Landespreis Hochschullehre

Ansprechpartner

Simon Koch
Geb. A4 4, Zi. 2.09
Tel.: 0681 302-3889
s.koch(at)univw.uni-saarland.de

 

Saarländischer Landespreis Hochschullehre

Exzellente Forschung setzt exzellente Lehre voraus. Das ist der Grundgedanke des saarländischen Landespreises Hochschullehre, der seit 2003 von der zuständigen Ministerin bzw. dem zuständigen Minister verliehen wird. Mit dem Preis werden jedes Jahr herausragende Leistungen im Bereich der Lehre an Hochschulen im Saarland gewürdigt. Gleichzeitig werden Lehrende dazu ermuntert, neue Wege der Vermittlung zu suchen und zu erproben. Das Preisgeld von 50.000 Euro, das auf mehrere Preisträger/innen aufgeteilt werden kann, soll zur weiteren Verbesserung der Qualität in der Lehre dienen.

Preisträgerinnen und Preisträger der UdS

Die Übersicht enthält nur die Preisträgerinnen und Preisträger der Universität des Saarlandes, nicht aber die Preisträgerinnen und Preisträger anderer Hochschulen.

2021

Dr. Tobias Fritz, Dr. Philipp Scherber, Dr. Frank Langer sowie Dr. Gerrit Fischer: Projekt „Virtuelle Chirurgie – Konzeption und Implementierung eines Online-Nahtkurses“  im klinischen Bereich der Humanmedizin (Preisgeld: 20.000 EUR)

Prof. Dr. Rudolf Bock, Ingrid Lang, Johannes Schmitt sowie Prof. Dr. Carola Meier: Projekt „Digitaler Mikroskopie – Kurs" der mikroskopischen Anatomie als Grundlagenangebot inkl. digitaler Präparatesammlung für Studierende der Medizin / Zahnmedizin (Preisgeld: 10.000 EUR)

Hier geht's zur Pressemitteilung mit weiteren Informationen zur Preisvergabe.

2020

Dr. Christian Hoffmann (Physik) für seine Lehre und sein Lehrengagement im Bereich der EDV-Grundlagen der Physik

2019

Bernd Finkbeiner, Andreas Zeller (Informatik, CISPA Helmholtz-Zentrum für IT-Sicherheit): Entrepreneurial Cybersecurity

2018

Berthold Seitz, Dominik Monz, Norbert Graf, Ann-Kathrin Asen (Medizin): Task Force PJ-Lehre 

Das Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZesH), in Verbindung mit der Zentrumsgründerin Dr. Birgit Roßmanith: Weiterbildungsangebote für Studierende, Dozenten und Wissenschaftlerzukunftsweisende in den Bereichen Internationalisierung, Universität der Großregion, Digitalisierung der Lehre, Social Responsibility und Wissenschaftskompetenz (u.a.)

2017

Nobert Graf und sein Team (Medizin): iWill - Klinisches Logbuch für Medizinstudierendein): 

2016

Peter Tischer, Roger Charlton und Christoph Klein (Sprachenzentrum): RoPeCast – The light-hearted podcast for learners of English

Moritz Weber (Mathematik): Mathe-Auffrischungskurs für Flüchtlinge

2014

Christoph Sorge (Rechtsinformatik) und Michael Backes (Computersicherheit und Kryptographie): Proseminar "Hacking"

2013

Ralf Jung und Antonio Krüger (Informatik): Studiengangskonzept "Medieninformatik"

2012

Barbara Käsmann-Kellner (Klinik für Augenheilkunde): Projekt "AUGENBLOCK"

2011

Werner Knopp (Klinik für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie): eLearning-Angebot "MEC.O – Medical Education Online"

2010

Anselm Lambert und sein Team (Mathematik und Didaktik): Neukonzeption des Lehramtsstudienfachs Mathematik

Elena Tregubova (Germanistik): Mercator-Projekt "Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule zum Beruf"

2009

Oliver Fürst, Dirk Schmidt und Marc Wrobel (Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie): Notfall-, Trainings- und Simulatorzentrum in der Medizin

2008

Christian Wagner (Technische Physik) in Kooperation mit Malte Henkel (Université Poincaré Nancy I) und Roland Sanctuary (Université du Luxembourg): Integrierter Saar-Lor-Lux-Studiengang Physik

2007

Carsten Momsen (Rechtswissenschaft) und Sybille Jung (Gleichstellungsbüro): Schlüsselqualifikationen – Strafprozessrecht: ein innovatives, praxisorientiertes und berufsqualifizierendes Angebot für Jurastudenten

2006

Gernot Feifel, Barbara Gärtner, Norbert Graf, Juliane Hentschel, Gregor Hohenberg, Sybille Jung, Volker Köllner, Ulrich Mack, Clare Menzel-Dowling, Hans-Joachim Schäfers, Oliver Weingärtner und Gabriele Wevers-Donauer (Universitätsklinikum des Saarlandes): Teach the Teacher

Mathias Wagner, Helmut Folz, Christopher Olbertz, Andreas Groh, Andreas Streng, Frank Weichert, Constantin Landes, Roland Linder, Clare Menzel-Dowling und Yoo-Jin Kim (Universitätsklinikum des Saarlandes): Ein neuer eLearning Ansatz für Blinde und hochgradig Sehbehinderte

2004

Hans-Werner Bedersdorfer (Zentrum für Lehrerbildung) in Kooperation mit Cornelia Gräsel (Bergische Universität Wuppertal): Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende