Mario Laarmann, M.Ed.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination der Studiengänge "Deutsch-französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation" (BA, MA, PhD-Track)
Geb. A5 3, Raum 0.04
mario.laarmann(at)uni-saarland.de
Sprechstunde zurzeit nach Absprache
seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes
Promotion bei Prof. Dr. Markus Messling (Universität des Saarlandes), seit 2024 als Cotutelle de thèse mit Prof. Dr. Romuald Fonkoua (Sorbonne Université)
Promotionsthema: zeitgenössische Literatur der franko- und anglophonen Karibik
Koordination der von der Deutsch-Französischen Hochschule geförderten „Deutsch-Französischen Studien“ (BA, MA, PhD-Track); von 2019-2022 außerdem des BA und MA „Interkulturelle Kommunikation“
- seit 2024: Mitglied der École doctorale Littératures françaises et comparée (ED019), des Centre d’étude de la langue et des littératures françaises (Cellf) und des Centre international d‘études francophones (CIEF)
- 2023: zweimonatige Forschungsreise in Guadeloupe, Martinique und Trinidad, gefördert durch ein PROCOPE-Stipendium der Französischen Botschaft und ERASMUS+
- 2022: zweimonatige Forschungsreise in Martinique und Trinidad, gefördert durch den Deutschen Romanistikverband (DRV) und ERASMUS+
- 2018-2019: Promotionsvorbereitende Studien im Rahmen des "Euromasters für Französische und Frankophone Studien”, Humboldt Universität zu Berlin
- 2018: Master of Education (Französisch & Englisch), Universität zu Köln
- 2016-2018: Research Master Programm, Universität zu Köln
- 2017: Forschungssemester, UC Berkeley, USA, gefördert durch ein PROMOS-Stipendium
- 2016: Bachelor of Arts (Französisch & Englisch), Universität zu Köln
- 2014-2015: Auslandsstudium, Monash University, Australien, gefördert durch ein PROMOS-Stipendium
- 2013-2014: Auslandsstudium, Université de la Réunion, Frankreich, gefördert durch ERASMUS+
Tätigkeiten & Auszeichnungen
- 2024: Initiator des Projekts Politiques de la mémoire / Erinnerungspolitiken
- 2023: Markgräfler Gutedelpreis für gesellschaftliches Engagement (60 Preisträger:innen zum 60-jährigen Jubiläum des Elysée-Vertrags)
- 2023: Auswahl für das Netzwerk Génération Europe – jeunes talents franco-allemands, www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/generation-europa
- seit 2022: Mitglied beim DFJW-Projekt Penser la Méditerranée ensemble – transmediterrane Jugendpolitik. In Kooperation mit Sciences Po Aix, IMéRA Marseille, Université de la Manouba (Tunis), Université Mahmoud El Materi (Tunis), Universität des Saarlandes. www.transmed-projekt.org/de
- 2021-2024: Mitglied, dann assoziiertes Mitglied der ERC-Forschungsgruppe Minor Universality, www.uni-saarland.de/forschen/minor-universality
- seit 2021: Vorstandsmitglied bei socare – Gesellschaft für Karibikforschung e.V., www.caribbeanresearch.net/de/ueber-socare-3/
- seit 2020: Gründungsmitglied von Barazani.Berlin, www.barazani.berlin
- seit 2020: Gründungsmitglied der AG Antirassismus an der Universität des Saarlandes, www.uni-saarland.de/page/ag-antirassismus
- seit 2018: Mitglied bei Berlin Postkolonial / Decolonize Berlin
- 2018: Summer School on Black Europe, Amsterdam
- 2014: Brenda Niall Price for Australian Literature
Mitgliedschaft in Fachverbänden
- seit 2025: Society for French Studies (SFS)
- seit 2024: Society for Postcolonial Francophone Studies (SPFS)
