Veröffentlichungen

Monografien

  • Jonas Nesselhauf: Der ewige Albtraum. Zur Figur des Kriegsheimkehrers in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Paderborn: Fink 2017.

Studienbücher

  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: Fernsehserien. Geschichte, Theorie, Narration. Tübingen: Narr Francke Attempto 2016 [als UTB].

Herausgeberschaften

  • Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf und Florian Weber (Hrsg.): Pandemisches Virus, nationales Handeln. Covid-19 und die europäische Idee. Wiesbaden: Springer 2023.
  • Jonas Nesselhauf und Urte Stobbe (Hrsg.): Mensch & Mitwelt. Herausforderungen für die Literatur- und Kulturwissenschaften. Hannover: Wehrhahn 2022.
  • Norbert Lennartz und Jonas Nesselhauf (Hrsg.): Ästhetik(en) der Pornographie. Darstellungen von Sexualitäten im Medienvergleich. Baden-Baden: Nomos 2021.
  • Gabriele Dürbeck und Jonas Nesselhauf (Hrsg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien / Representations of the Anthropocene in Literature and Media. Berlin: Peter Lang 2019.
  • Jonas Nesselhauf, Till Nitschmann und Steffen Röhrs (Hrsg.): Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover: Wehrhahn 2018.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich (Hrsg.): Banal, trivial, phänomenal. Spielarten des Trash. Darmstadt: Büchner 2017.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich (Hrsg.): Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des 'Quality Television'. Bielefeld: Transcript 2016.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich (Hrsg.): Gegenwart in Serie. Abgründige Milieustudien im rezenten Qualitätsfernsehen. Berlin: Neofelis 2015.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich (Hrsg.): Quality-TV. Die narrative Spielwiese des 21. Jahrhunderts?! Münster: Lit 2014.

Kataloge

  • Hanna Büdenbender und Jonas Nesselhauf (Hrsg.): 9/11: Vom Ereignis zum Gedächtnis. Saarbrücken 2021, und Online.
  • Nora Benterbusch und Jonas Nesselhauf (Hrsg.): mensaarRAUM — Walter Schrempf, Otto Herbert Hajek und ihr Studentenhaus. Saarbrücken 2020, und Online.

Aufsätze in Sammelbänden (Auswahl)

