Prof. Dr. Heinrich Schlange-Schöningen

Kontakt und Sprechstunde:

Tel.: 0681 / 302 - 2220

Geb. B 3.1.; Raum 2.31

eMail: schlange-schoeningen (at) mx.uni-saarland.de

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit

22.02.24 14:00-16:00

11.03.24 14:00-16:00

 

 

Lebenslauf:

1960
geb. in Lüneburg

1979
Abitur am Max-Planck-Gymnasium in Göttingen

1982-1987
Studium der Geschichtswissenschaften, Religionswissenschaft und Philosophie in Berlin und Bordeaux

1988
Maîtrise d’Histoire de l’Université de Bordeaux

1989-1994
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spätantike der Freien Universität Berlin

1993
Promotion mit einer Arbeit zum spätantiken Bildungswesen: "Kaisertum und Bildungswesen im spätantiken Konstantinopel", Stuttgart 1995 (Historia-Einzelschriften Bd. 94)

1996-2002
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Römische Geschichte der Freien Universität Berlin

2002
Habilitation mit der Schrift "Die römische Gesellschaft bei Galen: Biographie und Sozialgeschichte", erschienen Berlin 2003 (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte Band 65)

2004
Mitglied der School of Historical Studies am Institute for Advanced Study in Princeton/USA

2004-2006
Privatdozent für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin

2006-2010
W 2 Professor für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes

2008-2010
Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I der Universität des Saarlandes

2009
Ruf auf die W 3 Professor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim, abgelehnt.

seit 2010
W 3 Professor für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes

2010-2014
Studiendekan der Philosophischen Fakultät I der Universität des Saarlandes

2014-2018
Mitglied des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I (seit 2016: der Phil. Fak.) der Universität des Saarlandes

2018-2020
Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Schriftenverzeichnis:

Monographien:

1) Kaisertum und Bildungswesen im spätantiken Konstantinopel (Diss. FU Berlin 1992), Stuttgart 1995, 189 S. (Historia-Einzelschriften, Band 94)

2) Die römische Gesellschaft bei Galen: Biographie und Sozialgeschichte (Habilitationsschrift FU Berlin 2001), Berlin 2003, 387 S. (Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte, Band 65)

3) Augustus, Darmstadt 2005, 157 S. (Geschichte kompakt)

    2. Auflage Darmstadt 2012

4) Hieronymus. Eine historische Biographie, Darmstadt 2018, 320 S.


Herausgeber / Mitherausgeber:

1) Mit Fremden leben. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Alexander Demandt unter Mitwirkung von A. Müggenburg und H. Schlange-Schöningen, München 1995, 314 S.

2) Die Psoriasis. Geschichte und Therapie vom Altertum bis zur Gegenwart. Hrsg. von G. Saalmann/H. Schlange-Schöningen, Herford 1998, 168 S.

3) Gelehrte in der Antike. Hrsg. von H. Schlange-Schöningen/A. Luther/A. Goltz, Köln 2002, 330 S.

4) Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende. Hrsg. von A. Demandt/A. Goltz/H. Schlange-Schöningen, Berlin 2004, 260 S.

5) Theodor Mommsen: Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Hrsg. von A. Demandt/A. Goltz/H. Schlange-Schöningen, Berlin 2005, 354 S.

6) Konstantin der Große. Neue Wege der Forschung. Hrsg. von H. Schlange-Schöningen, Darmstadt 2007, 267 S.

7) Konstantin der Große Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Hrsg. von A. Goltz/H. Schlange-Schöningen, Köln 2008, 315 S.

8) Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung. Hrsg. von A. Goltz/H. Leppin/H. Schlange-Schöningen. Berlin 2009, 358 S.

9) Der Neue Pauly, Supplementband 6: Gelehrte und Wissenschaftler der Klassischen Altertumswissenschaften (14.-20.Jhd.). Biographisches Lexikon. Hrsg. von P. Kuhlmann/H. Schneider, Stuttgart 2012. (Teilbereichsherausgeber für die Alte Geschichte: H. Schlange-Schöningen)

10) Der Friedensauftrag Europas (= Kulturelle Grundlagen Europas 4). Hrsg. von W. Behringer/W. Kraus/H. Schlange-Schöningen, Berlin 2017, 238 S.

