliche Empfehlung, SWR-Bestenliste, Januar 2016.

6) Manuel Gogos: Eingeschlossen zwischen sterbliche Dinge. Eine „Lange Nacht“ über das Mittelmeer. In: Deutschlandfunk, Lange Nacht, 5.11.2016.}


 

Rassedenken in der Sprach-und Textreflexion


Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts. Paderborn 2015: Fink. (Hg. mit Philipp Krämer u. Markus A. Lenz).

[Quellen: F. Schlegel, Lewis Cass, Carlo Cattaneo, Arthur de Gobineau, Friedrich Nietzsche, Gaston Paris, Ernest Renan, Hugo Schuchardt, René de Poyen-Bellisle, Marcelino Menéndez Pelayo u.a.;
mit Kommentaren von: Ursula Bähler, Christopher M. Hutton, Marcel Lepper, Kurt Mueller-Vollmer, Pascale Rabault-Feuerhahn, Jürgen Trabant, Céline Trautmann-Waller, Sergio Ugalde u.a.]

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Thomas Steinfeld: Die Stämme und Wurzeln der Menschen und der Wörter. In: Süddeutsche Zeitung, 17.12.2015, Feuilleton/Literatur: 14.

2) Utz Maas (Graz): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts, hg. von P. Krämer, M.A. Lenz, M. Messling, Paderborn, Fink, 2015, 501 S. In: Das Argument (2016): 125-127.

3) Helmut Berschin (Regensburg): P. Krämer/M.A. Lenz/M. Messling (Hg.): Rassedenken in der Sprach- und Textreflexion. Kommentierte Grundlagentexte des langen 19. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2015, 501 S. In: Romanische Forschungen 129 (2017), S. 366-374.}


 

Die Sprachen des Paradieses

 

Maurice Olender (Hg.): Die Sprachen des Paradieses. Religion, Rassentheorie und Textkultur. Revidierte Neuausgabe, hg. und mit einem Vorwort von M. Messling. Aus dem Französischen von Peter D. Krumme. Mit dem Vorwort zur Erstausgabe von Jean-Pierre Vernant. Mit einem Essay von Jean Starobinski. Berlin 2013: Kulturverlag Kadmos.

 

Mehr zum Buch

 

 

Wort Macht Stamm

 

Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.). München 2013: Fink. (Hg. mit Ottmar Ette).

[Mit Beiträgen von José María González García, Christopher M. Hutton, Suzanne L. Marchand, Sarga Moussa, Rukmini Bhaya Nair, Jürgen Trabant, Céline Trautmann-Waller u.a.]

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Andreas Arndt (Berlin): Der Beitrag der Philologie. Zur Verfänglichkeit sprachwissenschaftlicher Kulturdiskurse [Rez. Messling/Ette (Hg.): Wort Macht Stamm]. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013/1: 208-210.

2) Marcel Lepper (DLA Marbach): Das Politische der Philologie. M. Messling/O. Ette (Hrsg.): Wort Macht Stamm. Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.), München: Fink 2013, 392 S. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 7 (4/2013): 122-124.  

3) Nils Langer (Bristol): Wort Macht Stamm: Rassismus und Determinismus in der Philologie. Edited by Markus Messling and Ottmar Ette. München: Wilhelm Fink, 2013. 389 pp. In: Historiographia Linguistica 41/1 (2014): 164-167.}


 

Stadt und Urbanität

 

Stadt und Urbanität – Transdisziplinäre Perspektiven. Berlin 2011: Kulturverlag Kadmos. (Hg. mit Dieter Läpple u. Jürgen Trabant).

[Mit Beiträgen von Konrad Ehlich, Bartholomäus Grill, Hartmut Häußermann, Siegrid Weigel u.a.]

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{Lutz Meltzer (Dortmund): Stadt und Urbanität – Transdiziplinäre Perspektiven. Berlin 2011: Kulturverlag Kadmos. In: Planerin – Stadt-, Regional- und Landesplanung 1/2012: 65.}


 

Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache

 

„Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“. Zur Sprachlichkeit des Menschen. München 2009: Fink. (Hg. mit Ute Tintemann).

[Mit Beiträgen von Peter Bieri, Horst Bredekamp, Bettina Lindorfer, Henri Meschonnic, Jürgen Trabant u.a.]

 

Mehr zum Buch

 
Rezensionen

{1) Thomas Steinfeld: Gebrochene Kraft. Eine für alle: Ist die deutsche Sprache am Ende? In: Süddeutsche Zeitung, 25.08.2009, Feuilleton: 11.

2) Jürgen Kaube: Einzüngig? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.08.2009, Geisteswissenschaften: N3.

3) Ursula Pia Jauch: Ende der Sprache? In: Neue Zürcher Zeitung, 29.09.2009, Feuilleton: 27.

4) Marcus Steinbrenner (Luzern): Markus Messling/Ute Tintemann (Hg. 2009): „Der Mensch ist nur Mensch durch Sprache“. Zur Sprachlichkeit des Menschen. In: PhiN 56/2011: 119–127.}


 

Sprachdenken zwischen Berlin und Paris: Wilhelm von Humboldt

 


Sprachdenken zwischen Berlin und Paris: Wilhelm von Humboldt / La pensée linguistique entre Berlin et Paris: Wilhelm von Humboldt. Tübingen 2004: Narr (=KODIKAS/CODE. Ars semeiotica. An International Journal of Semiotics 27/1-2, Special issue). (Hg. mit Sarah Bösch)

[Mit Beiträgen von Jacques Guilhaumou, Henri Meschonnic, Jürgen Trabant u.a.]

 

Kontakt

Geb. A5 3, Raum 0.03

Tel.: +49 681 302-3354

markus.messling(at)uni-saarland.de

Sekretariat

Christine Guirriec

Geb. A5 3, Raum 0.03

Tel.: +49 681 302-3354

sekretariat.messling(at)uni-saarland.de

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr