Forschung

Forschungsschwerpunkt

Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf den elektromagnetischen Klein- und Mikroantrieben im Leistungsbereich zwischen 0,1 und einigen hundert Watt. Ein­ge­setzt werden diese im Bereich der allgemeinen Gerätetechnik, der Automati­sierungs- und Robotertechnik, der Medizintechnik sowie der Automobil- und Raumfahrttechnik. Im Fokus steht das mechatronische Antriebssystem, bestehend aus dem elektro­mag­netischen Energiewandler mit Sensoren z.B. zur Rotorlageerfassung, mechanischen Gliedern wie z.B. Getrieben und einer integrierten elektronischen Ansteuerung.

Forschungsthemen

Die seit jeher mechatronisch geprägte elektrische Antriebstechnik wird zunehmend von den Fortschritten der Signal- und Leistungselektronik geprägt. Leistungsfähigkeit und Effizienz sowohl der Elektronik als auch der Sensorik werden von der Halbleiter- und Sensorher­stel­lern stetig weiter entwickelt. Davon profitiert die gesamte Antriebstechnik. So erlaubt die immer leistungsfähigere Rechentechnik in den Umrichtern die Implementierung von weiter­entwickelten sensorlos arbeitenden Ansteuerverfahren. Mit diesen Verfahren lassen sich die Systemkomplexität und damit die Kosten von elektrischen Antriebslösungen reduzieren und die Gesamtleistungsfähigkeit über angepasste Regelalgorithmen deutlich steigern. Aktuelle Forschungsarbeiten zeigen, dass sich durch gezielten Einsatz von analoger Signalvorverarbei­tung und eine auf die spezifischen Ansteuerverfahren hin optimierte elektromagnetische An­triebs­­auslegung signifikante Optimierungen am gesamten Antriebssystem erzielen lassen. Bei der systematischen Suche nach weiterführenden Lösungswegen schließen wir zudem an­grenzende Themenfelder wie unkonventionelle Aktoren, Tribologie, Mess- und Regelungs­tech­nik sowie die Berücksichtigung von Material- und Ferti­gungs­aspekten mit in unsere Forschung ein. Auf dieser Basis arbeiten wir an der Verbes­serung bestehender und der Erforschung neuer Antriebskonzepte und -systeme mit dem Ziel einer in punkto Leistung und Funktionalität optimierten Integrationsdichte und Effizienz.

Im Fokus stehen am LAT sowohl grundlegende- als auch anwendungsorientierte For­schungs­arbeiten zur Antriebssystemtechnik.

Themenbeispiele

Sensorlose Antriebssysteme

Regelung von elektrischen Maschinen ohne Positionssensor, insbesondere auf Basis anisotropiebasierter Verfahren

Human Mobility

Grundlegende Forschung zu Software- und Antriebstechnologien zur Unterstützung menschlicher Mobilität

Twisted String

Verdrillantriebe als künstliche Muskeln mit hoher Leistungsdichte

Symmetrie

Symmetrieuntersuchungen an Wicklungssystemen elektrischer Maschinen

Weiterführende Informationen