Julika Badstieber-Waldt

FR Geschichte
Campus, B3 1, Raum 3.11
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0) 681 302 6574
E-Mail: julika.badstieber-waldt(at)uni-saarland.de

Sprechstunde: Hier buchen oder nach Vereinbarung via E-Mail
Bitte beachten Sie:
Montags findet die Sprechstunde ausschließlich online statt, dienstags in Präsenz.

 

 

Wissenschaftlicher Werdegang

seit Oktober 2023 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes

seit 2018/2019 Umwandlung der Dissertation in ein Cotutelle-Verfahren zum Thema „Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzten Europa“ an der Ruhr-Universität Bochum und Sorbonne Université Paris IV unter der Betreuung durch Prof. Fabian Lemmes und Prof. Hélène-Miard Delacroix

2016 Beginn der Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum zum Thema „Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzten Europa“ unter der Betreuung durch Prof. Fabian Lemmes

2013-2016 binationales Masterstudium „Geschichte/Histoire Recherche“ an der Ruhr-Universität Bochum und der Université François Rabelais Tours und binationales Masterstudium „Diskurse und Praktiken kultureller Vermittlung“ an der Université François Rabelais Tours und Ruhr-Universität Bochum

2008-2013 binationales Lehramtsstudium an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Université du Haute Alsace Mulhouse

Forschungsschwerpunkte

  • Besatzung unter nationalsozialistischer Herrschaft
  • Besatzungsforschung
  • Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
  • Deutsch-Französische Geschichte
  • Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Transnationale Geschichte
  • Kultur- und Mediengeschichte

Forschungsprojekte

  • Dissertation: „Beziehungen zum Feind? Zur Rolle der Wehrmachtseelsorger im deutsch besetzten Europa“ an der Ruhr-Universität Bochum und Sorbonne Université Paris IV unter der Betreuung durch Prof. Fabian Lemmes und Prof. Hélène-Miard Delacroix

Veröffentlichungen

  • „Zwischen Wehrmachtgemeinde und Gefängniszelle: Der Wehrmachtpfarrer Otto Gramann im besetzten Belgien/Nordfrankreich 1940 bis 1944" Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 71, (4) 2023, S. 707-747.
  • Rezension zu: Gertrud Woltmann, Meine Lieben daheim! Briefe aus Paris 1940–1944, hg. von Corinna von List, Dorothea Garcia-Cerro, Berlin (Lukas Verlag) 2022, Francia Recensio, 02/2023.
  • »Erbfeinde« - »Erbfreunde« ? Mythen der deutsch-französischen Beziehungen / « Ennemis héréditaires » - « Amis héréditaires » ? Les mythes des relations franco-allemandes », in: Sinnreich, Ursula (Hrsg.): Auf dem Weg in die Zukunft. Die deutsch-französischen Beziehungen 100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg / En route vers l’avenir. Les relations franco-allemandes, 100 ans après la Première Guerre mondiale, Berlin: Hatje Cantz 2020, S. 122-148.