Prof. Dr. Volker Barth (1974-2021)

Tief betroffen müssen wir an dieser Stelle leider bekannt geben, dass Prof. Dr. Volker Barth nur wenige Tage vor seinem 47. Geburtstag verstorben ist. Das gesamte Team des Lehrstuhls für Kultur- und Mediengeschichte ist voller Trauer, einen so netten, umgänglichen und vor allem auch hoch kompetenten Vorgesetzten verloren zu haben. Wir drücken seiner Familie unser tiefstes Mitgefühl aus und sind sehr traurig darüber, in Zukunft auf diesen wunderbaren Menschen verzichten zu müssen.

Wir erlauben uns an dieser Stelle Michel de Montaigne zu zitieren:

Der Wert des Lebens liegt nicht in seiner Dauer, sondern in der Art zu leben. Manch einer, dessen Leben nur kurz weilte, lebt dennoch lang. Schenkt dem Leben all Eure Aufmerksamkeit während Ihr inmitten seid.

Einen ausführlichen Nachruf finden Sie bitte an dieser Stelle.

Nachruf von Hans-Peter Ullmann (Historische Zeitschrift)

Akademischer Werdegang
  • 2017: Habilitation und Venia Legendi in  "Neuerer und Neuester Geschichte" an der Universität zu Köln
    Titel der Arbeit: Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen, 1835-1939
    Leitung und erstes Gutachten: Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann
  • 2004/07: Co-tutelle Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität, München und der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris
    Titel der Arbeit: Mensch vs. Welt - Die Pariser Weltausstellung von 1867
    Note: summa cum laude, Mention: Très honorable avec félicitations unanimes du jury
    Leitung: Prof. Dr. Martin H. Geyer (LMU) und Prof. Dr. Michael Werner (EHESS)
  • 2001: Diplôme d'études approfondies (DEA) in "Histoire et civilisations" der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris
    Note: 1,0 (Mention très bien)
    Leitung: Prof. Dr. Michael Werner
  • 1999: Maîtrise d'histoire  an der Université Paris I - Panthéon Sorbonne
    Note: 18/20 (Mention très bien)
    Leitung: Prof. Dr. Pascal Ory
  • Année universitaire 1998/99: Studium der Geschichte an der Université Paris I - Panthéon Sorbonne
  • WS 1994 bis SS 1998: Studium der Geschichte und der Romanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Berufserfahrung
  • Seit SS 2020: W3-Professor für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes
  • WS 2019/20: Vertretung der Professur für Kultur- und Mediengeschichte an der Universität des Saarlandes
  • April 2018: Gastdozentur Tallinn Ülikool (Tallinn University)
  • WS 2016/17 bis WS 2018/19: Vertretung der Professur für Internationale Geschichte an der Universität zu Köln
  • SS 2012 bis SS 2016: Akademischer Rat auf Zeit am Historischen Institut der Universität zu Köln
  • SS 2008 bis SS 2012: Wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Hans-Peter Ullmann am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität zu Köln
  • Feb. 2006 bis Dez. 2008: Wissenschaftlicher Berater des Bureau International des Expositions (B.I.E.), Paris
  • Sept. 2005 bis Dez. 2007: Post-doc research-fellow am Centre de recherches interdisciplinaires sur l'Allemagne (CRIA) der École des Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS), Paris
  • Jan. 2001 bis Dez. 2006: Mitarbeiter der interdisziplinären Forschergruppe 390 der Deutschen Forschungsgemeinschaft "Kulturelle Inszenierung von Fremdheit im 19. Jahrhundert"
  • Okt. bis Nov. 2005: Archivaufenthalt in Buenos Aires, Argentinien
  • Feb. bis März 2002: Produktionsassistent des Dokumentarfilms "Interpol - La lutte mondiale contre le crime" (France 5, TV5)
  • Okt. bis Nov. 1999: Archivaufenthalt in Montevideo, Uruguay
  • Feb. bis Sept. 1998: Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Martin H. Geyer am Institut für Neuere und Neueste Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Jan. bis Aug. 1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München
Lehre
  • Universität des Saarlandes: seit WS 2019/20
  • Universität zu Köln: SS 2008 bis WS 2018/19
  • Université Paris Diderot - Paris VII: 2ème semestre 2007/08
  • Ludwig-Maximilians-Universität München: WS 2004/05; SS 2005
Publikationen