- seit 2023: Dt. Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL), Société française de littérature générale et comparée (SFLGC), European Society for Comparative Literature (ESCL/SELC), International Comparative Literature Association (ICLA)
- seit 2020: Deutscher Romanistikverband (DRV)
- seit 2020: Caribbean Studies Association (CSA)
- seit 2019: Gesellschaft für Karibikforschung e.V. (SOCARE)
- 11/10/2022: „Universality after Universalism? Questions of Philology, Translation, and Intellectual Biographies.” El Colegio de México, Mexiko Stadt. Organisation: Sergio Ugalde & Mario Laarmann. https://agenda.colmex.mx/programa/3063/20221011/Programa%20copia2.pdf
- 28-30/10/2021: „Methods and Theories in Caribbean Studies. Digital Interdisciplinary socare Junior Conference.” Universität Tübingen & Universität des Saarlandes. Organisation: Mario Laarmann & Arhea Marshall. http://www.caribbeanresearch.net/en/socare-symposium-2021/
- 09-13/09/2021: Internationale Sommerakademie: „Restitution, Reparation, Reparationen – Wege zu einer neuen Weltgesellschaft?“ Villa Vigoni, Deutsch-Italienisches Zentrum für den Europäischen Dialog. Organisation: Mario Laarmann, Carla Seemann, Laura Vordermayer. www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/forschung/exzellenzlabor-europa/2021
Herausgeberschaften
- 2025: Lovelace, Earl. The Beginning of a Journey. Poems by Earl Lovelace. Hg. Earl Lovelace & Mario Laarmann. Leeds: Peepal Tree Press.
- 2023: Reparation, Restitution, and the Politics of Memory. Perspectives from Literary, Historical, and Cultural Studies / Réparation, restitution et les politiques de la mémoire. Perspectives des lettres, de l’histoire et des sciences culturelles. Hg. Mario Laarmann, Clément Ndé Fongang, Carla Seemann, Laura Vordermayer. Berlin & Boston: DeGruyter. www.degruyter.com/document/isbn/9783110799514/html
- Roche, Anne. Besprechung in Questions de communication 46, 2024, S. 520-525. https://journals.openedition.org/questionsdecommunication/37096?lang=fr
Artikel (peer review) & Einleitungen
- mit Teresa Puchinger: “Archival Traces of the Créolité Esthetics. The Early Work of Patrick Chamoiseau and Raphaël Confiant,” in (Im)materiality, New Archives, and the Caribbean, Hg. Raphael Dohardt, Teresa Göltl, Amalia S. Levi (im Druck).
- mit Ichrak Ben Hammouda: “Trouver la voie(x) d'une Europe transculturelle. Musique, littérature et écriture de l'Histoire dans L’empreinte de l’ange de Nancy Huston,“ in Postmigration et postcolonialisme dans les littératures et les musiques francophones et germanophones, Hg. Marion Coste und Martina Kopf (im Druck).
- „Literature, Reparation, and Non-Competitive Memory in the Caribbean. Patrick Chamoiseau’s Critique of ‘Colonial Modernity’ at the Example of his Photography Books,” in Competing Memories. The Politics of Remembering Enslavement, Emancipation and Indentureship in the Caribbean, Hg. Sinah Kloß, Ulrike Schmieder, Andrea Gremels. Berlin & Boston: DeGruyter (im Druck).
- „Zwischen Phantastik und gesellschaftlicher Analyse. Die Politik der Ästhetik in den spekulativen Fiktionen von Junot Díaz und Patrick Chamoiseau,“ in Zwischenspiele, Hg. Johannes Ungelenk (im Druck).
- „Brief Notes on Patrick Chamoiseau & Critical Pedagogy. Towards a Critique of Caribbean ‘Creole’ Literatures,” in Education and the politics of education in the Caribbean, Hg. Anne Brüske et al. Heidelberg: Heidelberg University Press (im Druck).
- 2025: „Introduction: The Beginning of a Journey,” in The Beginning of a Journey. Poems by Earl Lovelace, Hg. Earl Lovelace & Mario Laarmann. Leeds: Peepal Tree Press, S. 9-17.
