Forschung

Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen im Bereich von Lern-, Gedächtnis -und Aufmerksamkeitsprozessen bei psychischen Störungen (insbesondere bei Angststörungen) und bei deren Behandlung (Therapieforschung).
Zum Beispiel untersuchen wir intrusive Erinnerungen, Furchtkonditionierbarkeit, und angstbezogene motivierte Aufmerksamkeit im Vergleich von gesunden Kontrollprobanden und Personen mit psychischen Störungen oder vergleichen die Wirksamkeit medikamentöser und psychotherapeutischer Therapie.

 

Methodisch versuchen wir psychische Störungen auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen: auf Verhaltensebene über Fragebögen oder Reaktionszeitmessung, auf der Ebene subjektiven Erlebens mittels Fragebögen oder elektronischem Tagebuch und auf physiologischer Ebene anhand elektrophysiologischer (EDA, Schreckreflex, ERP), genetischer oder endokrinologischer Analysen.