Workshops zu Dynamik und Regelungstheorie

Wir freuen uns, Ihnen zwei bevorstehende Veranstaltungen anzukündigen, die vom 12. bis 14. November 2025 an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken, Deutschland, stattfinden werden.

Bitte hier anmelden!

Dynamics and control in the age of data

Termin und Ort

Mittwoch, 12.11.2025 bis Donnerstag, 13.11.2025

Universität des Saarlandes
Innovation Center
Campus A2 1
Raum 0.01
66123 Saarbrücken

Workshop des GAMM-Fachausschusses

Termin und Ort

Donnerstag, 13.11.2025 bis Freitag, 14.11.2025

Universität des Saarlandes
Innovation Center
Campus A2 1
Raum 0.01
66123 Saarbrücken

Programm

Dynamics and control in the age of data

Mittwoch, 12.11.2025

ZeitSprecher/inTitel
13:00Eröffnung
13:10Boumediene Hamzi
Department of Computing
and Mathematical Sciences
Caltech
Machine Learning and Dynamical Systems meet in Reproducing Kernel Hilbert Spaces
14:05Sébastien Gros
NTNU Trondheim
Norway
MPC as a model of the solution of Markov Decision Processes, and the RL over MPC pathway
15:00Kaffeepause
15:30Merten Stender
TU Berlin
Germany
Reservoir Computing for Model-Free Control
16:10Anne‑Kathrin Schmuck
MPI for Software Systems
Germany
Follow the STARs: Dynamic ω-Regular Shielding of Learned Probabilistic Policies
16:50Sebastian Peitz
TU Dortmund and
Lamarr Institute
Germany
Exploiting symmetries in data-driven modeling and control of partial differential equations
19:30Abendessen

Donnerstag, 13.11.2025

ZeitSprecher/inTitel
09:00Sina Ober-Blöbaum
University of Paderborn
Germany
Symplectic and reversible methods in deep learning
09:40Patricia Pauli
University of Stuttgart
Germany
Neural Networks for Control – and Vice Versa
10:20Kaffeepause
10:50Lalo Magni
University of Pavia
Italy
Recurrent Neural Network based MPC with stability and performance guarantees
11:35Rolf Findeisen
TU Darmstadt
Germany
Episodic Learning of Local Policies for Global Objectives: A Bayesian Optimization and MPC Perspective
12:15Abschluss

Workshop des GAMM-Fachausschusses

Donnerstag, 13.11.2025

ZeitSprecher/inTitel
15:00Eröffnung
15:05tbaVorträge inkl. Kaffeepause
18:00Alexander Fidlin
KIT
Vorstellung einer Antragsidee für ein DFG-Schwerpunktprogramm
18:30Vorsitzende des GAMM FAAussprache des GAMM FA
19:30Abendessen

Freitag, 14.11.2025

ZeitSprecher/inTitel
08:30tbaVorträge inkl. Kaffeepause
 
12:30Verabschiedung

Übernachtung

Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Hotelreservierungen selbst vorzunehmen. Für Übernachtungen werden folgende Hotels empfohlen:

Die genannten Hotels sind mit dem Bus direkt von der Universität aus zu erreichen.

Über den GAMM Fachausschuss

Der GAMM-Fachausschuss Dynamik und Regelungstheorie ist ein Fachausschuss der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM). Er vereint Mitglieder aus verschiedenen Bereichen, die von der mathematischen Systemtheorie über Regelungstechnik, nichtlineare Dynamik und Schwingungstheorie bis zur Mehrkörperdynamik reichen. Im Mittelpunkt stehen Methodenentwicklungen und Methodenanwendung auf ein breites Spektrum von Problemen aus Mechatronik, Energiesystemen, Robotik, autonomem Fahren und Luftfahrt. Der Austausch über die verschiedenen Themenbereiche fördert lebhafte Diskussionen und gibt häufig den Anstoß zu neuer Forschung. Darüber hinaus hilft der offene Diskurs, Lücken zwischen angewandter Mathematik, Mechanik und Ingenieurwissenschaften zu schließen.
Das verbindende Element ist die mathematisch fundierte Analyse von dynamischen Systemen und deren Regelung. Neben eher klassischen Fragestellungen nehmen die Analyse und Steuerung dynamischer Systeme über Kommunikationsnetze, die Betrachtung cyber-physischer Systeme und die Verschmelzung traditioneller Ansätze mit Techniken des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz einen immer größeren Stellenwert in den Diskussionen ein. Ziele des Ausschusses sind insbesondere die Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Mathematik und Ingenieurwissenschaften sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Zu diesem Zweck organisiert der Ausschuss halbjährlich Workshops, an denen Fakultätsmitglieder, Promovierende, Studierende und Teilnehmende aus der Industrie teilhaben. Diese Workshops stellen ein Forum, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren, auf Trends und neue Entwicklungen zu reagieren sowie gemeinsame wissenschaftliche Kooperationen zu initiieren und voranzutreiben.

Derzeit wird der Fachauschuss gemeinsam geleitet von
Prof. Timm Faulwasser (TU Hamburg)
Prof. Robert Seifried (TU Hamburg)
Prof. Karl Worthmann (TU Ilmenau)

Im April 2022 hatte die Aktivitätsgruppe mehr als 100 Mitglieder aus dem akademischen Bereich und der Industrie. Die Aktivitätsgruppe organisiert zwei Workshops pro Jahr und koordiniert die Aktivitäten in der Sektion S20 der Jahrestagung der GAMM.