News
Aktuelle Meldungen

Karin Jacobs im Amt als DFG-Vizepräsidentin bestätigt
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik der Universität des Saarlandes, ist für weitere sechs Jahre Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Als Vizepräsidentin der DFG engagierte sich Karin Jacobs in ihrer ersten Amtszeit seit 2021 für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen, in der Präsidial-AG „Nachhaltigkeit“ und in der Ad-hoc-AG des Senats zu Themen des Digitalen Wandels.
Herzichen Glückwunsch!
Siehe auch Pressemitteilung vom 02.07.2025 und Pressemitteilung der DFG vom 02.07.2025

Biophysik studieren an der Universität des Saarlandes
Der Mensch ist trotz aller modernen Wissenschaft nach wie vor ein Puzzle mit vielen fehlenden Teilen. Manche davon kann die Biophysik finden. Biophysiker untersuchen, was in den Zellen des Körpers passiert und welche Kräfte dabei wirken. Zwei Studierende, Julia Weibert und Valentin Warken, geben einen Einblick in ihr Studium an der Universität des Saarlandes.
Siehe auch “Auf Goethes Spuren in menschlichen Zellen” (Campus - Das Web-Magazin, 20.06.2025)

Biophysik an der Universität des Saarlandes
Biophysiker und Biophysikerinnen können alles machen, sagt Franziska Lautenschläger. In einem Interview sprechen sie und ihr Kollege Albrecht Ott, Professor für Biologische Experimentalphysik, über die Studieninhalte, die Berufsaussichten für Biophysiker und warum man weiß, dass man richtig ist, wenn man morgens voller Vorfreude auf den Tag ins Labor aufsteht.
Siehe auch “Mit Biophysik beschwingt aus dem Bett” (Campus - Das Web-Magazin, 20.06.2025)

Professur für Bin Qu
Bin Qu hat am 1. Juni die Professur „Biomedizinische Grundlagen“ am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (Universität Osnabrück) übernommen.
Herzlichen Glückwunsch und gutes Gelingen!

DFG-Schwerpunktprogramm Zellbiologie
Am 10. und 11. April 2025 fand die Vor-Ort-Begutachtung des neuen DFG-Schwerpunktprogramms SPP 2493 - HetCCI auf dem Campus Homburg statt. Alle Antragsteller präsentierten ihre Pläne vor einem international besetzten Expertengremium. Die Koordinatorin Sandra Iden und ihre Kollegen freuen sich darauf, im Sommer 2025 mit diesem neuen Schwerpunktprogramm zur heterotypischen Zell-Zell-Interaktion zu starten.
Siehe auch Pressemitteilung der Universität des Saarlandes (19.4.2024)

Der Forschungsbau nimmt immer mehr Gestalt an
Noch ist das Gebäude eingerüstet, aber die Arbeiten gehen voran, um die Saarbrücker Biophysik endlich unter einem Dach zu vereinen. "Wir können es kaum erwarten, endlich in den Neubau des interfakultär ausgerichteten Zentrums einziehen zu dürfen", sagt Prof. Dr. Franziska Lautenschläger.
Aritkel in der Saarbrücker Zeitung 10.03.2025.

Vom gutartigen zum aggressiv wachsenden Hirntumor
Einem Team um die Professoren Joachim Oertel, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Steffi Urbschat, Leiterin des Forschungslabors der Klinik für Neurochirurgie, und Gregor Jung, Professor für Biophysikalische Chemie an der Universität des Saarlandes, ist es nun gelungen, eine Einfärbungsmethode zu entwickeln, die nur wenig kostet und nur wenige Minuten dauert.
Pressemitteilung der Universität des Saarlandes vom 11.02.2025

Sportlich wissenschaftliches Portrait
Was haben Sportklettern und biophysikalische Forschung gemeinsam? Ein sportlich wissenschftliches Portrait über Prof. Dr. Franziska Lautenschläger erschien in Saarbrücker Zeitung am 9.2.2025.

15 Jahre Antibiotika-Forschung
Seit 15 Jahren leitet Prof. Dr. Rolf Müller die Antibiotika-Forschung am Helmholtz Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). Darüber berichtete die Saarbrücker Zeitung in einem Artikel vom 3.2.2025.

Richtfest
Am 13. September 2024 wurde - nach 15-monatiger Bauzeit - die Fertigstellung des Rohbaus mit einem Richtfest gefeiert. Bei der Feier waren Bauminister Reinhold Jost, Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker und Universitätspräsident Professor Ludger Santen anwesend. Das Land errichtet den Forschungsneubau mit finanzieller Unterstützung des Bundes für rund 49 Millionen Euro.

Fotowettbewerb des SFB 1027: and the winner is...
Die Gewinner:innen der Photocompetition 2023 des SFB 1027 lauten:
- Divyendu Thalla: (Teilprojekt A10 - The actin cortex during transitions of cellular states)
- Samer Alokaidi (Teilprojekt B2 - Bacterial adhesion and biofilm formation: Physical processes at interfaces)
- Kristin Kochems and Samhita Thalla (Teilprojekte B2 bzw. A10 - Bacterial adhesion and biofilm formation: Physical processes at interfaces bzw. The actin cortex during transitions of cellular states)
Herzlichen Glückwunsch und allen Teilnehmer:innen vielen Dank für spannende und wunderbare Bilder!
Vergangene Wettbewerbe gibt es hier.