11) Games of Empires. Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten. Hrsg. von K. Aydin/M. Ghosh-Schellhorn/H. Schlange-Schöningen/M. Ziegler. Berlin 2018, 400 S.

12) Foucault - Repenser les rapports entre les Grecs et les Modernes. Sous la direction de Jean-Marc Narbonne, Hans-Jürgen Lüsebrink, Heinrich Schlange-Schöningen, Laval 2020, 620 S.

13) Das Zeitalter Diokletians und Konstantins. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Festschrift für Alexander Demandt, hrsg. von A. Goltz und H. Schlange-Schöningen, Köln 2022, 358 S.


Aufsätze und Lexikonartikel:

1) Fremde im kaiserzeitlichen Rom, in: Mit Fremden leben. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Alexander Demandt unter Mitwirkung von A. Müggenburg und H. Schlange-Schöningen, München 1995, S. 57 - 67, 246 - 249.

2) Alexandria – Memphis – Siwa. Wo liegt Alexander der Große begraben? Antike Welt 27, 1996, S. 109 - 119.

3) Theodor Mommsen in Neapel, in: Il Sogno Mediterraneo. Tedeschi a Napoli al tempo di Goethe e di Leopardi (Viaggiatori tedeschi a Napoli – Note biografiche), Hrsg. von der Biblioteca Nazionale di Napoli/Deutsche Leopardi-Gesellschaft/Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Neapel 1996, S. 136-148.

4) Das Betriebskapital der Großwissenschaft: Elise Wentzel-Heckmann und die Kirchenväter-Edition der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 1996, Berlin 1997, S. 281-295.

5) Konstantin der Große und der Kulturkampf. Bemerkungen zur Bewertung des ersten christlichen Kaisers in Theodor Mommsens Römischer Kaisergeschichte, Gymnasium 104, 1997, S. 385-397.

6) Der Aussatz im Alten und Neuen Testament, in: G. Saalmann/H. Schlange-Schöningen, Die Psoriasis. Geschichte und Therapie vom Altertum bis zur Gegenwart, Herford 1998, S. 13-36.

7) „Psora“ und „Lepra“ in der griechisch-römischen Antike, in: G. Saalmann/H. Schlange-Schöningen, Die Psoriasis. Geschichte und Therapie vom Altertum bis zur Gegenwart, Herford 1998, S. 37-62.

8) Lepra und Aussatz im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: G. Saalmann/H. Schlange-Schöningen, Die Psoriasis. Geschichte und Therapie vom Altertum bis zur Gegenwart, Herford 1998, S. 63-88.

9) Elise Wentzel-Heckmann und ihre Stiftung für die Berliner Akademie der Wissenschaften, Mitteilungen des Berliner Vereins für Geschichte 94, 1998, S. 322-331.

10) Benedictus Niese, in: NDB 19, Berlin 1999, S. 241.

11) Harmodios und Aristogeiton. Die Tyrannenmörder von 514 v.Chr., in: Das Attentat in der Geschichte, Hrsg. von A. Demandt, Köln 1996, S. 15-37 (ND in: Das Attentat in der Geschichte, Frankfurt a.M. 1999 (Suhrkamp TB), S. 26-53).

12) Konstantinopel. Eine Brücke des Wissens von der Antike zur Neuzeit, in: Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von A. Demandt, Köln 1999, S. 39-58.

13) Imperator scaenicus: Zu Neros Griechenlandreise im Jahr 66/67, Athene. Blätter der Deutsch-Griechischen Gesellschaft Berlin 5, 2000, S. 12-24.

14) Reiche Sophisten – arme Philosophen? Zur Sozialgeschichte der frühen Gelehrten, in: Gelehrte in der Antike. Hrsg. von H. Schlange-Schöningen/A. Luther/A. Goltz, Köln 2002, S. 17-39.

