Dr. Laurens Schlicht
Seit April 2024: Wissenschaftlicher Programmleiter Bereich Natur
am Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE)
Geb. C5 3, Raum 1.17 | Tel.: +49 681 302-3344
laurens.schlicht(at)khk.uni-saarland.de
Laurens Schlicht ist seit April 2024 Wissenschaftlicher Programmleiter im Bereich Natur am Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE).
Ab dem Wintersemester 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in professoraler Vertretung an der Professur für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität des Saarlandes.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
Dissertation: tabula rasa – Beobachtung von Sprache und Geist am Menschen innerhalb der Société des observateurs de l’homme, 1780–1830 an der Universität Frankfurt, 2016.
- Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Humanwissenschaften (sciences humaines) mit einem Schwerpunkt auf Frankreich und Deutschland (18.–20. Jhd.)
- historische Epistemologie, politische Dimensionen von Wissenskulturen
- Aufklärungsforschung
- Humanwissenschaften in Weimarer Republik und NS mit Schwerpunkt auf Psychologie
Zur Person
- 09/2019: Mitarbeiter am Institut für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft
- 2016-2019: Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Mind Reading as Cultural Practice“ (Humboldt-Universität, Berlin, Institut für Kulturwissenschaft, Christian Kassung: Kulturtechniken und Wissensgeschichte)
- 2012-2016: Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Epistemologien des Wissens vom Menschen“ (Universität Frankfurt, Projektleitung Moritz Epple)
- 2010-2012: Stipendiat des Laboratorium Aufklärung (Jena), zwischenzeitlich Stipendien in Paris (Deutsches Historisches Institut) und der Fritz-Thyssen-Stiftung (Gotha)
- 2009-2010: Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Das wissende Bild“ am Institut für Kunstgeschichte – Max-Planck-Institut (Florenz)
Preise
Dissertationspreis des Historischen Seminars der Universität Frankurt, „Kopper-Preis“, 2016
Organisation von Tagungen und Workshops
- 2020: Tagung Data at the Doorstep, zusammen mit Anna Echterhölter und Sophie Ledebur, Wien, Januar
- 2019: Organisation des Driburger Kreises, Bonn, September, zusammen mit Verena Lehmbrock und Carola Oßmer
- 2019: Organisation der Schreibwerkstatt Psychologiegeschichte des Netzwerks Geschichte der Humanwissenschaften, Gotha, September, zusammen mit Verena Lehmbrock, Carola Oßmer, mit Unterstützung von Bernhard Kleeberg
- 2019: Organisation des Workshops „Wahrheitspraktiken“, Erfurt, April, in Zusammenarbeit mit Bernhard Kleeberg und dem Forschungsprojekt Lügendetektion (Hamburg)
- 2018: Organisation der Schreibwerkstatt Psychologiegeschichte des Netzwerks Geschichte der Humanwissenschaften, Gotha, September, zusammen mit Verena Lehmbrock, Carola Oßmer, mit Unterstützung von Bernhard Kleeberg
- 2018: Organisation des Driburger Kreises, Bochum, September, zusammen mit Verena Lehmbrock und Carola Oßmer
- 2018: Organisation der Tagung „Mind Reading as Cultural Practice“, zusammen mit Christian Kassung und Simone Natale, Berlin, März
- 2017: Organisation des Driburger Kreises mit dem Rahmenthema „Internationalität und Kosmopolitismus“ zusammen mit Verena Lehmbrock und Eike Harden, Münster, September
- 2017: Organisation des Arbeitstreffens des Forschungsnetzwerks „Nichthegemoniale Innovation“, Berlin, April
- 2016: Organisation des Driburger Kreises mit dem Rahmenthema „Die politischen Dimensionen von Wissenschaft, Medizin und Technik“, zusammen mit Verena Lehmbrock und Eike Harden (Lübeck, September)
- 2016: Organisation des Abschlussworkshops „Epistemologies and Politics of the Sciences of Man in the 19th Century“ in Frankfurt, zusammen mit Moritz Epple und Martin Herrnstadt
- 2016: Organisation des Nachwuchsforums Geschichte der Humanwissenschaften in Berlin, zusammen mit Verena Lehmbrock und Carola Oßmer (Juni)
- 2015: Driburger Kreis: Rahmenthema Modelle, Berlin (September), (zusammen mit Verena Lehmbrock und Eike-Christian Harden)