  • Jonas Nesselhauf: "Die Verführung der Sexpuppe. Zeigen und Sehen in 'Schuld nach Ferdinand von Schirach' (2015–2019)." In: Thomas Nehrlich und Erik Schilling (Hrsg.): Ferdinand von Schirach. Zwischen Literatur und Recht. Stuttgart: Metzler 2024, S. 109–126.
  • Jonas Nesselhauf: "Zur (Un-)Darstellbarkeit von Qualm und Smog: Strategien des Sichtbarmachens von der Industriemalerei bis zum Fernsehspiel." In David-Christopher Assmann, Falko Schmieder und Jörg Schuster (Hrsg.): Verwalten, verwerten, vernichten. Kulturpoetische Formationen des Abfalls seit 1930. Berlin: Kadmos 2023, S. 105–126.
  • Jonas Nesselhauf: "Viral Narrations: Aesthetic Knowledge and the Co-Presences of a Pandemic." In: Dominik Brodowski, Ders. und Florian Weber (Hrsg.): Pandemisches Virus, nationales Handeln. Covid-19 und die europäische Idee. Wiesbaden: Springer 2023, S. 331–351, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "War Injuries and Combat Trauma on Stage: Operas between Remembrance and Reconciliation (Hartmann, Britten, Lens/Cave)." In: Noyan Dinçkal und Sabine Schleiermacher (Hrsg.): Kriegsgeschädigte und europäische Nachkriegsgesellschaften im 20. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh 2023, S. 247–268, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Anthropocene Gaze: Neue Bilder auf die Welt im Zeitalter des Menschen." In: Monika Albrecht und Anastasía Antonopoúlou (Hrsg.): Anthropogene Klima- und Umweltkrisen. Griechisch-deutsche Beiträge zu Ecocriticism und Environmental Humanities. Bielefeld: Transcript 2022, S. 203–215, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Die Unschärfe der Pornographie: Darstellungen des Sexuellen bei Benoîte Groult und Thomas Ruff." In: Sebastian Donat, Beate Eder-Jordan, Alena Heinritz, Magdalena Leichter und Martin Sexl (Hrsg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. Bielefeld: Aisthesis 2022, S. 261–273.
  • Jonas Nesselhauf: "Rurale Teilzeitutopie. Entwürfe ländlicher Kulissen vom 'Hameau de la Reine' bis 'Westworld'." In: Sigrun Langner und Marc Weiland (Hrsg.): Die Zukunft auf dem Land. Imagination, Projektion, Planung, Gestaltung. Bielefeld: Transcript 2022, S. 387–405, und Online.
  • Gabriele Dürbeck und Jonas Nesselhauf: "Träume von Fleisch und Wald: Imaginative Metamorphosen und physische Transformationen in Han Kangs 'Die Vegetarierin' (2007)." In: Anke Kramer, Urte Stobbe und Berbeli Wanning (Hrsg.): Literaturen und Kulturen des Vegetabilen. Plant Studies – Kulturwissenschaftliche Pflanzenforschung. Berlin: Peter Lang 2022, S. 357–370.
  • Jonas Nesselhauf: "Die Lust nach neuen Bildern: Zu den (Un-)Möglichkeiten '(post-)feministischer' Pornographien." In: Norbert Lennartz und Ders. (Hrsg.): Ästhetik(en) der Pornographie. Darstellungen von Sexualitäten im Medienvergleich. Baden-Baden: Nomos 2021, S. 273–332, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Was Sie schon immer über Pornographie wissen wollten, aber nie zu fragen wagten: Eine Annäherung in sechs Schritten." In: Norbert Lennartz und Ders. (Hrsg.): Ästhetik(en) der Pornographie. Darstellungen von Sexualitäten im Medienvergleich. Baden-Baden: Nomos 2021, S. 9–73, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Zur Serialität von Religion und Religiosität in Serie(n): Die Gegenwart filmisch-serieller Inszenierung am Beispiel von 'Herrens veje' (2017)." In: Ahmad Milad Karimi (Hrsg.): Religion und Ästhetik. Zur filmisch-seriellen Narration des Religiösen. Freiburg: Alber 2021, S. 50–71.
  • Jonas Nesselhauf: "Die Figur des Landarztes im Medienvergleich. Von der Novelle bis zum Groschenroman." In: Werner Nell und Marc Weiland (Hrsg.): Gutes Leben auf dem Land? Imaginationen und Projektionen. Bielefeld: Transcript 2021, S. 393–410, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Trauma und Kreativität: Der literarische Kriegsheimkehrer nach 1945 zwischen Metarealismus und Postmoderne." In: Mandy Dröscher-Teille und Till Nitschmann (Hrsg.): Gewaltformen/Gewalt formen. Literatur, Ästhetik, (Kultur-)Kritik. Paderborn: Fink 2020, S. 155–174, und Online.