15) Theodor Mommsen – Im Dezember 1902 erhielt der Nestor der deutschen Altertumswissenschaften den Literaturnobelpreis, in: Antike Welt 33, 2002, S. 698-703.

16) „Jenen Kaiser freilich schützt heutzutage kein Staatsanwalt ...“: Theodor Mommsen über Ludwig Quiddes „Caligula“. Mit einem Anhang: Edition der Stellungnahme Theodor Mommsens vom Mai 1894, Historisches Jahrbuch 123, 2003, S. 297-335.

17) Felix Augustus oder autokrator deileios: Zur Diokletian-Rezeption in der konstantinischen Dynastie, in: Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende. Hrsg. von A. Demandt/A. Goltz/H. Schlange-Schöningen, Berlin 2004, S. 172-191.

18) Mommsen und die Hohenzollern, in: Theodor Mommsen: Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Hrsg. von A. Demandt/A. Goltz/H. Schlange-Schöningen, Berlin 2005, S. 36-61.

19) Ein „goldener Lorbeerkranz“ für die „Römische Geschichte“ – Theodor Mommsens Nobelpreis für Literatur, in: Theodor Mommsen: Gelehrter, Politiker und Literat. Hrsg. von J. Wiesehöfer, Stuttgart 2005, S. 207-228.

20) Philipp Buttmann und die „Gesetzlose Gesellschaft“, in: Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft 2004, Berlin 2005, S. 107-127.

21) Philologie und Geselligkeit: Philipp Buttmanns Beitrag zur „Berliner Klassik“, in: Die Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und Universität. Hrsg. von B. Seidensticker/F. Mundt, Berlin 2006, S. 223-246.

22) Echthra parphrasis: Odysseus, Aias und Palamedes, in: Geschichte und Fiktion in der homerischen Odyssee. Hrsg. von A. Luther (Zetemata 125), München 2006, 93-105.

23) Zur römischen Integration der Marser und Messapier, in: Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit. Hrsg. von M. Jehne/R. Pfeilschifter, Frankfurt a.M. 2006, S. 155-171.

24) Das ewige Rom: Der Prinzipat des Augustus, in: Höhepunkte der Antike. Hrsg. von K. Brodersen, Darmstadt 2006, S. 163-181.

25) Galen on slavery, in: Medicina e società nel mondo antico (Atti del Incontro Internazionale di studio, Università di Udine, 4 – 5 ottobre 2005). Hrsg. von A. Marcone, Florenz 2006, S. 180-193.

26) Das Bild Konstantins in der Neuzeit, in: Konstantin der Grosse. Geschichte – Archäologie – Rezeption. Internationales Kolloquium vom 10. – 15. Oktober 2005 an der Universität Trier zur Landesausstellung Rheinland-Pfalz 2007 „Konstantin der Grosse“. Hrsg. von A. Demandt/J. Engemann, Trier 2006, S. 285-297.

27) Forschung zu Konstantin seit dem 18. Jahrhundert, in: Imperator Caesar Flavius Constantinus – Konstantin der Grosse. Ausstellungskatalog, hrsg. von A. Demandt/J. Engemann, Trier 2007, S. 509-511.

28) Das Bild Konstantins in der französischen Aufklärung, in: Kaiser Konstantin der Grosse. Historische Leistung und Rezeption in Europa, hrsg. von K. M. Girardet, Bonn 2007, S. 163-175.

29) Konstantin d. Gr. in der althistorischen Forschung, in: Konstantin und das Christentum. Hrsg. Von H. Schlange-Schöningen, Darmstadt 2007, S. 9-18.

30) Art. „Galen von Pergamon“, in: Handwörterbuch der antiken Sklave-rei. Hrsg. von H. Heinen (CD-Rom-Publikation 2007).

31) Art. „Soloi“, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei. Hrsg. von H. Heinen (CD-Rom-Publikation 2007).

32) „Der Bösewicht im Räuberstaat!“ – Grundzüge der konstantinischen Wirkungsgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert, in: Konstantin der Große Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Hrsg. von A. Goltz/H. Schlange-Schöningen, Köln 2008, S. 211-262.

