Mikro-Computertomographie

Dem Gerätezentrum steht zwei Mikro-CT Anlagen und ein Röntgenmikroskop (Nano-CT) zur Verfügung, die gemeinsam skalenübergreifend die dreidimensionale zerstörungsfreie Untersuchung eines Werkstoffes ermöglichen.

RX-Solutions EasyTomL

Die EasyTom L von RX Solutions ist ein hochauflösendes Computertomographiesystem für wissenschaftliche und industrielle Anwendungen in Forschung, Entwicklung und Qualitätssicherung. Das System wurde für die zerstörungsfreie 3D-Analyse von Materialien und Bauteilen konzipiert und bietet durch seine modulare Architektur eine hohe Flexibilität in der Konfiguration.

Mit einem maximalen Messvolumen von Ø 450 mm × 720 mm und einer räumlichen Auflösung bis zu 0,4 µm ermöglicht die EasyTom L eine detailgetreue Erfassung sowohl großvolumiger als auch mikrostruktureller Objekte. Je nach Anwendungsbereich kann zwischen Mikro- und Nanofokus-Röntgenröhren mit Spannungen bis 230 kV bzw. 160 kV gewählt werden, um ein breites Spektrum an Materialien – von leichten Polymeren bis zu hochdichten Metallen – präzise zu untersuchen.

Der Aufbau auf einer massiven Granitbasis gewährleistet höchste mechanische und thermische Stabilität sowie Vibrationsdämpfung. Dies bildet die Grundlage für wiederholbare und präzise Messergebnisse, selbst bei langen Scanzeiten und hochauflösenden Aufnahmen.

Die Steuerungs- und Rekonstruktionssoftware bietet eine automatisierte Prozessführung von der Datenerfassung bis zur 3D-Analyse. Umfangreiche Auswertemöglichkeiten, wie Porositäts-, Wandstärken- und Dimensionsanalysen, unterstützen bei der quantitativen Bewertung komplexer Strukturen.

Darüber hinaus kann die EasyTom L mit einer in situ Lasteinheit sowie einer in situ Temperatureinheit ausgestattet werden. Diese Optionen ermöglichen die Untersuchung von Werkstoffen unter realen Betriebsbedingungen – etwa zur Analyse von Deformationsverhalten, Rissbildung, Phasenumwandlungen oder thermischen Effekten während der Belastung. Dadurch lassen sich Strukturveränderungen und Versagensmechanismen in Echtzeit dreidimensional erfassen und wissenschaftlich auswerten.

 

Technische Daten

  • Mikrofokusröhre
    • Röntgenenergie: 40 – 230 kV
    • Leistung: 200 Watt
    • räumliche Auflösung: 4 µm
  • Nanofokusröhre
    • Röntgenenergie: 40 – 160 kV
    • Leistung: 10 Watt
    • räumliche Auflösung: 400 nm
  • Detektor:
    • Fläche: 25 x 32 cm
    • Pixelgröße: 124 µm
  • Probengröße: ca. Ø 450 mm × 500 mm

 

In-situ devices

 

 

ProCon CT-alpha

Mit der CT-alpha können makroskopische Proben bis 120 mm Kantenlänge untersucht werden, wobei eine Auflösung von ca. 3 µm erreicht wird. Mit einer maximalen Beschleunigungsspannung von 160 kV lassen sich alle Werkstoffklassen, bis hin zu stark absorbierenden Materialien, untersuchen. Neben dem Absorptionskontrast kann ein gitterbasierter Phasenkontrastaufbau genutzt werden, um schwer kontrastierbare Strukturen sichtbar zu machen. Zudem lassen sich mit dem vorhandenen Zugmodul in-situ Zug- oder Druckversuche durchführen und Verschiebungen mittels Bildkorrelation (DIC, digital image correlation) auswerten.

Technische Daten

  • Röntgenspannung: 40 – 160 kV
  • Leistung: 40 Watt
  • Targetmaterial: Wolfram Transmissionstarget
  • Voxelgröße: 3 – 50 µm
  • Probengröße: < 120 mm

Kontrast

  • Absorptionskontrast
  • gitterbasierter Phasenkontrast

In-situ devices

 

 

Anfragen beantwortet: