Lesungen und Vorträge
Rückblick
Mi 05|07|2023, 18.00 Uhr
Werner Klippert wurde am 22. April 1923 in Offenbach am Main geboren; Fred Oberhauser am 15. Juli 1923 in St. Ingbert. Zum 100. Geburtstag erinnert das Literaturarchiv Saar-Lor-Lux-Elsass mit einer Ausstellung an Leben, Werk und Zusammenarbeit der beiden engagierten Vermittler der (regionalen) Literatur während ihrer Jahre beim Saarländischen Rundfunk und darüber hinaus.
Im Rahmen der Schau laden wir zu einer Lesung aus literarischen und publizistischen Arbeiten beider Autoren ein. Wir verbinden dies mit der Möglichkeit einer Führung durch die Ausstellung und geben Gelegenheit zu Gespräch und Austausch.
Die Lesung fand im Ausstellungsraum des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass (Campus Saarbrücken, Geb. B1 1) statt.
Do 04|05|2023, 16.00 Uhr c.t. Campus Saarbrücken, Gebäude B3 1, Raum 0.11 (Großer Sitzungssaal der Philosophischen Fakultät)
Der Topos der Unsterblichkeit ist Ausdruck einer elementaren menschlichen Sehnsucht und erscheint in der Literatur, seit es sie gibt. In der deutschen Literatur bildet sie sowohl in einem der bekanntesten Werke der Hochliteratur, Goethes „Faust“, als auch in der erfolgreichsten Heftserie im deutschen Sprachraum, den seit 1961 erscheinenden Fortsetzungsromanen um den Astronauten Perry Rhodan, ein zentrales Thema. Die Vorlesung wird das Motiv von diesem Spannungsfeld ausgehend betrachten und am Beispiel einiger aktueller Gegenwartsromane aufzeigen, wie diese versuchen, die ungebrochene Faszination der Unsterblichkeit zeitgemäß und gleichermaßen anspruchsvoll wie unterhaltsam zu fassen.
Di 24|01|2023 19.00 Uhr
In Kooperation mit dem Historischen Museum Saar. Veranstaltungsort war das Historische Museum Saar, Saarbrücken, Schlossplatz.
Di 30|08|2022 19 Uhr
Fotografischer Blick – Literarischer Blick. Positionen aus regionaler Perspektive. Herausgegeben von Hermann Gätje und Sikander Singh. Hannover: Wehrhahn 2022.
Die Autorinnen und Autoren Nelia Dorscheid, Mark Heydrich, Daria Kramskaja, Sebastian Rouget und Irina Rosenau lasen aus Erzählungen zum Thema Literatur und Fotografie.
Veranstaltungsort war der ehemalige Botanische Garten der Universität des Saarlandes.
Do 04|11|2021 19.00 Uhr
Veranstaltungsort war die Buchhandlung St. Johann. Kronenstraße 6. 66111 Saarbrücken.
Eine Matinée zum Andenken an Ludwig Harig (1927 bis 2018)
So 02|06|2019 11 Uhr
Mit einem zweiteiligen Dokumentarfilm von Karl Prümm und Herbert Stang aus dem Jahr 2018
in Zusammenarbeit mit dem Filmhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken
Veranstaltungsort war das Filmhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken (Mainzer Straße 8, 66111 Saarbrücken)
Buchvorstellung
Do 22|11|2018
Herausgegeben von Hermann Gätje und Sikander Singh
Hannover: Wehrhahn Verlag
Veranstaltungsort war die Buchhandlung St. Johann, Kronenstraße 6, 66111 Saarbrücken
Lesung
Do 24|05|2018 18.00 Uhr
Ein Abend aus Anlass des 120. Geburtstages von Gustav Regler
in Zusammenarbeit mit dem Gustav-Regler-Archiv, Merzig
Filmvorführung und Gespräch
Di 06|02|2018 18.30 Uhr
Von Eva und Georg Bense
Buchvorstellung
Mi 22|11|2017 18.00 Uhr
Der Band erscheint in der Reihe „illimité. Schriften des Literaturarchivs Saarl-Lor-Lux-Elsass“ bei universaar, dem Universitätsverlag des Saarlandes.
Lesung
Mi 18|10|2017 18.00 Uhr
mit dem Schauspieler Martin Huber
in Zusammenarbeit mit dem Fritz-Hüser-Institut Dortmund
Vortrag
Mi 13|09|2017 18 Uhr
Michael Sander: Ludwig Emil, der jüngere Bruder Grimm, 1814 vor Metz. Krieg vor 200 Jahren
Buchvernissage
15|11|2016 18.30 Uhr
Herausgegeben von Hermann Gätje und Sikander Singh
universaar | illimité
Die Buchvernissage fand in den Räumlichkeiten der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek statt (Campus Saarbrücken, Gebäude B1 1).
Lesung
Di 12|07|2016 18:30 Uhr
Bunt und abwechslungsreich wie Edith Brauns langes Leben sind ihre Erinnerungen daran. Einige davon hat sie in diesem Buch veröffentlicht – in Erzählungen und Gedichten, wahren und erfundenen, heiteren und ernsten.