33) „Un soldat de fortune“: Diokletian im Urteil der französischen Aufklärung, in: Diocletian, Tetrarchy and Diocletian’s Palace on the 1700th Anniversary of Existence (Tagungsakten der Diokletian-Konferenz, Split 19.-23. September 2005). Hrsg. von N. Cambi/J. Belamari/T. Marasovic, Split 2009, S. 647-662.

34) Augustinus und der Fall Roms. Theodizee und Geschichtsschreibung, in: Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung. Hrsg. von A. Goltz/H. Leppin/H. Schlange-Schöningen, Berlin 2009, 135-152.

35) Eine „der sympathischsten Heldengestalten der germanischen Urzeit“? – Alarich und der Fall Roms in der deutsch-französischen Wissenschaftsge-schichte, Magazin Forschung der Universität des Saarlandes 1/2009, S. 40-46.

36) Art. „Corpus Hippocraticum“, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei. Hrsg. von H. Heinen (CD-Rom-Publikation 2011)

37) Art. „Arzt“, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei. Hrsg. von H. Heinen (CD-Rom-Publikation 2012).

38) Helena im Heiligen Land. Pilgerreise oder politische Mission?, in: K. Ehling/G. Weber (Hrsgg.), Konstantin der Grosse. Zwischen Sol und Christus, Darmstadt 2011, S. 100-109.

39) Einleitung zu: C. Meier, Griechen und Europa, Saarbrücken 2012, S. 7-11.

40) Essay zu: R. Hochhuth, Julia oder der Weg zur Macht, Reinbek 2012, S. 274-297.

41) Antike Demokratie, in: W. Kraus/B. Schröder (Hrsgg.), Kulturelle Grundlagen Europas, Grundbegriffe, Münster 2012, S. 271-288.

42-58) 17 Art. in: Der Neue Pauly, Supplementband 6: Gelehrte und Wissenschaftler der Klassischen Altertumswissenschaften (14.-20.Jhd.). Biographisches Lexikon. Hrsg. von P. Kuhlmann/H. Schneider, Stuttgart 2012 (L. Edelstein, W. Eder, A. Enmann, H. Grégoire, M. Hadas, G. F. Hertzberg, C. Jullian, J. Kromayer, A. Lippold, J. Moreau, R. Meiggs, B. Niese, L. Robert, P. Roussel, W. Tarn, A. Toynbee, H. J. Wolff)

59) „Wehe Euch Männern der Fasces und des Purpurs“. Römische Geschichte in Edward Bulwer-Lyttons „Die letzten Tage von Pompeji“ (1834), in: Jenseits von Pompeji. Faszination und Rezeption. Hrsg. von C. Reinsberg, Darmstadt 2013, S. 98-106.

60) Der Untergang des Weströmischen Reiches und die Geburt des mittelalterlichen Europas, in: Krise und Aufbruch in der Geschichte Europas. Hrsg. von W. Behringer, Trier 2013, 45-55.

61) La ricezione di Costantino nelle monarchie dell Europa moderna, in: Costantino I, Enciclopedia costantiniana sulla figura e l'immagine dell'imperatore del cosiddetto Editto di Milano. Hrsg. v, Treccani, Giovanni, Vol. 3, Rom 2013, S. 145-151.

62) Voltaire e gli illuministi francesi, in: Costantino I, Enciclopedia costantiniana sulla figura e l'immagine dell'imperatore del cosiddetto Editto di Milano. Hrsg. v, Treccani, Giovanni, Vol. 3, Rom 2013, S. 171-182.

63) Edward Gibbon: Costantino nella History of the Decline and Fall of the Roman Empire, in: Costantino I, Enciclopedia costantiniana sulla figura e l'immagine dell'imperatore del cosiddetto Editto di Milano. Hrsg. v, Treccani, Giovanni, Vol. 3, Rom 2013, S. 183-195.