- 2013: The Sciences of Man ca. 1800 – Trends and Perspectives of Research, Rauischholzhausen (Oktober), (zusammen mit Martin Herrnstadt und Moritz Epple)
- 2012: Das Geheimnis und das Wissen – Workshop im Rahmen der Doktorandenschule Laboratorium Aufklärung, Jena (Dezember), (zusammen mit Sebastian Klinge)
Vorträge der letzten drei Jahre
- 2020: Vortrag auf der Tagung Data at the Doorstep, Wien, Januar
- 2019: „Die Verantwortlichkeit der Psychologie. Franziska Baumgarten über die Psychologie im NS“, Vortrag mit Carla Seemann auf der Tagung „Schuld. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein Konstitutivum des Menschseins“, Graz, November
- 2019: „Psychology of Testimony and Female Criminal Police. The Cases of Berta Rathsam and Elizabeth Rothschuh“, Vortrag auf der Tagung der European Society for the History of the Human Sciences, Budapest, Juli
- 2019: „Die Spur der Seele - Graphologie vor Gericht, ca. 1920-1940“, Vortrag auf Einladung es Forschungsinstituts des Deutschen Museums und der Professur für Technikgeschichte der TU München (Leitung: Prof. Karin Zachmann), München, Juni
- 2019: "Wahrheitstechnologien. Vernehmungstechniken und Aussagepsychologie in der Weiblichen Kriminalpolizei, 1926-1944“, Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Omar W. Nasim, Universität Regensburg, Mai
- 2019: Vortrag auf der Tagung „Destutt de Tracy und die Ideenlehre“, Münster, April
- 2019: Vortrag im Kolloquium Prof. Kleeberg, Erfurt, Februar
- 2019: Vortrag über das Forschungsprojekt Mind Reading as Cultural Practice im Kolloquium Prof. Kassung, Berlin, Februar
- 2018: Wahrheitstechnologien und die Geschichte der Weiblichen Kriminalpolizei. Vortrag im Rahmen des Vernetzungstreffen der Wissenschaftsgeschichte in Heidelberg, Dezember
- 2018: Pornography as Critique? Materialist Philosophy and Pornographic Imaginary in the Enlightenment, Vortrag im Rahmen des Seminars Cultures of Critique, Moskau, Oktober
- 2018: Die Biopolitik der Weiblichen Kriminalpolizei und Aussagepsychologie, Vortrag auf der Schreibwerkstatt Psychologiegeschichte, Gotha, September
- 2018: Wahrheitstechnologien Glaubwürdigkeitsbegutachtung von Kindern im Rahmen von Sittlichkeitsprozessen, die Fälle von Berta Rathsam und Maria Zillig, 1929-1939, Vortrag auf der Jahrestagung der GWMT, Bochum, September
- 2018: Nazism and the Unity of Psychology. German Psychology in Nazi Period viewed from the Perspective of Franziska Baumgarten-Tramer and Maria ZilligVortrag auf der Tagung L'épistémologie historique et les désunités des sciences Historical Epistemology and the Disunities of the Sciences, Paris, Mai
- 2018: Wahrheitstechnologien, Vortrag im Rahmen des wissenschaftshistorischen Kolloquiums, Frankfurt, Juli
- 2018: Technologies of Truth, Vortrag im Rahmen der Tagung „Mind Reading as Cultural Practice“, Berlin, April
- 2017: Epistemological and Political Configurations of the Sciences of Man. Methodological Reflections, Symposium "Historical Epistemology and History of Medical and Biological Thought" of the 25th International Congress of the History of Science and Technology, Rio de Janeiro, July
- 2017: Technologies of Truth (Germany, 1900-1940). A Methodological Framework to Study the Diffusion of Knowledge Techniques, Vortrag im Rahmen der Tagung „Pour une épistémologie historique des transformations techniques”, Paris, Mai (zusammen mit Niklas Stoll)
- 2017: The Art of Lying. Emotions, Criminal Tactics and the Unveiling of Truth (1920-30), Vortrag im Rahmen der Tagung „Evidence of Feeling: Law, Science and Emotions in Modern Europe“, Berlin, April
- 2017: Human (In-)Equality in the 18th Century, Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Philosophy of Enlightenment“, Brno, März
- 2017: Moderation einer Session auf der Tagung „Selbstsein als Sich-Wissen? Zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts“, Oldenburg, Januar
Monographien
- April 2020: tabula rasa. Die Erforschung des menschlichen Geistes im Kontext der Société des observateurs de l'homme, ca. 1780-1830. Erscheint in der Reihe „Historische Wissensforschung“ bei Mohr Siebeck, Manuskript durch Peer Review Prozess angenommen.