- 2023: mit Clément Ndé Fongang, Carla Seemann und Laura Vordermayer; „Reparation, Restitution, and the Politics of Memory. A Methodological and Historical Introduction,” in Reparation, Restitution, and the Politics of Memory. Perspectives from Literary, Historical, and Cultural Studies / Réparation, restitution et les politiques de la mémoire. Perspectives des lettres, de l’histoire et des sciences culturelles. Hg. Mario Laarmann, Clément Ndé Fongang, Carla Seemann, Laura Vordermayer. Berlin & Boston: DeGruyter, S. 1-20. www.degruyter.com/document/isbn/9783110799514/html
- 2023: „Hybrid Aesthetics and Social Reality. Reading Caribbean Literature in the Postcolonial Present,” in Minor Universality / Universalité mineure, Hg. Markus Messling & Jonas Tinius. Berlin & Boston: DeGruyter, S. 119-135. www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110798494-008/html
- 2021: "Réponses caribéennes à l’universalisme européen: Édouard Glissant et Derek Walcott." In The Epoch of Universalism / L’Époque de l’universalisme (1769-1989), Hg. Franck Hofmann und Markus Messling, Berlin & Boston: de Gruyter, S. 193-207. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110691504/pdf
- 2019: "Dwelling-in-Travel: The Politics of Space and Culture in Claude Mckay’s Home to Harlem." OMNES: The Journal of Multicultural Society, Vol. 9, No. 1 (Jan. 2019), pp. 90-109.
Buchbesprechungen, Interviews & kürzere Beiträge
- „La BD appartient à tout le monde. Un entretien avec Jessica Oublié,“ DO KRE I S. Revue haïtienne de culture créoles 7 (im Druck).
- 2025: „Earl Lovelace: The Beginning of a Journey,” Callaloo 42 (2), S. 76-79.
- 2024: „Vom Begin einer Reise. Earl Lovelace als Dichter,“ Rhinozeros. Europa im Übergang 4, S. 46-47.
- 2024: „‘Let me see how we could heal this to start again at another level of life.’ An Interview with Earl Lovelace by Mario Laarmann, Part 1,” sx salon (Februar 2024):https://smallaxe.net/sxsalon/interviews/let-me-see-how-we-could-heal-start-again-another-level-life
- 2024:„‘I never looked down – I looked across!’ An Interview with Earl Lovelace by Mario Laarmann, Part 2,” sx salon (Februar 2024):https://smallaxe.net/sxsalon/interviews/i-never-looked-down-i-looked-across
- 2022: „Buchbesprechung: William Marx, Vivre dans la bibliothèque du monde.“ Romanische Forschungen 134 (2), 2022. S. 282-284.
- 06/2024: „Mensonge annoncé. Autosociobiographie et réalisme littéraire chez Maryse Condé," Colloque international Maryse Condé. La traversée des mondes. Université des Antilles, Guadeloupe (28.06.2024).
- 06/2024: „Benjamin aux Antilles. Conteur créole et narrateur romanesque chez Maryse Condé et Edwidge Danticat,“ 44e Congrès de la SFLGC : Littératures et mondialisation. Université Clermont Auvergne (07.06.2024).
- 04/2024: mit Lucia Delle Fontana: „Jessica Oublié’s Tropiques Toxiques. An Investigative Comic Book’s Contribution to Environmental and Social Justice,“ Internationale Tagung, Social & Environmental (In)Justice in Discourse & in the Literary/Artistic Imagination. Ecole Normale Supérieure de Tunis (09.04.2024).
- 03/2024: mit Teresa Puchinger: „Archival Traces of the Créolité Esthetics. The Early Work of Patrick Chamoiseau and Raphaël Confiant,“. Socare Early-Career Symposium, (Im)materiality, New Archives, and the Caribbean. Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (22.03.2024).
- 03/2024: mit Ichrak Ben Hammouda: „Trouver la voie(x) d’une Europe transculturelle. Musique, littérature et écriture de l’Histoire dans L’empreinte de l’ange de Nancy Huston,“. Internationale Tagung Postmigration und Postkolonialismus in frankophoner und deutschsprachiger Literatur und Musik. Maison Heinrich Heine, Paris (15.03.2024).
- 06/2023: „Europäischer Universalismus und die Islamische Moderne.“ Gastseminar am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und interreligiöse Theologie, Universität Münster (05.06.2023).