64) Herrschaftskritik bei Galen, in: The Frontiers of Ancient Science. Essays in Honor of Heinrich von Staden. Hrsg. von B. Holmes/K.-D. Fischer, Berlin 2015, S. 655-673.

65) La vision païenne de Constantin dans l’historiographie, in: Actes du Colloque international « Constantin et la Gaule. Autour de la vision de Grand ». Hrsg. von L. Guichard, Paris 2016, S. 23-34.

66) Zwischen Plünderung und Emphyteuse. Die Villenwirtschaft des östlichen Gallien im 4.Jahrhundert n. Chr., in: Monumente der Macht. Die gallo-römischen Großvillen vom längsaxialen Typ. Internationale Tagung vom 26. bis 28. März 2009 im Archäologiepark Römische Villa Borg. Hrsg. von R. Echt/B. Birkenhagen/F. Sarateanu-Müller, Bonn 2016, S. 419-434.

67) Zur Funktion der Antikenbezüge bei Rousseau, in: exempla imitanda. Mit der Vergangenheit die Gegenwart bewältigen? Festschrift für Ernst Baltrusch zum 60. Geburtstag. Hrsg. von M. Schuol/C. Wendt/J. Wilker, Göttingen 2016, S.153-171.

68) Vorwort, in: Games of Empires. Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten. Hrsg. von K. Aydin/M. Ghosh-Schellhorn/H. Schlange-Schöningen/M. Ziegler. Berlin 2018, S. 9-20.

69) Herrschaftsstrukturen des römischen Imperiums im Spiegel der Brettspiele, in: Games of Empires. Kulturhistorische Konnotationen von Brettspielen in transnationalen und imperialen Kontexten. Hrsg. von K. Aydin/M. Ghosh-Schellhorn/H. Schlange-Schöningen/M. Ziegler. Berlin 2018, S. 105-124.

70) Ad Rheni semibarbaras ripas: Hieronymus in Trier, in: Trierer Theologische Zeitschrift (3/20). Hrsg. von von der Theologischen Fakultät Trier in Verbindung mit der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz. Trier 2020, S. 199-220.

71) Antike und moderne ‚Völkerwanderungen‘ – Überlegungen zur Wirkungsgeschichte eines deutschen Begriffs, in: Fluchtraum Europa. Hrsg von Patricia Oster/Christoph Vatter. Baden-Baden 2020, S. 35-68.

72) Mommsens Testamentsklausel vom 2.9.1899. Ein neuer Erklärungsversuch, in: Frankenreich - Testamente - Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag. Hrsg von C. Vogel (u.a.). Saarbrücken 2020, S. 439-467.

73) The Late Foucault and Ancient Medicine: Foucault's Reading of Galen, in: Foucault - Repenser les rapports entre les Grecs et les Modernes. Sous la direction de Jean-Marc Narbonne, Hans-Jürgen Lüsebrink, Heinrich Schlange-Schöningen, Laval 2020, S. 337-357.

74) Die Wangen bleich vom Fasten". Hunger und Nahrung bei Hieronymus, in: E. Faber/T. Klär (Hgg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung, Stuttgart 2020, S. 119-130.

75) Caesarismus und 'Caesarenwahnsinn', in: Th. Blank/Ch. Catrein/Ch. van Hoof (Hgg.), Caesarenwahn. Ein Topos zwischen Antiwilhelminismus, antikem Kaiserbild und moderner Populärkultur, Köln 2021, S. 85-120.

76) Kirche, Staat und Emotion - Überlegungen zum Zorn des Kaisers Constantin, in: K. Aydin/C. van Hoof/L. Mathieu (Hgg.), ecclesia victrix? Zum Verhältnis von Staat und Kirche in der Spätantike. Festschrift für Klaus Martin Girardet, Berlin 2021, S. 81-111.

77) "Die Goten und Skandinavien" - Rolf Hachmanns Bedeutung für die Alte Geschichte, in: Akademische Gedenkfeier zu Ehren von Herrn Universitätsprofessor Dr. Rolf Hachmann, Saarbrücken 2021 (Universitätsreden 121), S. 39-46.