- 2015: tabula rasa. Die Erforschung des menschlichen Geistes und sprachlicher Zeichen am Menschen innerhalb der Société des observateurs de l’homme (1799-1804). Dissertation, Frankfurt am Main.
Aufsätze (Auswahl)
- 2021: Connaître et éduquer l’« idiot » – de Jean Itard, à l’enquête prussienne de 1883, au « Anschauungsunterricht » dans le Kalmenhof aux alentours de 1900. Revue d’histoire des sciences humaines 38: 119–138.
- 2021: Von der Gleichheit zur Regulierung von Ungleichheiten. Ein Beitrag zu Aspekten der französischen Humanwissenschaften und der Entstehung einer administrativ-medizinischen Expertenkultur um 1795–1830. In Janßen, Sandra/Alkemeyer, Thomas, Hg., Selbstsein als Sich-Wissen? Zur Bedeutung der Wissensgeschichte für die Historisierbarkeit des Subjekts. Tübingen: Mohr Siebeck: 131–152.
- 2020: (gemeinsam mit Martin Herrnstadt): Kontingenz als Ordnung. Die Idéologie als Machtstrategie der Kontrolle und Organisierung von Menschen, 1795–1830 . In Bayertz, Kurt/Kompa, Nicola/Strobach, Niko, Hg., Das Projekt einer ‚Idéologie’. Destutt de Tracys Ideenlehre als Wissenschaftsbewegung der Spätaufklärung. Hamburg: Meiner: 189–210.
- 2020: Graphology in Germany in the 1920s and 1930s. Amateurs, Psychologists, and the Police on the Scientific Nature of Graphology. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28/2: 149–179.
- 2019: Revolutionary Shocks. The French Human Sciences and the Crafting of Modern Subjectivity, 1794-1816. In Shuttleworth, Sally/Dickson, Melissa/Taylor-Brown, Emilie, Hg., Progress and pathology. Medicine and culture in the nineteenth century. Manchester: Manchester University Press: 27–55.
- 2019: Epistemic and Political Things. An Analytical Framework for a Historico-Political Epistemology. In Braunstein, Jean-François/Moya Diez, Iván/Vagelli, Matteo, Hg., L'épistémologie historique. Histoire et méthodes. Paris: Éditions de la Sorbonne: 173-186.
- 2018: Die Französische Revolution als moralischer Schock. Zur politischen Dimension der Erforschung und Therapie des menschlichen Geistes, ca. 1792–1806. NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26/4: 405-436.
- 2016: Language and History in the Context of the Société des Observateurs de l’Homme (1799-1804). In McLeod, Miles/Smirnova, Ekaterina/Sumillera, Rocío/Surman, Jan, Hg., Language as Scientific Tool. New York/London: Routledge: 57-72.
Herausgeberschaft
- Juni 2020: Mind Reading as a Cultural Practice, Palgrave, hg. von Laurens Schlicht, Carla Seemann, Christian Kassung (Proposal angenommen und Verlagsvertrag abgeschlossen, Manuskript abgegeben).
- 2014: Klinge, Sebastian/Schlicht, Laurens, Hg. Geheimnis_Wissen. Perspektiven auf das Wissen vom Geheimnis seit dem 18. Jahrhundert. Berlin: trafo.