  • Katharina Kohm und Jonas Nesselhauf: "'Sie scheinen sich zu fliehen': Natur und Dichtung in Johann Wolfgang Goethes 'Italienische Reise' (1813/17)." In: Gabriele Dürbeck und Christine Kanz (Hrsg.): Deutschsprachiges Nature Writing von Goethe bis zur Gegenwart. Kontroversen, Positionen, Perspektiven. Stuttgart: Metzler 2020, S. 57–74, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Grundlagen der Forschungs- und Theoriegeschichte einer 'Europäischen Medienkomparatistik'." In: Hedwig Wagner (Hrsg.): Europäische Medienwissenschaft. Zur Programmatik eines Fachs. Bielefeld: Transcript 2020, S. 39–59, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Textkrisen: Ökonomie und Metafiktionalität in Paul Murrays Roman 'The Mark and the Void' (2015) und Adam McKays Film 'The Big Short' (2015)." In: Karsten Becker (Hrsg.): Erzähltes Geld. Finanzmärkte und Krisen in Literatur, Film und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 161–177.
  • Jonas Nesselhauf: "Quo venis, Europa? Wandlungen eines (Gründungs)Mythos von der Antike bis zur Postmoderne." In: Martin Schwarz (Hrsg.): Quo vadis, Europäische Union? Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zum Stand des Integrationsprojekts. Münster: Lit 2019, S. 23–52.
  • Jonas Nesselhauf: "Das Prinzip Lust: Freud, Marcuse und die Pornographie." In: Oliver Kozlarek (Hrsg.): Vielfalt und Einheit der Kritischen Theorie. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden: Springer 2019, S. 181–201, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "'Trust Me, I'm a Psychopath.' Die Serialität des Bösen in der BBC-Serie 'Jekyll' (2007)." In: Hans Richard Brittnacher und Elisabeth K. Paefgen (Hrsg.): Im Blick des Philologen. Literaturwissenschaftler lesen Fernsehserien. München: Edition Text + Kritik 2019, S. 383–400.
  • Jonas Nesselhauf: "Weltsicht und 'Earthrise' — Hans Magnus Enzensbergers 'gewimmer und  firmament' (1960) und Gary Snyders 'Little Songs for Gaia' (1983)." In: Gabriele Dürbeck und Ders. (Hrsg.): Repräsentationsweisen des Anthropozän in Literatur und Medien / Representations of the Anthropocene in Literature and Media. Berlin: Peter Lang 2019, S. 143–166.
  • Jonas Nesselhauf: "'It's the Economy, Stupid.' Politico-economic Theories and Cinematic Language in Adam McKay's 'The Big Short' (2015)." In: Ulrich Hamenstädt (Hrsg.): The Interplay Between Political Theory and Movies. Bridging Two Worlds. Heidelberg: Springer 2019, S. 97–117, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Kriegsheimkehr und Anerkennung in Leonhard Franks Erzählung 'Karl und Anna' (1926)." In: Christine Kanz und Ulrike Stamm (Hrsg.): Anerkennung und Diversität. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 87–107.
  • Jonas Nesselhauf: "Der Kriegsheimkehrer und die deutsche Avantgarde um 1920: Otto Dix, Heinrich Hoerle und Raoul Hausmann." In: Ders., Till Nitschmann und Steffen Röhrs (Hrsg.): Körperbewegungen in (Nach-)Kriegszeiten. Zu künstlerisch-medialen Repräsentationsformen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 157–178.
  • Jonas Nesselhauf: "'La vida, derroche.' — Formen und Funktionen eines 'unökonomischen' Erzählens in Rafael Chirbes' 'En la Orilla' (2013)." In: Agnieszka Komorowska und Annika Nickenig (Hrsg.): Poetiken des Scheiterns. Paderborn: Fink 2018, S. 283–296, und Online.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: "'The Dickensean Aspect' — 'The Wire' (2002–2008) als serielle Gegenkultur." In: Friederike Wolfrum und Désirée Kriesch (Hrsg.): Counter|Culture. Literature, Language, Agency. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 201–217.