- 05/2023: „Zwischen Postmoderne und Magischem Realismus. Die Politik der Ästhetik bei Junot Díaz und Patrick Chamoiseau.“ DGAVL Tagung Zwischenspiele. Universität Potsdam (31.05.2023).
- 03/2023: “Literature, Reparation, and Competing Memories in the Caribbean. Chamoiseau’s Critique of ‘Colonial Modernity’ at the Example of his Photography Books.” International Socare Conference Competing Memories: The Politics of Remembering Enslavement, Emancipation and Indentureship in the Caribbean. Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (29.-31.03.2023).
- 11/2022: „La politique littéraire de Patrick Chamoiseau – nostalgie créole, esthétique hybride et analyse sociale.“ Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums von Prof. Dr. Markus Messling, Universität des Saarlandes (02. November 2022).
- 10/2022: „A Place in the World. Savoir situé et universalité littéraire, deux exemples des Caraïbes.“ Internationale Konferenz Universality after Universalism? Questions of Philology, Translation, and Intellectual Biographies. El Colegio de México, Mexiko Stadt (11. Oktober 2022).
- 07/2022: “Practicing Opacity: Reading the Humboldt Forum through Glissant.” Gastvortrag im Seminar Practicing Opacity, Amy Lien & Enzo Camacho, Universität der Künste, Berlin (01.07.2022).
- 05/2021: Moderation der Veranstaltung „Diversity@UdS.“ Universität des Saarlandes (17.05.2021).
- 05/2021: „Überlegungen zu einer soziologischen Annäherung an die Ästhetik Patrick Chamoiseaus.“ CIERA Juniorkonferenz Machtverhältnisse in der Literatur / Les rapports de pouvoir en littérature, Online-Konferenz (06.-07. Mai 2021)
- 03/2021: „Brief Notes on Patrick Chamoiseau & Critical Pedagogy. Toward a Comparison of Caribbean ‘Creole’ Literatures.“ Socare-Konferenz Between mobilities and demarcations of boundaries. Education and the politics of education in the Caribbean, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Online-Konferenz (20.-22. März 2021).
- 06/2020: „White Allies.“ Kongress der Grünen Jugend Saar, Rassismus raus aus den Köpfen, Online-Kongress (27./28. Juni 2020).
- 09/2019: „Édouard Glissant et Derek Walcott: Réponses caribéennes à l’universalisme européen.“ Internationales Symposium 1769/1989: The Epoch of Universalism – L’époque de l’universalisme – Die Epoche des Universalismus, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (26. September 2019).
- 07/2019: „Caribbean Literature between Creoleness and the Black Struggle.“ Socare Junior Conference 2019, Exzentrik und Exzess in karibischen Textualitäten, Ästhetiken und Ökonomien, Universität des Saarlandes, Saarbrücken (19. Juli 2019).
- 07/2019: „Methodologische Überlegungen zur Karibik als 'Beziehungsraum.' / Penser la Caraïbe en tant qu’espace relationnel – questions méthodologiques.“ LOGOS Konferenz 2019: Innovation und Kooperation, Universität Luxemburg (5. Juli 2019).
- 06/2019: „Hurt and Healing in Edwidge Danticat’s The Dew Breaker.“ Internationale Konferenz Future today / yesterday / tomorrow: Visions of Future(s) in the Americas, Rheinische Friedrich- Wilhelms-Universität Bonn (13.06.2019).
- Sommer 2024: Introduction à l'analyse structuraliste de la littérature
- Winter 23/24: Politiques de la mémoire
- Sommer 23: Approche sociologique aux romans de Maryse Condé
- Winter 2022/23: Théorie culturelle et littéraire des Caraïbes: écocritique & géopoétique
- Sommer 2022: Literarischer Realismus
- Winter 2021/22: Sozialhistorische Perspektiven auf die Literatur der Créolité
- Sommer 2021: "Décolonisons les arts!" – Ethnographische Sammlungen, Museumspolitik und das Berliner Humboldt Forum
- Winter 2020/21: Diversity Management II: Kulturwissenschaftliche Grundlagen antirassistischer Arbeit
- Sommer 2020: Schwarzer Internationalismus zwischen 1920 und 1945
- Winter 2019/20: Diversity Management I: Antirassistische Theorie und Praxis