Monographien

  • Wa(h)re Fakten. Wissensproduktionen globaler Nachrichtenagenturen, 1835-1939 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 233), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 363 S.
  • Inkognito. Geschichte eines Zeremoniells, München: Oldenbourg 2013, 358 S.
    (ausgezeichnet mit dem Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln)
  • Mensch versus Welt. Die Pariser Weltausstellung von 1867, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2007, 472 S.
    (Rezensionen: Süddeutsche Zeitung, Sehepunkte)

Herausgeberschaften

  • mit Michael Homberg: Informationskämpfe. Globale Zirkulation und politische Bedeutung von Falschmeldungen 1880 bis 1930, Themenheft der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67, 3 (2019).
  • mit Roland Cvetkovski: Imperial Co-operation and Transfer, 1870-1930. Empires and Encountes, London 2015.
    [Verlagsseite]
  • mit Frank Halbach u. Bernd Hirsch: Xenotopien. Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert, Münster 2010.
    [Verlagsseite]
  • Innovation and Education at International Exhibitions, 1851-2010, Paris 2007.
    [Inhaltsverzeichnis]
  • Identity and Universality - A Commemoration of 150 Years of Universal Exhibitions, Paris 2002.
    [Inhaltsverzeichnis]

Zeitschriftenbeiträge

  • mit Michael Homberg: Die Politik der (Des-)Information. Falschmeldungen, Gerüchte und Propaganda in der langen Jahrhundertwende, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67, 3 (2019), 197-217.
  • mit Michael Homberg: Fake News. Geschichte und Theorie falscher Nachrichten, Geschichte und Gesellschaft 44, 4 (2018), 619-42.
    (Besprechung Süddeutsche Zeitung)
  • Une monumentale opération de prestige. Les expositions universelles de 1855 et 1867, in: Beaux-Arts Magazine (2016): Spectaculaire second Empire, 62-5.
  • Medien, Transnationalität und Globalisierung, 1830-1960. Neuerscheinungen und Desiderata, Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), 717-36.
  • Die Genese globaler Nachrichtenagenturen. Überlegungen zu einem Forschungsprogramm, WerkstattGeschichte 56 (2011), 63-75.
  • Mikrogeschichte eines Weltereignisses. Semantische Strukturen und das Problem der Wahrnehmung auf der Pariser Weltausstellung von 1867, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 20 (2009), 42-65.
  • Nation et alterité. L'Argentine aux Expositions universelles de 1867, 1878 et 1889, Amérique Latine. Histoire et mémoire 15 (2008), 211-32.
    [Text]
  • Fremdheit und Alterität im 19. Jahrhundert Ein Kommentar, Discussions 1 (2008), [36 Absätze].
    [Text]
  • The Micro-history of a world event. Intention, perception and imagination at the Exposition universelle de 1867, Museum & Society 6 (2008), 22-37.
    [Text]
  • Displaying Normalisation. The Paris Universal Exhibition of 1867, Journal of Historical Sociology 20 (2007), 462-85.

Ausstellungskataloge

  • Incognito in Versailles: Or, How not to Travel as a King, in: Kisluk-Grosheide, Danielle u. Bertrand Rondot (Hg.): Visitors to Versailles. From Louis XIV to the French Revolution (Metropolitan Museum of Art New York, 9.4.-29.7.2018), New Haven, London 2018, 180-92.
  • "Comme le dernier des bourgeois". Les princes en visite incognito, in: Visiteurs de Versailles. Voyageurs, princes, ambassadeurs 1682-1789 (Château de Versailles, 22.10.2017-25.2.2018), Paris 2017, 256-263.
  • Weltausstellung und Nachrichtenwelt. Presse, Telegrafie und internationale Agenturen um 1873, in: Experiment Metropole - 1873: Wien und die Weltausstellung (Wien Museum, 15.5.-28.9.2014), Wien 2014, 36-43.
  • Fremde Menschen auf internationalen Ausstellungen, in: The World is not Fair - Die große Weltausstellung 2012 (Theater Hebbel am Ufer/Raumlabor, Tempelhofer Park Berlin, 1.-24.6.2012), Berlin 2012, 6-10.
  • Des hommes exotiques dans les expositions universelles et internationales (1851-1937), in: Exhibitions. L'invention du sauvage (Musée du Quai Branly, Paris, 29.11.2011-3.6.2012), Paris, Arles 2011, 180-205.
  • Exotic People in Universal Exhibitions and World's Fairs (1851-1937), in: Human Zoos. The Invention of the Savage (Musée du Quai Branly, Paris, 29.11.2011-3.6.2012), Paris, Arles 2011, 180-205.
  • Paris et ses expositions universelles. Architectures, 1855-1937 (Musée de la Conciergerie, Paris, 12.12.2008-12.3.2009), Paris 2008. [darin mehrere kurze Texte, S. 14, 18, 26, 34, 44, 56, 62, 70, 85-7, 88-9]