  • Jonas Nesselhauf: "Serie 3: Das Fernsehen und der Qualitätsbegriff." In: Sönke Hahn (Hrsg.): Vier Typen seriellen Erzählens im Fernsehen. Eine illustrative Einführung in Theorie, Geschichte und Diskurs. Norderstedt: BoD 2018, S. 36–40, 82–90, 148–152, 172–177 und 189–193.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: "Pill and Remote Control: Politics of Contraception in Contemporary U.S. Quality Television." In: Waltraud Maierhofer und Beth Widmaier Capo (Hrsg.): Reproductive Rights Issues in Popular Media. International Perspectives. Jefferson, NC: McFarland 2017, S. 29–47.
  • Jonas Nesselhauf: "'Ich hab' Zeit und Raum verloren' — Die Metapher des Astronauten in der deutschen (post-)Popliteratur." In: Maciej Jędrzejewski (Hrsg.): Die Erinnerungsproblematik in der deutschen Popliteratur. Warschau: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego 2017, S. 157–177, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Theorien für den Müll: Kulturwissenschaftliche Ansätze und literarische Schreibweisen." In: Ders. und Markus Schleich (Hrsg.): Banal, trivial, phänomenal. Spielarten des Trash. Darmstadt: Büchner 2017, S. 43–64.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: "Serielles Erzählen im Anthropozän. Zerstörung der Ökologie und Ökonomien der Zerstörung in der Fernsehserie 'Damages'." In: Claudia Schmitt und Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): Literatur und Ökologie. Neue literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Aisthesis 2017, S. 531–544.
  • Jonas Nesselhauf: "Die Krise hat viele Seiten. Die Weltwirtschaftskrise 2008ff. und der multiperspektivische Roman bei Chirbes, Lanchester und Bossong." In: Nicole Mattern und Timo Rouget (Hrsg.): Der große Crash. Wirtschaftskrisen in Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 273–290, und Online.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: "Erzählen in der Warteschleife. Transmediale Überbrückungsstrategien im rezenten Qualitätsfernsehen." In: Daniel Kazmaier, Julia Kerscher und Xenia Wotschal (Hrsg.): Warten als Kulturmuster. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 81–93.
  • Jonas Nesselhauf: "Zeitgeschichte(n). Die Rückkehr des multiperspektivischen Romans in literarischen Bearbeitungen der Weltwirtschaftskrise 2008ff." In: Kerstin Stamm und Patrick Stoffel (Hrsg.): Europa. Eine Fallgeschichte. Berlin: Bachmann 2016, S. 231–245.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: "The Feeling that the Best is Over — Vom Ende der Qualität und der Qualität von Enden." In: Dies. (Hrsg.): Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des 'Quality Television'. Bielefeld: Transcript 2016, S. 9–31, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Der Tod des Utopisten — Gescheiterte Neuentwürfe eines 'gerechten' Wirtschaftssystems in der europäischen Literatur vor 1929." In: Sophia Ebert und Johannes Glaeser (Hrsg.): Ökonomische Utopien. Berlin: Neofelis 2015, S. 171–185, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "'It hits Home' — Die Zurückgekehrten von 'Homeland' bis 'Grey's Anatomy'." In: Ders. und Markus Schleich (Hrsg.): Gegenwart in Serie. Abgründige Milieustudien im rezenten Qualitätsfernsehen. Berlin: Neofelis 2015, S. 33–48, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "'The Same Old Song.' 'Blood Simple' (1984) zwischen Spielfilm und postmodernem Filmspiel." In: Stephanie Blum und Dominik Schmitt (Hrsg.): 'Sorry, you just got Coened.' Das postmoderne Kino der Coen Brothers. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, S. 13–22, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Bis zum letzten Tropfen. Die Großstädte und das Trinkerleben in Berlin-Romanen der Weltwirtschaftskrise um 1930." In: Grzegorz Jaśkiewicz und Jan Wolski (Hrsg.): Genuss und Qual. Aufsätze und Aufzeichnungen. Rzeszów: Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego 2014, S. 117–130.
  • Jonas Nesselhauf: "Auf dem Körper, unter der Haut. Eine kurze Literaturgeschichte der Tätowierung." In: Ute Seiderer und Michael Fisch (Hrsg.): Haut und Hülle, Umschlag und Verpackung. Techniken des Umschließens und Verkleidens. Berlin: Rotbuch 2014, S. 289–303, und Online.