78) Die Zerstörung des Asklepios-Kults in Aigeai. Überlegungen zur antiheidnischen Politik Konstantins, in: Das Zeitalter Diokletians und Konstantins. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Festschrift für Alexander Demandt, hrsg. von A. Goltz/H. Schlange-Schöningen, Köln 2022, S. 295-309.

79) Kolonialismus-Diskurse in der deutschen Althistorie des 19. Jahrhunderts: Theodor Mommsen und das 'Lob des Imperiums', in: R. W. Kory/Th. S. Carhart/A. Heising (Hgg.), Der Kolonialgedanke als Manipulator archäologischer Ratio? Beiträge zweier Workshops an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Hagen/Westf. 2022, S. 121-130.

80) La conception et la terminologie de l'alimentation chez saint Jérôme, in: M.-H. Marganne / G. Nocchi Macedo (Hgg.), Pratiques et stratégies alimentaires dans l'Antiquité tardive, Liège 2022, S. 119-127.

81) Geldnot im Kloster von Bethlehem: Hieronymus als Ökonom, in: Alenka Cedilnik / Milan Lovenjak (Hgg.), Am Horizont des Neuen: Das Gebiet der nördlichen Adria und des östlichen Alpen- und Balkan-Donau-Raums in der Zeit der Spätantike und des frühen Mittelalters. Festschrift für Raiko Bratož (Na obzorju novega: območje severnega Jadrana ter vzhodnoalpski in balkansko-podonavski prostor v obdobju pozne antike in zgodnjega srednjega veka: posvečeno Rajku Bratožu ob njegovi sedemdesetletnici), Ljubljana 2022, S. 115-130.

82) Augustus-Rezeption im Nationalsozialismus, in: M. Cavalieri / P. Assenmaker / M. Cavagna / D. Engels (Hgg.), Augustus through the Ages Receptions, Readings and Appropriations of the Historical Figure of the First Roman Emperor, Collection Latomus 366, 2022, S. 437-479

83) Politik bei Homer, in: Peter Riemer / Sikander Singh (Hgg.), Homer und Homer-Rezeption, Hannover 2023, S. 101-132.

84) Der Alte und der Neue Bund bei Hieronymus, in: Christian A. Eberhardt / Wolfgang Krause (Hgg.), Covenant - Concepts of Berit, Diatheke, and Testamentum. Proceedings of the Conference at the Lanier Theological Library in Houston, Texas, November 2019, Tübingen 2023, S. 609-623.

 

 

 


Editionen:

1) Nachträge zum Briefwechsel Theodor Mommsen – Adolf Harnack, in: Rez. zu St. Rebenich, Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts, GGA 251, 1999, S. 141-146 (vgl. unter Rezensionen).

2) „Jenen Kaiser freilich schützt heutzutage kein Staatsanwalt ...“: Theodor Mommsen über Ludwig Quiddes „Caligula“. Mit einem Anhang: Edition der Stellungnahme Theodor Mommsens vom Mai 1894, Historisches Jahrbuch 123, 2003, S. 331-335 (vgl. unter Aufsätzen).

 

Online Publikationen

1) Hieronymus der gelehrte Kirchenvater und Patron der Theologischen Fakultät Trier, online unter https://www.theologie-trier.de/index.php?id=74572, Trier 2020.

 

Rezensionen:

1) U. Wanke, Die Gotenkriege des Valens. Studien zu Topographie und Chronologie im unteren Donauraum von 366 bis 378 n. Chr. (Frankfurt a. M. 1990), Hist.-Pol. Buch 39, 1991, S. 230.

2) E. Erdmann, Die Römerzeit im Selbstverständnis der Franzosen und Deutschen. Lehrpläne und Schulbücher aus der Zeit zwischen 1850 und 1918 (Bochum 1992), Hist.-Pol. Buch 42, 1994, S. 72.

3) M. Clauss, Einführung in die Alte Geschichte (München 1993), Hist.-Pol. Buch 42, 1994, S. 99f.

