Selbstorganisierte Doktorandenaktivitäten
GradUS fördert selbstorganisierte, kooperative Doktorandenaktivitäten, die der Vernetzung der Promovierenden sowie der Förderung ihrer wissenschaftlichen und wissenschaftsnahen Berufsorientierung dienen. Gefördert werden unter anderem:
- Promovierendentreffen
- Promovierenden-Workshops
- Exkursionen
- Besuche von kulturellen oder wirtschaftlichen Einrichtungen
- Besuche von Arbeits- und Karrieremessen
- Besuche von Informations- und Weiterqualifizierungsveranstaltungen
Bewerbung
Der Auswahlprozess ist flexibel und unbürokratisch. Sie können sich jederzeit formlos per E-Mail oder per Post bewerben. Richten Sie Ihre Bewerbung bitte an GradUS. Bewerbungen sollten mindestens die folgenden Angaben enthalten:
- Beschreibung der zu fördernden Aktivität(en)
- Namen der beteiligten Doktoranden
- Umfang der gewünschten Förderung (voraussichtliche Kosten)
Die Entscheidung über die Vergabe der finanziellen Förderung erfolgt binnen 1-2 Wochen nach Antragstellung.
Gegenleistung
Die beteiligten Doktoranden müssen den GradUS-Newsletter abonnieren und bereit sein, ihre Forschungsarbeiten z.B. im Kolloquium ihrer Fachrichtung oder ihres Lehrstuhls vorzustellen. Erwartet wird ferner ein Kurzbericht über die geförderte Aktivität.
Förderung von Tagungsbesuchen und Forschungsreisen
Tagungsbesuche oder Forschungsreisen können normalerweise nicht von GradUS gefördert werden, da dies Aufgabe der Fächer und Fakultäten ist. Im Ausnahmefall können Tagungsbesuche von GradUS unterstützt werden, wenn
- die Tagung speziell der Förderung des wissenschaftlichen Austauschs von Doktoranden bzw. Nachwuchswissenschaftlern dient,
- Doktoranden der Universität des Saarlandes maßgeblich an der Tagungsorganisation beteiligt sind oder
- der Tagungsbesuch im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation mehrerer Doktoranden erfolgt.