Forschungsvorhaben


MUBatt – Multi-Use-Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme
Laufzeit: 01.09.2022 bis 31.08.2025
Förderung: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie des Saarlandes im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-Programm) Förderperiode 2021-2027 (Operationelles Programm des Saarlandes Prioritätsachse PZ2, SZiii - Entwicklung intelligenter Energiesysteme, Netze und Speichersysteme)
Projektziele und Untersuchungen
Das Ziel des Projektes MUBatt ist die systematische Untersuchung stationärer Stromspeicher als Baustein der Energiewende hinsichtlich ihres Flexibilitäts-Potentials für die beiden Akteure Anlagenbetreiber und Netzbetreiber, in einem Multi-Use-Betrieb, d.h. durch die Kombination mehrerer Anwendungen.
► Entwicklung eines aktiven Datenbankmanagementsystems für die Optimalsteuerung
► Erstellung eines Batteriespeichermodells für die Systemsimulation bzw. das MPB-EMS unter Verwendung der in AP 1 gesammelten Daten für die Modellparametrierung
► Entwicklung von Betriebsstrategien durch Formulierung des Optimierungsproblems, der Zielfunktionen, der Randbedingungen für die Modellbasierte Prädiktive Steuerung (MPS) mit Multi-Use-Ansätzen sowie der Evaluierungskennzahlen für die Systembewertung
► Abbildung eines Quartiers im Modell und Untersuchung des entwickelten MPB-EMS in Simulationsstudien anhand der in AP 3 definierten Zielfunktionen und Evaluierungskennzahlen
► Erprobung und Evaluierung des MPB-EMS an der realen Pilotanlage
Projektthemen:

Active-Control-Database

Rapid-Control-Prototyping

Modellbasiertes prädiktives Batteriespeicherenergiemanagementsystem