Handbücher/Lexika

  • "Exposition universelle de 1855", "Exposition universelle de 1867", "Exposition universelle de 1878", in: Edwards, Clive (Hg.): Encyclopedia of Design, London 2015, Bd. 3, 28, 29, 30.
  • International Organisations and Congresses, in: European History Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2012 [36 Absätze]
    [Text]
  • Internationale Organistionen und Kongresse, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2011 [36 Absätze]
    [Text]
  • Paris 1867, in: Findling, John E. u. Kimberly D. Pelle (Hg.): Encyclopedia of World's Fairs and Expositions, Jefferson (North Carolina) 2008, 37-44.

Beiträge zu Sammelbänden

  • Les pratiques de l’incognito au XIXe siècle, in: Burkardt, Albrecht (Hg.): Identités dissimulées. Le voyage anonyme dans les sociétés anciennes et modernes, Limoges 2020, 293-302.
  • Wittelsbach inkognito. Reisepraktiken bayerischer Prinzen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Zedler, Andrea u. Jörg Zedler (Hg.): Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 86), Köln u.a. 2017, 77-96.
  • Leibniz und das Inkognito. Identitätstechniken am Ende des 17. Jahrhunderts, in: Li, Wenchao u. Simona Noreik (Hg.): G.W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus. Anonymität, Pseudonymität, Camouflage, Köln u.a. 2016, 127-44.
  • mit Roland Cvetkovski: Introduction - Encounters of Empires. Methodological Approaches, in: Dies. (Hg.): Imperial Co-operation and Transfer, 1870-1930. Empires and Encounters, London 2015, 3-33.
  • Les visites incognito à la cour des Bourbons au XVIIIe siècle, in: Kolk, Caroline zum u.a. (Hg.): Voyageurs étrangers à la cour de France 1589-1789: regards croisés, Rennes 2014, 323-35.
  • The Formation of Global News Agencies, 1859-1934, in: Rayward, W. Boyd (Hg.): Information Beyond Borders. International Cultural and Intellectual Exchange in the Belle Époque, London 2014, 35-47.
  • Making the Wire Speak: Transnational Techniques of Journalism, 1860-1930, in: Hampf, Michaela M. u. Simone Müller-Pohl (Hg.): Global Communication Electric. Business, News and Politics in the World of Telegraphy, Frankfurt/M. 2013, 246-71.
  • Telegrafie und Nachrichtenübermittlung, in: "Passepartout" (Hg.): Weltnetzwerke - Weltspiele. Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt, Konstanz 2013, 61-63.
    [Text + Projektseite].
  • mit Frank Halbach u. Bernd Hirsch: Einleitung, in: Dies. (Hg.): Xenotopien. Verortungen des Fremden im 19. Jahrhundert, Münster 2010, 7-23.
  • Walter Benjamin - Geschichte als Last und Erlösung, in: Kirchner, Sascha u. Vivian Liska u. Karl Solibakke u. Bernd Witte (Hg.): Walter Benjamin unddas Wiener Judentum zwischen 1900 und 1938, Würzburg 2009, 134-48.
  • La théorie à l'épreuve de la pratique. Frédéric Le Play et l'Exposition universelle de 1867, in: Marchat, Jean-François (Hg.): Frédéric Le Play. Economie sociale et éducation(s). Actes du colloque à la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de l'Université de Limoges le 5 et 6 octobre 2006, Limoges 2009, CD-ROM [17 Seiten].
  • España en la historia de las expos, in: Alonso Martínez, Fernando (Hg.): Movimiento Expo. Las exposiciones universales y la aportación española, Madrid 2008, 48-65.
  • Spain in the history of Expos, in: Alonso Martínez, Fernando (Hg.): Expo Movement. Universal exhibitions and Spain's contribution, Madrid 2008, 48-65.
  • Introduction, in: Barth, Volker (Hg.): Innovation and education at International Exhibitions, 1851-2010, Paris 2007, 9-14.
  • Technique, politique et spectacle. L'ascenseur hydraulique de M. Édoux, in: Barth, Volker (Hg.): Innovation and education at International Exhibitions, 1851-2010, Paris 2007, 51-69.
  • Nation und Alterität. Argentinien auf den Pariser Weltausstellungen von 1867, 1878 und 1889, in: Freytag, Nils u. Dominik Petzold (Hg.): Das "lange" 19. Jahrhundert. Alte Fragen und neue Perspektiven, München 2007, 121-44.
  • Weltausstellungen und Wissenschaftspopularisierung im 19. Jahrhundert, in: Renn, Jürgen (Hg.): Albert Einstein. Ingenieur des Universums. Hundert Autoren für Einstein, Weinheim 2005, 146-51.
  • Universal Exhibitions and the Popularization of Science in the 19th Century, in: Renn, Jürgen (Hg.). Albert Einstein. Chief Engineer of the Universe. One Hundred Authors for Einstein, Weinheim 2005. 146-51.
  • Die Inszenierung fremder Körper auf der Pariser Weltausstellung von 1867, in: Jeschke, Claudia u. Helmut Zedelmaier (Hg.): Andere Körper - Fremde Bewegungen. Theatrale und öffentliche Inszenierungen im 19. Jahrhundert, Münster 2005, 35-56.
  • Kontrollierte Träume. Der Orient auf der Pariser Weltausstellung von 1867, in: Müller-Richter, Klaus u. Kristin Kopp (Hg.): Die Großstadt und das Primitive ? Text, Politik, Repräsentation, Stuttgart 2004, 31-52.
  • Konstruktionen des Selbst. Der Konsum des Fremden auf der Pariser Weltausstellung von 1867, in: Bayerdörfer, Hans-Peter u. Eckhart Hellmuth (Hg.): Exotica:  Konsum und Inszenierung des Fremden im 19. Jahrhundert, Münster 2003, 139-60.
  • Showing it all. An Introduction, in: Barth, Volker (Hg.): Identity and Universality - A Commemoration of 150 Years of Universal Exhibitions, Paris 2002, 9-15.

