Kultur. Medien. Gesellschaft.

Transnational – vergleichend – europäisch

Der Lehrstuhl für „Kultur- und Mediengeschichte“ befasst sich mit grundlegenden kulturellen, medialen und gesellschaftlichen Entwicklungen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Geographisch stehen West- und Südeuropa im Mittelpunkt, besonders Deutschland und die romanischen Länder einschließlich ihrer mediterranen und globalen Verbindungen. Der methodische Fokus liegt auf vergleichenden, transfer- und verflechtungsgeschichtlichen Ansätzen.

Deindustrialisierung als Kultur- und Erfahrungsgeschichte



DFG Projekt "Deindustrialisierung in Frankreich und Deutschland. Erfahrungen und Emotionen von den 1960er Jahren bis heute. The Unmaking of the Working Class?" (DesinEE)
Internationales Verbundprojekt (DFG-ANR), in Kooperation mit Prof. Dr. Emmanuel Droit (Strasbourg) und Prof. Dr. Stefan Berger (Bochum)

Die Deindustrialisierung ist nicht nur ein ökonomischer, sondern auch ein zentraler gesellschaftlicher, kultureller und politischer Prozess der europäischen Zeitgeschichte. Das Projekt DesinEE will eine vergleichende und transnationale Mikrogeschichte der Deindustrialisierung an der Schnittstelle von Erfahrungs- und Emotionsgeschichte schreiben. Es untersucht in Fallstudien für Frankreich, West- und Ostdeutschland, wie ein grundsätzlich globales Phänomen sich in unterschiedlich strukturierten industriellen Räumen auf der lokalen Ebene kontextspezifisch auswirkt. Dabei stützt es sich auf Oral History, schriftliche und audiovisuelle Quellen.Unterstützt wird das Projektteam von 10 Kooperationspartner:innen in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Großbritannien.

Aktuelles

Wir suchen Verstärkung!

Am Lehrstuhl für Kultur- und Mediengeschichte sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d)
im Umfang von je ca. 6h pro Woche zu besetzen. Mehr Informatieren finden Sie hier.

Die Bewerbungsfrist wurde bis einschließlich 25.09.2023 verlängert.


 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Die Lehrveranstaltungen der KMG für das kommende Wintersemester stehen. Hier finden Sie alle Veranstaltungen mit Kurzbeschreibungen.


 

 

Übung "Radio? Radio! Seit 100 Jahren und in Zukunft"

Gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk soll diese Übung die Geschichte des Radios in Deutschland in den Blick nehmen – was waren frühere Zukunftsprognosen und Erwartungen an das Radio? Verschwinden mit den klassischen Rundfunkempfängern auch die herkömmlichen Radioprogramme? Was kommt stattdessen? Wo liegt der Grund zum Feiern? Beginn: 21.06.2023
Mehr Informationen finden Sie hier.


 

 

Kolloquium zur Kultur- und Mediengeschichte

Im Sommersemester 2023 findet das Kolloquium zur Kultur- und Mediengeschichte statt. Wir freuen uns auf spannende Vorträge, bei denen uns die Referent:innen Einblicke in ihre aktuellen Forschungen geben sowie den Austausch mit Kolleg:innen und Studierenden.
Die Vorträge finden in Geb. B3.1 Raum 2.1 statt. Ausgenommen davon sind die Vorträge im Historischen Museum. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Das aktuelle Programm finden Sie hier


 

 

Prof. Dr. Fabian Lemmes | Dr. Birgit Metzger | Deindustrialisierung als Forschungsaufgabe: Deutschland, Frankreich und Luxemburg

Im Rahmen des elften Workshops des trinationalen Doktorandenkollegs "Internationale Geschichte interdisziplinär - Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert (Universität des Saarlandes │Sorbonne Université │Universität Luxemburg)" laden wir für kommenden Donnerstag, 11. Mai 2023, ab 18.00 Uhr, zum Vortrag von Fabian Lemmes und Birgit Metzger ein.
Sie sprechen zum Thema: "Deindustrialisierung als Forschungsaufgabe: Deutschland, Frankreich und Luxemburg".
Der Vortrag wird hybrid stattfinden. Alle Details finden sich im beigefügten Plakat.


 

 

ESSCH | Vortrag von Prof. Dr. Fabian Lemmes

Am 15.04.2023 referiert Prof. Dr. Fabian Lemmes im Rahmen der 14. European Social Science History Conference (ESSCH) an der Universität von Götheborg über "Violence Against the State: Theory, Practice and Impact of Anarchist 'Propaganda by the Deed' in Late 19th Century Europe ". 
Eine Kurzbeschreibung finden Sie hier.


 

 

Lehre für das Sommersemester 2023

Die Lehrveranstaltungen der KMG für das Sommersemester 2023 stehen. Hier finden Sie alle Veranstaltungen mit Kurzbeschreibungen.


 

 

Dr. Fabian Lemmes ist der neue Professor für Kultur- und Mediengeschichte

Am 13. Februar 2023  erhielt Dr. Fabian Lemmes seine Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor.


 

 

Kontakt

Prof. Dr. Fabian Lemmes
FR Geschichte
Campus B3 1, Raum 3.23
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-6551
E-Mail: fabian.lemmes(at)mx.uni-saarland.de

 

Sekretariat

Judit Ruff
FR Geschichte
Campus B3 1, Raum 3.29
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-3337
E-Mail: j.ruff(at)mx.uni-saarland.de