Historische Reiseberichte von der Saar
So 10|07|2016 11 Uhr
Das Jahrhundert der Aufklärung war ein Jahrhundert der Reisen. Auf Fahrten durch Europa haben Schriftsteller, Gelehrte und Kaufleute auch die Regionen entlang der deutsch-französischen Grenze besucht. Ihre Berichte erzählen von den Naturerscheinungen wie dem Brennenden Berg, von Handel und Gewerbe, von der frühen Industrie und der Landwirtschaft, aber auch vom Leben der Bauern und Arbeiter.
Die musikalische Lesung fand in den Historischen Salzhäusern in Sulzbach statt.
In Zusammenarbeit mit der VHS der Stadt Sulzbach
Autorenlesung
Mi 11|05|2016 18:30 Uhr
Durch seine Kolumnen in der Zeitung wurde man immer wieder auf Georg Fox aufmerksam. Diese kleinen ironischen Texte spiegelten das saarländische Lebensgefühl in der Regionalsprache dieses Landes. Aber auch zahlreiche hochdeutsche Texte sind in den letzten Jahren entstanden. Der Autor – im Saarland vielfach bekannt durch seine Mund-Art-Arbeit – schreibt in kritischer Sympathie kleine Liebeserklärungen an seine saarländische Heimat.
Autorenlesung des WortkunstForums
Mi 13|04|2016 18:30 Uhr
Das WkF (WortkunstForum) ist eine Schreibwerkstatt, die seit dem Sommer 2014 von der Volkshochschule Saarbrücken ausgerichtet wird. Sie bietet schreibenden Menschen die Gelegenheit, ihre Texte vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren. Im Rahmen der Lesung stellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Forums lyrische und erzählende Texte vor.
Autorenlesung
Mi 24|02|2016 18:30 Uhr
in Zusammenarbeit mit dem Geistkirch-Verlag, Saarbrücken
Harald Ecker schildert in seinen Werken nicht nur Freude und Komik in den zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern auch Ausgeliefertsein und Hilflosigkeit. Mit dem Entwicklungsroman »Schmählich« provoziert der Autor: mit einer Liebes- und Kriminalgeschichte unter dem Schatten von Kirche, Staat und Gesellschaft im Nachkriegsdeutschland, in einer bigotten Gesellschaft, in der die Gräueltaten der Nazi-Ära gleichermaßen verschwiegen werden wie der klerikale Missbrauch.
Buchvernissage
Do 03|12|2015 18:30 Uhr
Zum dreißigjährigen Jubiläum des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass
„Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zu einer Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien“
Herausgegeben von Hermann Gätje und Sikander Singh
universaar | illimité
Filmvorführung und Gespräch
Di 10|11|2015 18:30 Uhr
„Die wahren wandrer aber sinds die reisen / Nur um zu reisen“
Autorenlesung
Di 20|10|2015 18:30 Uhr
Ein Roman über Deutschland von 1933 bis 1990
Winfried Anslinger liest aus seinem Roman „Schmidt & Sohn“
Lesung
Do 27|08|2015 18:30 Uhr
Garten der Katze | Kunst·Halle Bugs
An der Fuchshöhle 3, 66740 Saarlouis (Gewerbegebiet Fraulautern-Ost)
Di 11|08|2015 18:30 Uhr
Ein Einblick in die Redaktionsarbeit, die aktuelle Ausgabe und aktuelle Themen
Buchvorstellung
Di 03|03|2015 18:30 Uhr
Buchvorstellung zur Finissage | "Jedermannskrieg" Herausgegeben von Nelia Dorscheid und Sikander Singh
Filmvorführung und Diskussion
Do 29|01|2015 18:30 Uhr
in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Filmbüro e. V. und dem Kino 8 1/2
Lesung und Gespräch
Di 20|01|2015 18:30 Uhr
in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Professor Dr. Christiane Solte-Gresser, und der Fachrichtung Romanistik, apl. Prof. Dr. Mechthild Gilzmer
Mi 10|12|2014 18:30 Uhr
Moderation: Klaus Martens
Mi 12|11|2014 18:30 Uhr
Jörg W. Gronius im Gespräch mit Gerd Schäfer
Buchvorstellung
Mi 20|08|2014 18:30 Uhr
Zur (Un)Übersetzbarkeit von Literatur
Fr 11|07|2014 14 bis 18 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Advanced Translation Research Center
Di 03|06|2014 20 Uhr
Übersetzung aus dem Amerikanischen von Klaus Martens
In Zusammenarbeit mit der Buchhandlung St. Johann
Ort der Lesung: Buchhandlung St. Johann | Kronenstraße 6 | 66111 Saarbrücken
Do 22|05|2014 18:30 Uhr
Mark Heydrich im Gespräch mit Monika Sommer-Hasenstein
Lesung
Mi 09|04|2014 18:30 Uhr
Lesung mit dem Mundartring Saar e.V.
Saarländische und lothringische Bräuche rund um Ostern
Fr 07|02|2014 14-20 Uhr
Was das Wort nicht sagen kann