Aktuelles - Archiv
22.03.2022 | ADUC Chemiedozententagung in Saarbrücken
Vom 22. bis 24. März 2022 fand in Saarbrücken die Chemiedozententagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher UniversitätsprofessorInnen der Chemie (ADUC) in Präsenz statt. Trotz der nach wie vor einzuhaltenden Hygienemaßnahmen war die Freude der über dreihundert TeilnehmerInnen groß, ca. 80 Vorträge aus allen Bereichen der Chemie in drei Reihen live angeboten zu bekommen. Das strahlende Wetter über alle drei Tage tat sein Übriges, dass Guido Kickelbick als Vorsitzender des Lokalen Organisationskomitees ein rundum positives Fazit ziehen konnte.
10.12.2021 | Kekulé-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie an Anna-Lena Thömmes
Wir gratulieren @ALThoemmes, aus der Gruppe @scheschkewitz, zur Verleihung eines Kekulé-Stipendiums des Fonds der Chemischen Industrie @chemieverband. Gut gemacht, Anna-Lena!
Sie wird ihre Forschung an Ge=Ge Polymeren fortsetzen https//:http://rdcu.be/cf4q6.
27.08.2021 | Chemie-Probestudium für 30 Schülerinnen und Schüler
Chemie-Probestudium für 30 Schülerinnen und Schüler mit Prof. M. Gallei (Organische Chemie), C. Kay (Physikalische- und Didaktik der Chemie), D. Munz (Anorganische Chemie) sowie Studierenden und Doktoranden. Uns hat es Spaß gemacht, hoffentlich sieht man sich wieder! Weitere Informationen dazu hier.
28.07.2021 | Zwitterionen: neue Impulse für große Herausforderungen?
Die AG Munz beschreibt in einem Konzeptartikel in Nature Chemistry Reviews, wie zwitterionische Strukturelemente in der Photochemie (OLEDs und Solarzellen), Katalyse (Wasserstoff) und intelligenten schaltbaren Materialen für Sensoren genutzt werden könnten. Neue Impulse für große Herausforderungen? Weitere Informationen finden Sie hier.
27.07.2021 | Die Fachrichtung Chemie trauert um Prof. Dr. Horst Wagner
Am 27.07.2021 ist unser hochgeschätzer Kollege Prof. Dr. Horst Wagner (1935 - 2021) verstorben. Ein Nachruf.
21.02.2021 | Die Fachrichtung Chemie trauert um Prof. Dr. Heinz Dürr
Am 21.02.2021 ist unser hochgeschätzer Kollege Prof. Dr. Heinz Dürr (1934 - 2021) verstorben. Ein Nachruf.
01.02.2021 | Neue Servicestelle Röntgenbeugung ermöglicht Blick in die innere Struktur von Verbindungen
Die Servicestelle Röntgenbeugung besitzt eine herausragende Ausstattung. Zwei Einkristalldiffraktometer ermöglichen die Aufklärung der Struktur von Festkörper- und Molekülkristallen. Mit den vier Pulverdiffraktometern der Servicestelle können pulverförmige kristalline Proben untersucht werden. Durch besondere Messvorrichtungen gelingt es damit auch, luftempfindliche Proben, Proben bis zu 1200 °C und Proben unter verschiedenen Gasatmosphären während der Reaktion zu beobachten. Die Einrichtung der Servicestelle Röntgenbeugung ist eine gemeinsame Initiative der Anorganischen Chemie und der Universität des Saarlandes, die – mit finanzieller Unterstützung des Landes und des Bundes – neben dem Einsatz in Forschung und Lehre auch regionalen Industrieunternehmen zugute kommen soll. Die wissenschaftliche Betreuung der Geräte und der Nutzer übernehmen Dr. Bernd Morgenstern (Einkristalldiffraktion) und Dr. Oliver Janka (Pulverdiffraktion).
Zur Pressemitteilung.
14.01.2021 | Die Fachrichtung Chemie trauert um Prof. Dr. Ludwig Heck
Am 14.01.2021 ist unser hochgeschätzer Kollege Prof. Dr. Ludwig Heck (1930 - 2021) verstorben. Ein Nachruf.

