Technik und Tools

Gerade im Bildungsbereich spielen innovative Technologien in Form von Soft- und Hardware eine immer wichtigere Rolle. Diese zielen darauf ab, die Qualität der Lehre zu verbessern und Lernprozesse zu erleichtern. Mithilfe moderner Technik kann einerseits Wissen mit geringem Aufwand visuell und auditiv ansprechend gestaltet werden und andererseits kollaborative Unterrichtserlebnisse geschaffen werden.

Bildungstechnologien gibt es mittlerweile in den verschiedensten Formen. Über die Kollaborationsplattform Microsoft Teams können Lehrveranstaltungen koordiniert und die Kommunikation erleichtert werden. Durch die Ausstattung vieler Hör- und Seminarräume mit Konferenzsystemen können hybride Lehrveranstaltungen realisiert werden.

An der Universität des Saarlandes hat sich in den vergangenen Jahren das Learning Management System Moodle zur zentralen Lehrplattform entwickelt, auf der Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt werden. Des Weiteren wird aktuell das Content Management System „Mahara“ zur Erstellung von E-Portfolios getestet und evaluiert.

Technologien

MS Teams

Seit dem Jahr 2020 steht allen Mitarbeitenden und Studierenden der Universität des Saarlandes die Microsoft Applikation MS Teams als chatbasierter zentraler Arbeitsbereich zur Verfügung. Die Software dient als Kollaborationsplattform, die Chat, Telefon- und Videokonferenzen sowie weitere Funktionen kombiniert. In dem Moodle-Selbstlern-Kurs des Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) erhalten Sie Informationen zur Nutzung von MS Teams. Weiterhin findet jedes Semester ein Onboarding für Lehrende und Studierende zum Umgang mit MS Teams statt.

Moodle

Moodle ist das Open Source Learning Management System, das den Lehrenden der Universität des Saarlandes kostenfrei zur Verfügung steht. Es eignet sich sehr gut zur Gestaltung asynchroner Lerneinheiten sowie kursbegleitender Angebote. Neben Dokumenten, Übungsblättern oder Vorlesungsunterlagen können den Studierenden auch Lektionen zur selbständigen Erarbeitung und interaktive Aufgabenformate bereitgestellt werden.

In den Wiki-Bereichen für Studierende und für Dozierende finden Sie weitere Information über die Funktionen von Moodle.

Die folgenden How-to-Konzepte wurden gemeinsam mit Studierenden entwickelt, um Studierende bei der Verwendung der vorhandenen Bildungstechnologien zu unterstützen:

Konferenzsysteme für die digitale Lehre

Im Zuge der Digitalisierung und Modernisierung der Hör- und Seminarräume an der Universität des Saarlandes wurden bereits viele Räume mit moderner Konferenztechnik ausgestattet. Diese können für Hybrid-Veranstaltungen oder für die Aufnahme und das Streamen von Veranstaltungen genutzt werden. Hybride Lehrveranstaltungen sind synchrone Lehrveranstaltung, die sowohl eine Teilnahme in Präsenz als auch eine virtuelle Teilnahme ermöglichen. Während ein Teil der Studierenden vor Ort in Präsenz an der Veranstaltung teilnimmt, können Studierende, die nicht vor Ort sein können, auch virtuell an der Lehrveranstaltung teilnehmen. Mehr Informationen zur Planung und Durchführung hybrider Lehrveranstaltungen finden Sie im Bereich Lehren mit Blended Learning. Eine Liste der ausgestatteten Räume finden Sie mit Hilfe des Campusmanagement Systems  LSF: Raumliste

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre hybriden Lehrveranstaltungen zeitgemäß gestalten können? Die folgenden How-to-Konzepte können Sie dabei unterstützen:

Zusätzlich erhalten Sie im Team “Digitale Lehre UdS” in MS Teams weitere Informationen rund um das Thema digitale Lehre und können sich mit anderen Lehrenden austauschen.

Das Team der UdS Konferenzhilfe steht Ihnen bei Fragen bezüglich der Nutzung der Konferenzsysteme jederzeit unterstützend zur Seite. Erreichen können Sie die Konferenzhilfe unter:

Mail: KonferenzHilfe[at]uni-saarland.de
Tel.: Tel. +49 (0) 681/ 302-3333 
MS Teams: UdSKonferenzhilfe

E-Portfolio mit Mahara

E-Portfolios sind Portfolios, die aus digitalen Sammelmappen mit Leistungsartefakten (bspw. Fotos oder Videos) bestehen. Sie dienen der Dokumentation, Reflexion und Präsentation von individuellen Lern- und Entwicklungsprozessen. Die Erstellung von E-Portfolios kann auf unterschiedlichste Art und Weise geschehen. Besonders zu empfehlen ist die Personal Learning Environment „Mahara“, die es ermöglicht Artefakte intuitiv auf einer Webseite hochzuladen, anzuordnen und kollaborativ zu bearbeiten.

Mahara wird aktuell im Lehrbetrieb erprobt. Über diesen Link können Sie sich ein Informationsvideo zur Arbeit mit E-Portfolios und der Personal Learning Environment Mahara anschauen. Weitere Informationen zur Verwendung von E-Portfolios in der Lehre finden Sie im Bereich digitales Prüfen.

Bei weiteren Fragen oder falls Sie einen Probezugang zur Mahara-Instanz der UdS haben möchten, kontaktieren Sie digitalelehre(at)uni-saarland.de.

Videos in der Lehre

Moodle, MS Teams und der Video-Sharing-Dienst MS Stream ermöglichen Ihnen auch die Verwendung von Videos im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen. Sie können Videos verwenden, ...

  • um Ihr Kursangebot zu digitalisieren
  • zur Gestaltung asynchroner Phasen einer Flipped Classroom Veranstaltung
  • zur Aktivierung oder als Teil eines Arbeitsauftrages innerhalb einer synchronen Veranstaltung
  • um Video-Anleitungen, Vorträge oder Aufzeichnungen Ihrer Veranstaltungen als kursbegleitendes Angebot bereitzustellen

Die Einsatz- und Gestaltungsmöglichkeiten für Lernvideos sind vielfältig, daher sollten Sie zunächst überlegen wie und zu welchem Zweck Sie ein Lernvideo im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung verwenden möchten und sich dann für ein passendes Format entscheiden.

Videos in der Lehre verwenden

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie Videos im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltung verwenden können? Im Team „Digitale Lehre UdS“ in MS Teams finden Sie unsere How-to-Konzepte, die folgenden How-to-Konzepte können Sie dabei unterstützen:

Videos für die Lehre erstellen

Ausführliche Informationen dazu, wie Sie unterschiedliche Arten von Videos für die Lehre erstellen können, finden Sie in den nachfolgenden How-to-Konzepten:

 

Weiterführende Links

Sie wollen mehr darüber erfahren, wie Sie innovative Technologien adäquat für die Gestaltung Ihrer Lehre nutzen können? Die folgenden Empfehlungen können Sie dabei unterstützen:

Ansprechpartner*innen

Dr. Sebastian Höfner

Educational Technologist
Geb. C5.5 Raum 0.03 
Tel.: 0681 302-4535 
sebastian.hoefner@uni-saarland.de 

 

Yue Zhao (M.Sc. Educational Technology)

Teaching Coach
Geb. A4 2, Zi. 2.15
Tel.: 0681 302-70430
yue.zhao(at)uni-saarland.de