Vorlesung Strafrecht I
Herzlich Willkommen
Vorlesung Strafrecht I
Liebe Studierende,
Herzlich Willkommen!
Vorlesung Strafrecht I
mein Name ist Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu und ich heiße Sie alle, als designierter Nachfolger von Prof. Heinz Koriath und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Universität des Saarlandes willkommen. Mir wird nunmehr zum zweiten Mal die Ehre zuteil, die Vorlesung „Grundkurs Strafrecht I“ halten zu dürfen. Zuallererst möchte ich meine Freude darüber zum Ausdruck bringen, dass wir uns nach ca. einer Zeit gemischter „Online-Semester“ – so wie es derzeit aussieht – alle persönlich sehen können. Ich bin froh, dass sich die Universität des Saarlandes schon seit Beginn der Pandemie dafür eingesetzt hat, dass der Universitätsbetrieb – jedenfalls für Studienanfänger – weitestgehend in Präsenz stattfinden kann. Wir sollten uns aber im Klaren darüber sein (und dementsprechend auch die erforderliche Flexibilität mitbringen), dass sich die Bedingungen immer noch ändern können und wir in den hybriden bzw. reinen Online-Betrieb übergehen müssen. Machen Sie sich diesbezüglich aber keine Sorgen: Sollte dieser Fall eintreten, werden sie umfassend instruiert und ich werde jedenfalls bemüht sein, auch den Online-Betrieb so angenehm und lehrreich wie möglich für sie zu gestalten (bspw. durch das Angebot von Live-Vorlesungen und die Ergänzung dieser durch digitale FAQ-Einheiten und Sprechstunden). Natürlich wird die Vorlesung auch im Präsenzbetrieb digitale Elemente (z.B. durch den Einsatz von Audio-Response-Tools) enthalten; die Materialien zur Vorlesung, neben den Power-Point-Folien insb. ein vorlesungsbegleitendes Skript sowie Literaturhinweise, werden auf der Online-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt. Das Skript sowie unseren Terminplan werde ich noch vor Beginn der Vorlesung hochladen, die weiteren Abläufe (Uploads etc.) werde ich Ihnen in der ersten Vorlesungswoche erläutern. Der Lehrstuhl betreibt einen instagram-account, dem Sie allerdings nicht folgen bzw. den sie nicht „verfolgen“ müssen, um „up to date“ zu bleiben. Alle vorlesungsrelevanten Inhalte, Termine und aktuellen Entwicklungen werden auf unserer Lehrstuhlhomepage hochgeladen bzw. bekanntgegeben. Wer doch am Auftritt des Lehrstuhls in den sozialen Medien interessiert ist, erreicht über diesen Link alle Kanäle:
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie
In der Vorlesung Strafrecht I werden wir uns dem Kriminalstrafrecht, also demjenigen Rechtsgebiet widmen, das diejenigen Rechtsnormen zum Gegenstand hat, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden. In den einführenden Einheiten werden wir das Strafrecht zu den anderen Rechtsgebieten abgrenzen, uns mit dem Sinn und Zweck des Strafens befassen und der Frage nachgehen, was ein Verhalten an sich strafwürdig macht bzw. wie staatliches Strafen legitimiert werden kann. Zudem werden wir uns der besonderen Methodik bei der Anwendung des Strafrechts annähern sowie lernen, strafrechtliche Sachverhalte gutachtliche zu lösen, in denen potenziell strafbare Handlungen begangen wurden (Körperverletzung, Sachbeschädigung, Tötung). Nach solch einer Einführung gehen wir auf die Voraussetzungen strafrechtlicher Verantwortlichkeit über und sehen uns die unterschiedlichen Begehungsformen einer Straftat an, um sodann auf den „Grundfall“ eines vorsätzlich, vollendeten (deliktstatbestandsmäßigen) Delikts überzugehen und die Gründe für den Ausschluss strafrechtlicher Verantwortlichkeit (Rechtfertigung und Entschuldigung) näher zu analysieren. Weitestgehend sind damit Fragen und Normen angesprochen, die sich gleichermaßen bei jeder Strafnorm stellen können und daher auch vor die Klammer gezogen werden. Wie sie noch lernen werden, ist daher auch vom Allgemeinen Teil des Strafrechts die Rede. Die Vorlesung wird von Arbeitsgemeinschaften begleitet, in denen der in der Vorlesung vermittelte Stoff wiederholt und im Hinblick auf Falllösungen eingeübt wird (hierüber – und auch über die Tutorien – werden Sie allerdings in den Einführungswochen informiert).
Wie ich auch schon in der Einführung des vorlesungsbegleitenden Skripts zum Ausdruck brachte: Sie sind erst mein zweiter Jahrgang als zukünftiger Inhaber eines strafrechtlichen Lehrstuhls, d.h. im Zweifel bin ich genauso aufgeregt wie Sie. Ich freue mich auf jeden einzelnen von Ihnen. Ich bin stets bemüht, Ihnen nicht nur das Wissen zu vermitteln, das sie für eine erfolgreiche Absolvierung ihrer anstehenden Prüfungen (wozu auch die Staatsexamina zählen) benötigen, sondern auch stets versucht, ihr Problembewusstsein zu schärfen, Sie mit Grundsatzfragen zum Nachdenken anzuregen, Ihnen zuzuhören, mit Ihnen zu diskutieren sowie Rationalität, Empathie und Kollegialität, mithin Werte zu vermitteln, die es im späteren Berufsleben m.E. braucht. Ich verweise diesbezüglich auch auf meine Ausführungen im JA Editorial 10/2021, das ich Ihnen auf der Moodle-Plattform zur Verfügung stellen werde. Ich will, dass Sie Spaß an diesem Studium haben, engagiert und hilfsbereit sind und Ihre Begeisterung für dieses Fach wecken, aber v.a. auch für die Prinzipien, die unseren demokratischen Rechtsstaat prägen. Der gelegentlich lockere Ton, anschauliche Beispiele und popkulturelle Referenzen werden als gedankliche Verschnaufpausen fungieren, damit Sie – wenn es wieder ernst wird – voll konzentriert bei der Sache sind.
Ich freue mich auf Sie und wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg im Strafrecht! Bleiben Sie gesund und bis bald!
Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu
Vorlesung Strafrecht I (Grundkurs)
Die Vorlesung findet immer Dienstags, ab 25.10.2022, von 15:00 - 18:00 Uhr in Geb. B4.1, Auditorium Maximum in Präsenz statt. Bitte schreiben Sie sich selbst in unseren Moodle-Kurs ein. Wir werden dort alle Lehrunterlagen für Sie bereitstellen.
Auf die Vorlesung abgestimmt gibt es die AG für Strafrecht. Näheres zu den AG's finden Sie unter dem nachfolgenden Link.