Aufsätze in Zeitschriften (Auswahl)

  • Jonas Nesselhauf: "Serielles Erzählen: Konzepte aus Geschichte und Gegenwart." In: Praktische Theologie 58.4 (2023), S. 200–205, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Fuck Corona: Pop, Pulps und Pornographien in der Pandemie." In: Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums 19 (2023), S. 165–188, und Online.
  • Kristina Höfer, Jonas Nesselhauf und Christiane Solte-Gresser: "Dinge (auf) der Flucht. Teppiche als Gegenstände einer intermedialen Flucht-Poetik." In: Comparatio 14.2 (2022), S. 211–237, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "She Said. The '#MeToo' Discourse, its Narratives and Fictional Transformations, 2017–2021." In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3 (2022), S. 41–69, und Online.
  • Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf, Christiane Solte-Gresser, Florian Weber und Romana Weiershausen: "Kopräsenz denken! Ein Ansatz für die interdisziplinäre Fluchtforschung." In: Kulturpoetik 22.2 (2022), S. 258–292, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Vom Spiel mit den Türen. Michael Kleebergs Erzählpoetik in 24 Begriffen." In: Text + Kritik 233 (2021), S. 10–21.
  • Jonas Nesselhauf: "Cross the Border, Mind the Gap: Humboldt, NASA, and the 'Invention' of the Anthropcene." In: Borders in Perspective 5 (2021), S. 10–21, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Wolfdietrich Schnurres Medienbewusstsein. 'Ein Fall für Herrn Schmidt' als Kurzgeschichte (1950/53), Hörspiel (1957) und Fernsehfilm (1971)." In: Treibhaus 16 (2020), S. 252–276.
  • Jonas Nesselhauf: "Zur lyrischen Inszenierung 'natürlicher Heimat' — Der Blick auf den 'Heimatplaneten' in Durs Grünbeins Gedicht 'Tacchini' (2014)." In: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5.1 (2020), S. 77–90, und Online (pdf), und Online (html).
  • Jonas Nesselhauf: "Der gestürzte Körper bei Wilhelm Lehmbruck: Skulptur, Grafik, Lyrik." In: Expressionismus 10 (2019), S. 51–61.
  • Jonas Nesselhauf: "Brave New Sex. Aldous Huxley und die 'Sexual Politics' der Dystopie." In: Jahrbuch Politisches Denken 29 (2019), S. 123–143, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Heine und der Kapitalismus — Geld, Börse und 'Bankos' in Heinrich Heines Leben und Werk." In: Focus on German Studies 24 (2018), S. 67–83, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "'L'amour faux.' Ferdinand von Saars 'Sappho' (1904) und die Figur des 'Liebestölpels'." In: Germanistische Kontexte 2 (2017), S. 149–161, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Lebenslange Prägung. Zur 'Lagertätowierung' im literarischen Shoah-Diskurs." In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 27 (2016), S. 141–153, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Irrflug vom Mond. Die Metapher des Raumflugs in Karen Duves Erzählung 'Keine Ahnung' (1999)." In: Germanistische Kontexte 1 (2015), S. 162–172, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "'Que d'eau! Que d'eau!' — Narrative Strategien literarischer Überflutungen bei Puschkin und Zola." In: Komparatistik Online 9.2 (2015), S. 27–41, und Online.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: "A Stream of Medial Consciousness. Transmedia Storytelling in Contemporary German Quality Television." In: Image 21 (2015), S. 50–62, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "To the Moon — and back? Postmoderne Mondreisen bei Landolfi, Pelewin und Grünbein." In: Literatura i kultura popularna 20 (2014), S. 49–64, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "SpielGeldSpiel. Der Spekulant als Reflektionsfigur in der deutschen Gegenwartsprosa." In: Germanica 55 (2014), S. 61–76, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "'Es la crisis.' Rafael Chirbes' 'En la Orilla' (2013) und die Poetik der Krise." In: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 8 (2014), S. 217–233, und Online.
  • Jonas Nesselhauf und Markus Schleich: "Fremde Freunde: Die Fernsehserie 'Türkisch für Anfänger' (2006–2008) in der Unterrichtssituation von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache." In: Zielsprache Deutsch 41 (3/2014), S. 23–38.
  • Jonas Nesselhauf: "Spuren des Großen Krieges. Der heimkehrende Soldat in Großstadtromanen der 1920er Jahre." In: Revista de Estudos Alemães 5 (2014), S. 64–76, und Online.

