Nicole Fischer, M.A.


nicole.fischer(at)uni-saarland.de

Sprechstunde nach Vereinbarung

 
Mehr zur Person

Zur Person

  • Seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes. Dissertationsprojekt: „Représentations de l’islam dans la littérature contemporaine – Le nouveau ‚genre‘ de la dystopie islamique“, gefördert durch ein Cotuelle-Stipendium der Deutsch-Französischen Hochschule.
  • 2018-2019: Gästin im Heinrich-Heine-Haus der Cité Internationale Universitaire Paris 

  • 2017: Beginn des Doktorats an der École Doctorale 120 der Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3 in der Forschungseinheit THALIM 7172

  • 2017: Master of Arts, (Titel der Masterarbeit: „Le bonheur est ailleurs. Sur la possibilité de fuir l’Occident dans un monde globalisé“, Doppeldiplom der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3

  • 2016: Auslandsstudium, Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3, Frankreich

  • 2015: Auslandsstudium, Université Catholique de Louvain, Belgien

  • 2014: Beginn des Masterstudiums Euromaster für französische und frankophone Studien, Humboldt-Universität zu Berlin

  • 2014: Bachelor of Arts (Frankoromanistik und Deutsche Sprache und Literatur), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

 

Weitere Tätigkeiten

  • Seit 2021:  Mitglied der Internationalen Fachkommission „Transmediterrane  Jugendarbeit“ des Deutsch-Französischen Jugendwerks
  • Seit 2020:  Mitglied der Jury des jährlichen „Prix Littéraires des Frontières“ -  Université de Lorraine, Metz und Université de la Grande Région
  • Seit 2020: Gründungsmitglied der Arbeitsgruppe „AG Antirassismus“ der Universität des Saarlandes
  • Seit 2018: Mitglied im Forscher:innenkollektiv „Penser d'ailleurs“ der Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3
Publikationen und Vorträge

02/2022: „Zum Mehr- und Streitwert transnationaler feministischer Solidarität.            Versuch einer Bilanz“, Vortrag auf der Tagung Border Renaissance: Recent Developments in Territorial, Cultural, and Linguistic Border Studies, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

10/2021: (Gemeinsam mit Fatma Hotait): „Penser l’universel à travers le feminisme islamique“. Erscheint in der Buchreihe : Beyond Universalism. Studies on the Contemporary / Partager l’universel. Études sur le contemporain, hg. Von Franck Hofmann und Markus Messling. Boston/Berlin : de Gruyter. In Veröffentlichung.

Lehre

WiSe 19/20: Proseminar „Islambilder der deutschen und französischen Gegenwart“

SoSe 20: Proseminar „Ain’t I a woman ? Muslimischer und arabischer Feminismus“ 

WiSe 20/21: Proseminar „Sexuelle und Genderidentitäten aus postkolonialer Perspektive“
Übung „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“

SoSe 21: Proseminar „Literarische Utopien der Neuzeit – Ein Genreüberblick über drei Jahrhunderte“

WiSe 21/22: Proseminar „Aspekte der Erzähltheorie“