Lucia Schwerdt, M.A. M.Ed.

Kontakt und Sprechzeiten
Gebäude B 3.1, Raum 2.35
eMail: lucia.schwerdt@uni-saarland.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
Akademische Ausbildung
09/2023
M.Ed. Geschichte/ Latein an der Universität Bielefeld
11/2021
M.A. Antike Kulturen – Alte Geschichte/ Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen (Abschluss mit Auszeichnung)
09/2018
B.A. Geschichte und Latein (Profil Lehramt) an der Georg-August-Universität Göttingen
2014-2023
Studium der Fächer Geschichte, Latein, Bildungswissenschaften und Alte Geschichte an den Universitäten Göttingen, Wien und Bielefeld
03/2014
Abitur am Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg / Westerwald
Wissenschaftliche Tätigkeit
seit 10/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes
04-09/2023
Wissenschaftliche Hilfskraft (Tutorin) in der Alten Geschichte an der Universität Bielefeld
03/2022-02/2023
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Abteilung Veröffentlichungen
2019-2021 (außer SoSe 2020)
Leitung des studentisch organisierten Althistorischen Lesekreises der Universität Göttingen
04/2019-03/2020
Studentische Hilfskraft am Althistorischen Seminar der Universität Göttingen
05/2016-02/2020 (außer SoSe 2018)
Studentische Hilfskraft am Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Vorträge
03.07.2025, Vortrag im altertumswissenschaftlichen Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes (Saarbrücken)
„Ciceros erster Brief an seinen Bruder Quintus – (k)ein Traktat über Provinzverwaltung?“
13.06.2025, Vortrag im Colloquium Chaucense (Vechta)
„Ciceros erster Brief an seinen Bruder Quintus – oder: Wie eine Provinz zu regieren ist (?)“
16.05.2025, Vortrag auf dem 3. Jungmitgliedertreffen der Mommsen-Gesellschaft (Göttingen)
„Quintus Tullius Cicero und die Herrschaftssicherung in der Provinz Asia – Überlegungen ausgehend von Webers Herrschaftsbegriff“
30.10.2024, Vortrag im althistorischen Forschungskolloquium der Humboldt-Universität zu Berlin
„Quintus Tullius Cicero – ein Politiker von Durchschnittsmaß im Schatten seines berühmten Bruders?“
21.06.2024, Vortrag auf der Doktorandentagung der Ecole doctorale transfrontalière LOGOS (Mannheim)
„Quintus Tullius Cicero und die Herrschaftssicherung in der Provinz Asia“
Veröffentlichungen
Liebender, entschuldbarer Verbrecher oder manipulativer Demagoge? Catilina im deutschsprachigen Drama des 19. Jahrhunderts, in: K. Aydin/ T. Klär (Hrsg.): Omnia mutantur – nihil interit. Studien zur Antikenrezeption. Festschrift für Heinrich Schlange-Schöningen zum 65. Geburtstag (Kulturelle Grundlagen Europas 11), Münster 2025, S. 363-381.
Quintus Tullius Cicero und die Herrschaftssicherung in der Provinz Asia, Veröffentlichung des Vortrages gehalten auf der Doktorandentagung der Ecole doctorale transfrontalière LOGOS 2024 in Mannheim, einsehbar unter: www.uni-gr.eu/de/promovieren/ecole-doctorale-transfrontaliere-logos.
Rez. zu Hauke Kenzler: Was Sie schon immer über Archäologen wissen wollten. Indiana Jones von Beruf, 200 S., € 14,99 (D), BoD, Norderstedt 2018, in: AW 5 (2018), S.91.
Mitgliedschaften
Mommsen-Gesellschaft
Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
Arbeitsgemeinschaft für Geschichte und EDV (AGE)
Interessens- und Forschungsschwerpunkte
Politische Kultur der späten römischen Republik
Gewalt in der Antike
Antike Rhetorik
Promotionsvorhaben
„Quintus Tullius Cicero und die Herrschaftssicherung in den Provinzen der späten römischen Republik“ (Arbeitstitel)