4) R. Bichler, Von der Insel der Seligen zu Platons Staat, Geschichte der antiken Utopie (Wien 1995), Hist.-Pol. Buch 44, 1996, S. 188f.

5) Cognitio Gestorum. The Historiographic Art of Ammianus Marcellinus. Proceedings of the Colloquium (Amsterdam, 26. - 28. August 1991). Hrsg. von J. den Boeft/D. den Hengst/H. C. Teitler (Amsterdam 1992); Klio, 80, 1998, S. 353f.

6) W. Z. Rubinsohn, Die großen Sklavenaufstände der Antike (Darmstadt 1993), Hist.-Pol. Buch 42, 1994, S. 100.

7) K. H. Kinzl (Hrsg.), Demokratia. Der Weg zur Demokratie bei den Griechen. Mit einer Einleitung von K. A. Raaflaub (Darmstadt 1995), Politische Vierteljahresschrift 38, 1997, S. 378-380.

8) P. Veyne, Die römische Gesellschaft (München 1995), HZ 266, 1998, S. 156-158.

9) J. Cobet, Heinrich Schliemann. Archäologe und Abenteurer (München 1997), Hist.-Pol. Buch 46, 1998, S. 574f.

10) St. Rebenich, Theodor Mommsen und Adolf Harnack. Wissenschaft und Politik im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Edition und Kommentierung des Briefwechsels (Berlin 1997), GGA 251, 1999, S. 106-146.

11) H. Heinen, Frühchristliches Trier. Von den Anfängen bis zur Völkerwanderung (Trier 1996), Rheinische Vierteljahresblätter 63, 1999, S. 330-332.

12) A. Schlögl, Herodot (Reinbek bei Hamburg 1998), Die Literarische Welt, 23. Januar 1999, S. 9.

13) U. Neumann, Augustinus (Reinbek bei Hamburg 1998), Die Literarische Welt, 3. April 1999, S. 9.

14) H. Kloft, Mysterienkulte der Antike. Götter – Menschen – Rituale (München 1999), Die Literarische Welt, 11. Sept. 1999, S. 8.

15) J.-P. Thuillier, Sport im antiken Rom (Darmstadt 1999), Die Literarische Welt, 4. Dez. 1999, S. 22.

16) Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 4: Spätantike. Mit einem Panorama der byzantinischen Literatur. Hrsg. von L. J. Engels/H. Hofmann (Wiesbaden 1997), HZ 270, 2000, S. 441-444.

17) W. Radt, Pergamon. Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (Darmstadt 1999), Literarische Welt, 22. Januar 2000, S. 7.

18) K. Brodersen (Hrsg.), Große Gestalten der Griechischen Antike (München 1999), Antike Welt, 31, 2000, S. 442.

19) J. Assmann. Weisheit und Mysterium (München 2000); ders., Der Tod als Thema der Kulturtheorie (Frankfurt 2000); ders., Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa (München 2000), Die Literarische Welt 36/2000, 16. September 2000, S. 8.

20) K. Brodersen (Hrsg.), Asterix und seine Zeit (München 2001), Die Literarische Welt, 26. Mai 2001, S. 5.

21) Galen, de propriis placitis, ed. V. Nutton, CMG V, 3, 2 (Berlin 1999), Klio 83, 2001, S. 513f.

22) G. Nathan, The family in Late Antiquity: The Rise of Christianity and the Endurance of Tradition (London 2000), HZ 273, 2001, S. 734-736.

23) P. Herz/G. Waldherr (Hrsgg.), Landwirtschaft im Imperium Romanum (St. Katharinen 2001), Hist.-Pol. Buch 50, 2002, S. 16f.

24) M. Sommer (Hrsg.), Die Levante. Beiträge zur Historisierung des Nahostkonflikts (Freiburg 2001), Hist.-Pol. Buch 52, 2004, S. 459f.

25) R. Rees, Diocletian and the Tetrarchy (Edinburgh 2004), Sehepunkte 5, 2005, Nr. 3.

26) T. Murphy, Pliny the Elder’s Natural History. The Empire in the Encyclopedia (Oxford 2004), Sehepunkte 5, 2005, Nr. 5.

