Willkommen auf der Webseite des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie
STARS Labor
Saarland Trauma Anxiety Resilience Stress Labor
Der Lehrstuhl Klinische Psychologie und Psychotherapie besteht aus einer Forschungsabteilung und einer Universitätsambulanz. Ihm angeschlossen ist das Weiterbildungsinstitut Psychotherapie Saarbrücken GmbH an der Universität des Saarlandes (WIPS) sowie die Beratungsstelle Bounce Back für Betroffene von politischer Gewalt und Diskriminierung.
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitseinheit liegen hauptsächlich auf Störungen im Zusammenhang mit Stress, wie z. B. der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS), und im Bereich Angststörungen. Wir verwenden großangelegte Längsschnittstudien und experimentelle Paradigmata, um physiologische, neuroendokrinologische, emotionale und kognitive Faktoren zu bestimmen, die das Vorhandensein und die Entwicklung dieser Beschwerden erklären. Mit den Ergebnissen dieser Studien entwickeln wir innovative therapeutische Interventionen, die auf diese Faktoren abzielen. Die Interventionen werden in randomisierten, kontrollierten Studien evaluiert.
In aktuellen klinischen Studien erforschen wir, ob adjuvante Verfahren (z. B. die Verabreichung von Kortisol/intranasalem Insulin, Biofeedback) die Effektivität von First-Line-Behandlungen verbessern. Aktuell führen wir beispielsweise ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG 42631032) finanziertes Forschungsprojekt durch, das Ausdauersport als adjuvantes Verfahren zu narrativer Expositionstherapie bei traumatisierten Flüchtlingen untersucht. Zudem untersuchen wir mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG 407402496), ob kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie die traumafokussierte Psychotherapie bei Patienten mit PTBS verbessert. Außerdem forschen wir daran, wie technische bzw. digitale Verfahren eingesetzt werden können, um den gegenwärtigen Anforderungen an die mentale Gesundheit zu begegnen.
Ausgesuchte Publikationen:
Schäfer, S.K, Sopp, M.R., Schanz, C.G., Staginnus, M., Göritz, A.S., & Michael, T. (2020). Impact of COVID-19 on public mental health and the buffering effect of sense of coherence. Psychotherapy and Psychosomatics, 89, 386-392.
Sopp, M.R, Friesen, E., Schäfer, S.K.; Brueckner, A.H., Wirth, B. E, Weber, Lass-Hennemann, J., & Michael, T. (2021). Wakefulness impairs selective consolidation of relevant trauma-associated memories resulting in more frequent intrusions. Behaviour Research and Therapy, 136, 103776
Ferreira de Sá, D.S., Römer, S., Brückner, A.H., Issler, T., Hauck, A., & Michael, T. (2020). Effects of intranasal insulin as an enhancer of fear extinction: a randomized, double-blind, placebo-controlled experimental study. Neuropsychopharmacology, 45, 753-760
Brueckner, A.H., Lass-Hennemann, J., Wilhelm, F.H., Ferreira de Sá, D., & Michael, T. (2019). Cortisol Administration after Extinction in a Fear Conditioning Paradigm with Traumatic Film Clips Prevents Return of Fear. Translational Psychiatry, 9. https://doi.org/10.1038/s41398-019-0455-0
Ihmig, F., Gogeascoechea, A. H., Neurohr-Parakenings, F., Schäfer, S.K., Lass-Hennemann, J., & Michael, T. (2020). On-line anxiety level detection from biosignals: machine learning based on a randomized controlled trial with spider-fearful individuals. PLOS ONE, 15, e0231517.
Lass-Hennemann, J. & Michael, T. (2014). Endogenous cortisol levels influence exposure therapy in spider phobia. Behaviour Research and Therapy, 60, 39-45.
Bounce Back - Opferberatung Saarland
Bounce Back ist eine saarländische Beratungsstelle für Betroffene von politischer Gewalt und Diskriminierung. Für Informationen klicken Sie bitte hier: www.bounceback.de
Psychotherapeutische Universitätsambulanz
Die Abteilung verfügt über eine psychotherapeutische Universitätsambulanz, in der wir unsere große Erfahrung einbringen, um unsere Patienten nach dem aktuellen Stand der Forschung zu behandeln.
Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken (WIPS)
Das Weiterbildungsinstitut für Psychotherapie Saarbrücken an der Universität des Saarlandes (WIPS) ist im Sommersemester 2015 an den Start gegangen. Bewerbungen schicken Sie bitte an Frau Dr. Anke Kirsch.