Lexikon- und Handbuchartikel (Auswahl)

  • Jonas Nesselhauf: "Sexualität/en" und "Pornographie". In: Nicole Mattern und Stefan Neuhaus (Hrsg.): Handbuch Literatur und Kultur der Wirtschaftswunderzeit. Berlin: de Gruyter 2024, S. 232–243 und S. 244–254.
  • Jonas Nesselhauf: "Teleologie." In: Jörn Rüsen et al. (Hrsg.): Handbuch Historik. Wiesbaden 2024, S. 141–148.
  • Jonas Nesselhauf: "Paratexte." In: Sven Grampp und Olga Moskatova (Hrsg.): Handbuch Televisuelle Serialität. Wiesbaden: Springer 2023, Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Finnegans Wake (James Joyce)" In: Lexikon Traumkultur (2022), Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Film und Traum (1930–1960)." In: Lexikon Traumkultur (2021), Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Postkoloniale Generationenromane zwischen Kulturen und Medien: Michael Ondaatjes 'Running in the Family' (1982) und Salman Rushdies 'The Moor's Last Sigh' (1995)." In: Helmut Grugger und Johann Holzner (Hrsg.): Handbuch Familienroman. Der Generationenroman in Moderne und Gegenwart. Berlin: de Gruyter 2021, S. 457–471, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Malina (Ingeborg Bachmann)." In: Lexikon Traumkultur (2020), Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Liebe 47 (Wolfgang Liebeneiner)." In: Lexikon Traumkultur (2020), Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Gender- und Körperdiskurs." In: Monika Albrecht und Dirk Göttsche (Hrsg.): Ingeborg Bachmann Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Erweiterte Neuauflage. Stuttgart: Metzler 2020, S. 372–377, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Bachmann in mediengeschichtlicher Sicht." In: Monika Albrecht und Dirk Göttsche (Hrsg.): Ingeborg Bachmann Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Erweiterte Neuauflage. Stuttgart: Metzler 2020, S. 383–385, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Ein Geschäft mit Träumen (Ingeborg Bachmann)." In: Lexikon Traumkultur (2019), Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Un chien andalou (Luis Buñuel)." In: Lexikon Traumkultur (2019), Online.

Weitere Aufsätze (Auswahl)

  • Jonas Nesselhauf und Janina Willrich: "Nowy Jork: Zranione miasto. / New York: Wounded City." In: No Limits 4 (2022), S. 30–31, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Die Kopräsenz des Erlebens, Erinnerns, Erzählens. Zur Ausstellung '9/11: Vom Ereignis zum Gedächtnis' an der Universität des Saarlandes." In: Visual History (2021), Online (html) und Online (pdf).
  • Jonas Nesselhauf: "Vorläuferkonzepte des Anthropozän." In: Grundbegriffe des Anthropozän (2020), Online.
  • Jonas Nesselhauf: "In Restless Ecstasy. Traumaerfahrungen in Shakespeares Werken am Beispiel von 'Macbeth'." In: Literaturkritik 4 (2014), S. 81–88, und Online.
  • Jonas Nesselhauf: "The Story of my Body is on my Body. Tattoos as Personalized Style in Late Modern Literature." Poetics and Linguistics Association: Proceedings (2014), Online.
  • Jonas Nesselhauf: "Geld. Macht. Potenz. — Inszenierung und Repräsentationen männlicher Bankrotteure in literarischen Bearbeitungen der Weltwirtschaftskrise." In: Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (2013), Online.

Wissenschaftliche Rezensionen und Tagungsberichte

unter anderem in den Zeitschriften:

  • Zeitschrift für Germanistik
  • Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • Kulturwissenschaftliche Zeitschrift
  • Monatshefte
  • Kulturpoetik
  • MEDIENwissenschaft
  • rezensionen : kommunikation : medien (r:k:m)
  • Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
  • Gegenwartsliteratur
  • Wirkendes Wort
  • Literaturkritik