20.11.2020 | Verabschiedung Dr. Volker Huch
Dr. Volker Huch wird in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Er war mehrere Jahrzente lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Unterstützung der Arbeitsgruppen der Chemie und darüber hinaus anderer Fachrichtungen für die Strukturuntersuchung an Einkristallen zuständig. Die Professoren der anorganischen Chemie würdigten in einer kleinen Zusammenkunft die Beiträge von Herrn Dr. Huch in Forschung und Lehre.
3.11.2020 | Fachrichtung Chemie erhält Förderung für studentische Praktika zum Thema Nachhaltigkeit
Wie können chemische Produkte verbessert werden, damit sie bei der Herstellung weniger Energie benötigen? Wie lassen sich chemische Verbindungen auch ohne umweltschädigende Lösungsmittel erzeugen? Mit diesen Fragestellungen werden sich künftig Chemie-Studierende der Universität des Saarlandes in verschiedenen Pflichtpraktika auseinandersetzen. In einem Wettbewerb des Fonds der Chemischen Industrie hat die Fachrichtung Chemie mit einem Antrag gepunktet, der die Vermittlung von nachhaltigen Konzepten im Chemiestudium vorsieht. Die neuen Elemente in den Praktika werden jetzt mit über 20.000 Euro gefördert.
23.10.2020 | Prof. Peter Huy schließt sein Habilitationsverfahren ab
Peter Huy hat mittlerweile eine Professur für Organische Chemie an der Universität Rostock inne.

01.10.2020 | 1,5 Millionen Euro EU Förderung für die Arbeitsgruppe Prof. Munz
Die Fachrichtung und Universität des Saarlandes gratulieren Prof. Dominik Munz (Anorganische Chemie: Koordinationschemie) für ein prestigeträchtiges ERC Starting-Grant im Volumen von 1,5 Millionen Euro. Im Rahmen des Projektes „PUSH-IT. Charge Separation – A General Motif for the Activation and Catalytic Functionalization of Strong Bonds“ sollen im Laufe der nächsten 5 Jahre neue Reaktionskonzepte entwickelt werden, welche neue Wunschreaktionen und innovative Wege zur nachhaltigen Energieumwandlung und -speicherung ermöglichen werden.
28.09.2020 | Dr. Till Biskup wird durch den Dekan zum Privatdozenten für Physikalische Chemie ernannt
08.07.2020 | Alexander Titz ist neuer Professor für Organische und Pharmazeutische Chemie und am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
Die Fachrichtung Chemie begrüßt Dr. phil. Alexander Titz als neuen Professor für Organische und Pharmazeutische Chemie. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der synthetischen Entwicklung von neuartigen Wirkstoffkandidaten und Diagnostika für bakterielle Infektionen. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die biochemische Charakterisierung von bisher unbekannten bakteriellen Lektinen, also Kohlenhydrat-bindenden Proteinen, sowie der mikrobiologischen Untersuchung deren Rolle in Mechanismen der Infektionen. Die Professur wird an der Universität des Saarlandes eine Brücke zwischen den Fachrichtungen Chemie, Pharmazie und der Medizinischen Fakultät im Rahmen des NanoBioMed Schwerpunktes der Universität des Saarlandes sowie der außeruniversitären Forschung am HIPS schlagen. Sie wird gemeinsam von der Universität des Saarlandes und dem HIPS, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung, getragen und vom Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gefördert.
19.05.2020 | Die Fachrichtung Chemie trauert um PD Dr. Harald Natter
01.04.2020 | Dominik Munz ist neuer Professor für Koordinationschemie
Gute Neuigkeiten trotz Universitätsschliessung: Dominik Munz, bisher Nachwuchsgruppenleiter an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen, übernimmt zum 1.04.2020 die Professur für Koordinationschemie im Fachbereich Anorganische Chemie. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Grenzbereich der anorganischen, physikalischen und organischen Chemie. Er möchte dabei Beiträge zum Verständnis ungewöhnlicher chemischer Bindungen leisten und neue schaltbare Materialien zur Anwendung in Solarzellen, Mikroskopen oder Transistoren entdecken. Seine weiteren Schwerpunkte werden die Lehre und die individuelle Förderung des wissenschafltichen Nachwuchses sein.