Rezensionsaufsätze

  • Review Essay: Claudia Bruns u. Timann Walter (Hg.) (2004). Von Lust und Schmerz. Eine Historische Anthropologie der Sexualität, in: Historische Sozialforschung 31,4 (2006), 314-19.
  • Der große Inspirator - Ansichten aus der Werkstatt des Historikers Marc Bloch. Rezensionsaufsatz zu: Bloch, Marc: Aus der Werkstatt des Historikers. Zur Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Peter Schöttler, Frankfurt/M. u.a. 2000, in: Forum Qualitative Sozialforschung 3 (2002), [25 Absätze].
    [Text]
  • Gesellschaft als dialektischer Prozess - Victor Turner zwischen Ndembu und Bob Dylan. Rezensionsaufsatz zu: Turner, Victor: Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur Frankfurt/M. u.a. 2000, in: Forum Qualitative Sozialforschung 3 (2002), [25 Absätze].
    [Text].

Rezensionen in: H-Soz-u-Kult; sehepunkte; Forum Qualitative Sozialforschung; Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde; Francia; geschichte.transnational; Archiv für Sozialgeschichte

 

Preise, Stipendien und Fellowships
  • Dezember 2014: Offermann-Hergarten-Preis der Universität zu Köln
  • März 2014: Stipendiat des Centre Marc Bloch, Berlin
  • November 2013: Karl Ferdinand Werner-Fellow des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris
  • 2012 - 2013: Membre du programme de recherche Les étrangers à la Cour
    Centre de recherche du château de Versailles
  • 2010 - 2012: Junior Scholar, Oslo Contemporary International History Network
  • März 2010: Karl Ferdinand Werner-Fellow des Deutschen Historischen Instituts (DHI) Paris
  • April 2008: "Qualification pour le poste de Maître de conférences" des französischen Conseil national des universités (CNU)
  • Februar 2008: Junior Research Fellowship des Institute for Advanced Studies der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (FRIAS)
  • Februar 2008: Junior Research Fellowship des Graduate Centre for the Studies of Culture (GCSC) der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • November 2007: Gerald D. Feldman Stipendiat der Stiftung Deutscher geisteswissenschaftlicher Institute im Ausland (DGIA)
  • Dezember 2003: Stipendium des Centre de coopération franco-bavarois / Bayerisch-französisches Hochschulzentrum (BFHZ)
  • Februar 2002: Förderstipendium der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (WBG)
  • Mai 2000: Dreijähriges Promotionsstipendium des European University Institute (EUI), Florenz
  • Oktober 1999: Jahresstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
  • Reisestipendien (Auswahl):
    Harvard University; École des Hautes Études en Sciences Sociales; DAAD; Society for the Social History of Medicine (SSHM); Popular Culture Association/American Culture Association (PCA/ACA); University of Minnesota