MUBatt

Multi-Use-Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme

Je mehr erneuerbare Energien genutzt werden, desto flexibler muss das Gesamtsystem werden. Batteriespeicher stellen dabei einen wichtigen Baustein der Energiewende dar und erhöhen die Flexibilität im Stromnetz. Sie sind in der Lage das Angebot und die Nachfrage von elektrischer Energie auszugleichen und zahlreiche Systemdienstleistungen (z.B. Regelleistung) bereitzustellen, die die Systemstabilität unterstützen. Sie erhöhen die lokale bzw. inländische Wertschöpfung da nicht verbrauchte elektrische Energie nicht exportiert werden muss und sie fördern die Integration von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen in den Markt.

Der Fokus des Forschungsvorhabens liegt in der systematischen Untersuchung stationärer Stromspeicher als Baustein der Energiewende hinsichtlich ihres Flexibilitäts-Potentials für die beiden Akteure Anlagenbetreiber und Netzbetreiber, in einem Multi-Use-Betrieb, d. h. durch die Kombination mehrerer Anwendungen. In Simulationsstudien sollen Kombinationen unterschiedlicher Szenarien und Betriebsstrategien entwickelt und analysiert werden. Ausgewählte Kombinationen sollen praktisch an einem realen Batteriespeichersystem umgesetzt und validiert werden.

Projektkonsortium

GEW-Management GmbH

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Operationellen Programms EFRE Saarland 2021-2027 im Ziel "Investitionen in Beschäftigung und Wachstum" des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.