27) F. Steger, Asklepiosmedizin : Medizinischer Alltag in der römischen Kaiserzeit (Stuttgart 2004), HZ 281, 2005, S. 728f.

28) K.-H. Leven (Hg.), Antike Medizin. Ein Lexikon (München 2005), H-Soz-u-Kult, 20.02.2006.

29) R. Kirstein/W. M. Calder (Hrsg.), „Aus dem Freund ein Sohn“. Der Briefwechsel zwischen Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff und Theodor Mommsen, 2 Bde. (Hildesheim 2003), Gymnasium 113, 2006, 90-93.

30) S. Braun, G. W. Most (Hrsgg.), Ancient Anger. Perspectives from Homer to Galen (Cambridge 2003), Sehepunkte 6, 2006, Nr. 12.

31) C. Schulze, Medizin und Christentum in Spätantike und frühem Mittelalter. Christliche Ärzte und ihr Wirken (Studien und Texte zu Antike und Christentum; Bd. 27, Tübingen 2005), HZ 283, 2006, S. 730-732.

32) V. Nutton, Ancient Medicine (London 2004), HZ 283, 2006, S. 438f.

33) J. Wintjes, Das Leben des Libanius (Rahden/Westf. 2005, Diss. Würzburg 2003), Klio 89, 2007, S. 536f.

34) T. Heinze, Konstantin den Großen und das konstantinische Zeitalter in den Urteilen und Wegen der deutsch-italienischen Forschungsdiskussion (München 2005, Diss. Göttingen 2004), H-Soz-u-Kult, 01.12.2008.

35) Klaus Bringmann, Augustus (Darmstadt 2007), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 12, 2009, 1105-1111.

36) E. J. Watts, City and School in Late Antique Athens and Alexandria (Berkeley 2006), HZ 291, 2010, S. 284.

37) O. Schmitt, Constantin der Große (275-337). Leben und Herrschaft (Stuttgart 2007), Klio 92, 2010, S. 245f.

38) C. Humphress, Orthodoxy and the Courts in Late Antiquity (Oxford 2007), HZ 293, 2011, S. 172.

39) S. P. Mattern, Galen and the Rhetoric of Healing (Baltimore 2008), Bulletin of the History of Medicine 85, 2011, S. 499f.

40) P. Heather, Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im Ersten Jahrtausend nach Christus (Stuttgart 2011), HZ 297, 2013, S. 427f. 

41) V. Boudon-Millet, Galien de Pergame. Un médecin grec à Rome (Paris 2012), HZ 300, 2015, S. 167f.

42) Karl Galinsky, Augustus. Sein Leben als Kaiser (Mainz 2013), Klio 98, 2016, 781-785.

43) M. Edwards, Religions of the Constantinian Empire (Oxford 2015), HZ 306, 2018, 518f.

44) L. I. Larsen / S. Rubenson (Hgg.), Monastic Education in Late Antiquity. The Transformation of Classical Paideia (Cambridge 2018), HZ 311, 2020, S. 141f.

45) D. Dainese / V. Gheller (Hgg.), Beyond Intolerance. The Milan Meeting in AD 313 and the Evolution of Imperial Religious Policy from the Age of the Tetrarchs to Julian the Apostate (Turnhout 2018), HZ 311, 2020, S. 732f.

46) C. Petit, Galien de Pergame ou la thétorique de la Providence: médecine, littérature et pouvoir à Rome (Leiden 2018), BMCR 2020: https://bmcr.brynmawr.edu/2020/2020.04.07/ .

47) E.-M. Gärtner, Heilig-Land-Pilgerinnen des lateinischen Westens im 4. Jahrhundert. Eine prosopographische Studie zu ihren Biographien, Itinerarien und Motiven (Münster 2019), Theologische Literaturzeitung 146, 2021, S. 935-937.

48) J. Hillner, Helena Augusta: mother of the empire. Women in antiquity (New York 2022) BMCR 2024: https://bmcr.brynmawr.edu/2024/2024.01.37/