Prof. Dr. Wolfgang Behringer

Lehrstuhl für Frühe Neuzeit

Tel. +49 681 302 2319

Fax: +49 681 302 3383

e-Mail: behringer(at)mx.uni-saarland.de

 
Postanschrift

Lehrstuhl für Frühe Neuzeit

Tel. +49 681 302 2319

Fax: +49 681 302 3383

e-Mail: behringer(at)mx.uni-saarland.de

Postanschrift:

Universität des Saarlandes

FR Geschichte

Campus B3 1, Raum 3.30

66123 Saarbrücken

Curriculum Vitae
  • Geboren 1956 in München
  • Magister 1981 LMU München
  • Stipendiat Studienstiftung 1982-84
  • Promotion 1985 "Hexenverfolgung in Bayern"
  • Stipendiat DFG 1986-88 Kriminalitätsgeschichte Bayerns
  • Projektleiter 1988-90 "Thurn und Taxis" Regensburg
  • Angestellter 1991-96 RFW-Universität Bonn
  • Projektleiter 1991-96 "Vergleichende Städte-Ikonographie"
  • Stipendiat VW 1993-96 Kommunikationsgeschichte
  • Stipendiat DFG 1996/97 Habilitandenstipendium
  • Habilitation 1997 in Bonn "Im Zeichen des Merkur"
  • Angestellter 1998 MPI für Geschichte, Göttingen
  • Lehrstuhlvertretung 1998/99 LMU München (für Winfried Schulze)
  • 1. Lehrstuhl 1999 University of York, UK
  • 2. Lehrstuhl 2003 Universität des Saarlandes
Publikationen Akademische Funktionen
  • seit 1995 Mitherausgeber der Reihe "Hexenforschung" (bisher 15 Bde.)
  • seit 2002 Fachherausgeber der "Enzyklopädie der Neuzeit"
  • seit 2003 Leiter der Arbeitsstelle Historische Kulturforschung
  • 2004-2015 Bibliotheksbeauftragter der Fakultät
  • 2004-2006 Sprecher des VW-Graduiertenkollegs Prag-Saarbrücken "Lebenswelten und Kommunikationsstrukturen in Mitteleuropa"
  • 2005-2013 Senatsbeauftragter für das Bibliothekswesen
  • 2006-2008 Geschäftsführender Professor
  • 2008-2010 Dekan der Philosophischen Fakultät I
  • 2008-2012 Mitglied des Senats der Universität
  • 2010-2012 Prodekan der Philosophischen Fakultät I
  • 2010-2015 DFG-Projekt "Die Institutionalisierung der Frühen Neuzeit"
  • seit 2012 Gründungs-Co-Direktor des ZHEUS
  • seit 2013 Leiter des Arbeitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung AKIH
  • seit 2014 Vorstandsmitglied der Historischen Kommission für das Saarland
  • 2014-2016 Geschäftsführender Professor des Historischen Instituts
  • seit 2015 Mitglied des Collegium Europaicum Universitatis Saraviensis CEUS
Arbeitsschwerpunkte

Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf dem Feld der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (1450-1800). "Kultur" wird dabei als Oberbegriff definiert, der Politik, Wirtschaft, Recht etc. umfaßt. Angestrebt wird eine vergleichende Perspektive, die Konzepte der Nachbardisziplinen einbezieht.

Inhaltliche Schwerpunkte der Forschung und Lehre liegen in den Feldern: Europäische Frühe Neuzeit in vergleichender Perspektive, Klima und Umwelt, Verarbeitung von Krisenerfahrungen, Hexenforschung, Herausbildung der Nationalstaaten, Radikale Reformation, Städteforschung, Hofkultur, Kommunikations- und Mediengeschichte.

Methodisch besteht besonderes Interesse an Kulturkonzepten, dem Verhältnis von Mikrogeschichte und Makrogeschichte, Selbstzeugnissen, der Wahrnehmung von Raum und Zeit, der Alltagsgeschichte und der Historischen Anthropologie, an Theorieverwendung in der Geschichtsschreibung und an der Historiographiegeschichte der Frühen Neuzeit

Aktivitäten unter anderem
  • Leitung des "Arbeitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung" AKIH
  • Co-Direktor des Zentrums für Historische Europastudien (ZHEUS)
  • Leiter der „Arbeitsstelle Historische Kulturforschung“ (AHK)
  • Mitträger des Studiengangs „Historisch Orientierte Kulturwissenschaften“ (HOK)
  • Fachherausgeber der Online-Ausgabe der „Enzyklopädie der Neuzeit“ (EDN), 15 Bde. (Metzler, Stuttgart)
  • Mitherausgeber der Reihe “Hexenforschung” 1995ff. (Bielefeld)
    bisher erschienen: Bde. 1-12http://www.uni-tuebingen.de/IfGL/akih/akih_4hf.htm
  • Mitherausgeber der Reihe "Mediengeschichte"
  • Mitherausgeber der Reihe "Limites"
  • Mitglied des Vorstands der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
  • Leiter des AKIH
  • Mitglied des CEUS
Abgeschlossene Aktivitäten
  • Sprecher des Tschechisch-Deutschen Graduiertenkollegs Prag-Saarbrücken
    „Lebenswelten und Kommunikationsstrukturen in den mitteleuropäischen Gesellschaften vom 16. bis 19. Jahrhundert“
  • Mitherausgeber der „Encyclopedia of Witchcraft“ (EW), 4 Bde.
    (ABC-Clio, Austin/Tex.)
  • Fachherausgeber der „Enzyklopädie der Neuzeit“ (EDN), 15 Bde. (Metzler, Stuttgart)
  • Vorstandsmitglied der German History Society
  • Leiter des DFG-Projekts "Die Institutionalisierung der Frühen Neuzeit als Fach"