ESPlot Software

Beschreibung

Die Software ESPlot erlaubt die Kommunikation zwischen einer mikrocontroller-basierten Elektronik und einem Computer beispielsweise über serielle Schnittstellen. Gerade in Anwendungen, in denen ein Mikrocontroller einen Echtzeitprozess ausführt, erlaubt ESPlot das synchrone Streamen von Daten zum PC sowie das asynchrone Senden von Nachrichten zurück zum Mikrocontroller. ESPlot unterstützt das Aufnehmen und Plotten von Signalen mittels Zeitplots, FFT-Plots oder X/Y-Plots. ESPlot wurde für maximale Performance entwickelt und benötigt daher einen Multikernprozessor sowie eine GPU, die OpenGL 3.2 unterstützt. Die Computer- als auch die Mikrocontroller-Software wurden plattformunabhängig entworfen.

Jeder, der die Entwicklung von ESPlot unterstützen möchte, der ist herzlich eingeladen mit den Autoren Kontakt aufzunehmen.

Diese Software ist während den Arbeiten am Lehrstuhl für Antriebstechnik unter der Leitung von Prof. Nienhaus durch Emanuele Grasso und Niklas König entwickelt worden.

Features

  • Streaming und Aufnahme von Signalen eines Echtzeitprozesses
  • Zeitplots, XY-Plots, FFT plot
  • Senden von Befehlen vom PC zum Mikrocontroller
  • Kommunikation über serielle Schnittstellen (Standard COM Port, FTDI FT4222)
  • Oszilloskopfunktionen, wie z.B. Trigger, Autoscale, Screenshot
  • Extern steuerbare Aufnahmefunktion
  • Export von Daten in Matlab
  • Multimonitorunterstützung und Vollbildfunktionalität
  • Voll personalisierbare GUI
  • OpenGL-Beschleunigung
  • Multi-Threading Support
  • Platformunabhängig (Bibliothek ist in C geschrieben)
  • Basiert auf Qt 5.12.0 Framework
  • Unterstützt Windows 10 64-bit, Linux 64-bit, MacOS, Software kann auch für ARM (z.B. Raspberry Pi) kompiliert werden

Systemanforderungen

  • 1 GHz Dual Core CPU 64 bit (minimum), 2 GHz Dual Core CPU 64 bit (empfohlen)
  • 2 GB RAM (minimum), 4 GB RAM (empfohlen)
  • OpenGL 3.2 kompatible GPU
  • Windows 10 64-bit, Linux 64-bit (z.B. neuer als Ubuntu 16.04), MacOS (neuer als El Capitan)

Lizenz

  • Lizenziert unter der AGPL 3.0
  • Für kommerzielle Nutzung jenseits der AGPL 3.0 bitte patentverwertungsagentur[at]uni-saarland.de kontaktieren
  • Inhaberin des Verwertungsrechts ist die Universität des Saarlandes 2020. Autoren: Emanuele Grasso und Niklas König.