Brix, Kristina
Dr. Kristina Brix
PostDoc
AG Kautenburger
Tel.: +49 (0)681 302 4771 (Labor)
Tel.: +49 (0)681 302 4770 (Büro)
E-Mail
ORCID-ID: 0000-0002-5196-9028
► Forschungsgebiet
BMWi-Verbundprojekt GRaZ: "Geochemische Radionuklidrückhaltung an Zementalterationsphasen"
Rückhaltung endlagerrelevanter Elemente an Calcium-Bentonit
Die Suche nach einem geeigneten Endlager für hochradioaktiven Abfall in tiefen, geologischen Formationen ist heutzutage eine große Aufgabe, nicht nur in Deutschland, sondern für die gesamte Menschheit. Um dessen Sicherheit für über hunderttausend Jahre gewährleisten zu können ist es notwendig die Hauptinteraktionsprozesse zwischen dem radioaktiven Abfall und der umgebenden Formation zu kennen. Als potentielle Wirtsgesteine werden in Deutschland Granit und Steinsalz, aber auch Ton in Betracht gezogen. Neben dieser natürlichen Barriere, welche die Freisetzung radioaktiver Stoffe in die Umwelt verhindern soll, werden auch mehrere technische Barrieren eingesetzt. Eine dieser Barrieren ist Calcium-Bentonit, ein Gemisch aus verschiedenen Tonen, welcher als potentielles Puffermaterial und als Bohrlochverschluss dient. Für den Langzeitsicherheitsnachweis wird das Rückhaltevermögen von endlagerrelevanten Elementen an Calcium-Bentonit unter Berücksichtigung verschiedener geochemischer Parameter wie pH-Wert und Ionenstärke mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) untersucht.
► Publikationen
3 | Kautenburger, R., Brix, K., Hein, C., Insights into the retention behaviour of europium(III) and uranium(VI) onto Opalinus Clay influenced by pore water composition, temperature, pH and organic compounds, Appl. Geochem. 2019, 109, 104404. https://doi.org/10.1016/j.apgeochem.2019.104404 |
2 | Brix, K., Hein, C., Haben, A., Kautenburger, R., Adsorption of caesium on raw Ca-bentonite in high saline solutions: Influence of concentration, mineral composition, other radionuclides and modelling, Appl. Clay Sci. 2019, 182, 105275. https://doi.org/10.1016/j.clay.2019.105275 |
1 | K. Brix, C. Hein, J.M. Sander, R. Kautenburger, Simultaneous quantification of iodine and high valent metals via ICP-MS under acidic conditions in complex matrices, Talanta, 2017, 167, 532-536. https://doi.org/10.1016/j.talanta.2017.02.056 |
► Tagungsbeiträge
TraceMit Miniatursäulenexperimenten zum Endlager - LC-ICP-MS-Kopplung im Hochsalineren und simultane Quantifizierung von Eu, Uranyl, Cs und Iodid im sauren Milieu, Agilent ICP-MS Anwendertreffen 2019, Waldbronn, Deutschland. |
On the Trace (Level) of a high-level nuclear waste Disposal - Retention of Cs(I), Eu(III) and Uranyl on Ca-Bentonite, DGMS Tagung 2020, Münster, Deutschland. Spec 2016 |
► Poster
Simultaneous Quantification of Iodine and other Elements relevant for high-level nuclear Waste under acidic Conditions via ICP-MS for Determination of Sorption Isotherms on Ca-Bentonite, European Winter Concerence on Plasma Spectrochemistry 2019, Peau, Frankreich. |
Simultaneous Quantification of Iodine and high valent Metals via ICP-MS under acidic Conditions in complex Matrices, Migration Tagung 2017, Barcelona, Spanien. |
Modifying the Speciation of Iodine in saline Matrices for Quantification by ICP-MS, TraceSpec Tagung 2016, Danzig, Polen. |