Aktuelles

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

BasismodulVL"Medien und... Gaming"Jonas NesselhaufDi, 14–16 UhrTBALSF # 143285
Ü"Berliner Gedenkstätten als Medienensembles"Nora BenterbuschMi, 16–18 UhrB3.2, Raum 1.07LSF # 141719
AufbaumodulHS"Interdisziplinäres Projektseminar: Gender. Perspektiven aus der Philosophie und den Medienkulturwissenschaften"Jonas NesselhaufBlockkurs und AGsB3.2, Raum 1.07LSF # 141720

 

"Medienkulturwissenschaft" als Nebenfach im BA-/MA-Studiengang "Psychologie"

Seit dem Wintersemester 2022/23 können BA- und MA-Studierende der Psychologie das neu eingerichtete nicht-psychologische Nebenfach "Medienkulturwissenschaft" wählen. Weitere Informationen zu Aufbau und Modulstruktur finden sich hier: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/nesselhauf/studium/psychologienebenfach.html


 

Juan S. Guse: "Miami Punk" — Lesung im Saarländischen Künstlerhaus am 4. Oktober 2022 um 20:00 Uhr

Miami im US-Bundesstaat Florida in einer nicht allzufernen Zukunft: Über Nacht zieht sich plötzlich der Atlantik zurück, die Region leidet unter einer unerklärlichen Alligatorenplage, es kursieren Gerüchte über Todesschwadronen, und Videospielfiguren führen ein unerwartetes Eigenleben: Mit seinem vielbeachteten zweiten Roman "Miami Punk" (2019) erschafft der Schriftsteller Juan S. Guse eine faszinierende und gleichsam irritierende Fiktion des 21. Jahrhunderts zwischen Klimawandel, Fake News und Postkapitalismus, Migration und virtuellen Welten.

Der Roman "Miami Punk" wurde vom Feuilleton als "multiperspektivisches Literatur-Großprojekt" (Süddeutsche Zeitung) und "eines der ungewöhnlichsten Bücher zurzeit" (Deutschlandfunk) gelobt — und dürfte an Aktualität wohl kaum zu überbieten sein.

Juan S. Guse, gerade mit dem KELAG-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Preis 2022 in Klagenfurt ausgezeichnet, liest am 4. Oktober 2022 um 20:00 Uhr im Saarländischen Künstlerhaus (Karlstraße 1, Saarbrücken) und gibt Einblick in das Schreiben von "Miami Punk", das im Herbst 2022 um eine neunteilige Hörspielserie erweitert wird.

Die Lesung begleitet einen interdisziplinären Workshop, der am 4. und 5. Oktober auf dem Campus der Universität des Saarlandes stattfinden wird und den postmodernen Verweiskosmos des Romans unter verschiedenen theoretisch-methodischen Zugängen diskutiert.

 

 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

Aktuelle Informationen zur Pandemie-Situation im Wintersemester 2022/23 finden online: www.uni-saarland.de/page/coronavirus.html

OrientierungsmodulVL"Medien und... Kürze"Jonas NesselhaufDi, 10–12 UhrB3.2, Raum 1.07LSF # 138765
Ü"Künstliche Schöpfung, Künstliche Intelligenz — Künstliche Kreativität?"Jonas NesselhaufMo, 14–16 UhrB3.2, Raum 1.07LSF # 138766
BasismodulPS"Mythos Europa"Jonas NesselhaufBlockkurs, 13.–16. Februar 2023TBALSF # 138767
AufbaumodulVL/Ü"Ein Renaissancebau als Diskursprodukt, -raum und -gegenstand: Zugänge zu einem historischen, multimedialen Gegenstand"Nora BenterbuschMi, 16–18 UhrB3.2, Raum 1.07LSF # 138763

 

Gastvortrag von Dr. Marc Weiland (Karls-Universität Prag) im Rahmen des Seminars "Utopia Now! Gegenentwürfe im Medienvergleich"

Die möglichst ideale ('gerechte') Organisation des gesellschaftlichen Zusammenlebens wurde seit der europäischen Antike nicht nur von der Philosophie oder der politischen Theorie in hypothetischen Traktaten entworfen, sondern immer wieder sind auch gerade Gegenkonzepte zum jeweiligen 'Status Quo' in unterschiedlichen Künsten und Medien entwickelt worden: Sei es im Imaginationsraum der Fiktion, in Kunstwerken, Filmen oder Comics — oder gar in tatsächlichen (mal mehr, mal weniger erfolgreichen) lebensreformistischen Experimenten, in Architektur und Stadtplanung.

Nachdem das Seminar im SoSe 2022 diesem Phänomen bereits anhand ausgewählter Stationen der europäischen Medien- und Kulturgeschichte nachspürte — von den wegweisenden Texten (Platon, Aristoteles, Morus, Campanella) über Ambrogio Lorenzettis Fresken in Siena (1338/39) und dem "Hameau de la Reine" in Versailles (1781) bis hin zu filmischen Dystopien —, wendet sich Dr. Marc Weiland (Karls-Universität Prag) in seinem Gastvortrag anhand von aktuellen Romanen (Christian Kracht, Dietmar Dath) dem spannenden Verhältnis von Utopie und Exzentrizität zu.

Eine Kooperation im Rahmen der DAAD-Ostpartnerschaften.

 

 

"Anthropocene Gaze: Neue Bilder auf die Welt im Zeitalter des Menschen"

Digitaler Abendvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "#LecturesForFuture – Klimakrise in den (Weit)Blick nehmen" der Universität Trier.

Mit dem Anthropozän als neuem Erdzeitalter und dem Menschen als bestimmender geologischer Kraft, stellen sich nicht nur grundlegende Fragen des Verhältnisses von "Natur" und "Kultur", sondern auch ganz konkret die ästhetische Darstellung der nicht-menschlichen Umwelt (oder besser: Mitwelt) muss neu gedacht werden. Traditionelle Formen der Naturlyrik, der Landschaftsmalerei oder der Umweltfotografie scheinen dabei kaum mehr angemessen, und so experimentieren Künstler:innen in den vergangenen Jahren mit 'anderen' Narrativen und 'neuen' Bildern des Anthropozän. Anhand von exemplarischen Beispielen der visuellen und performativen Gegenwartskunst spürt der Vortrag solchen innovativen und experimentellen Ansätzen nach, die radikal neue Blicke eröffnen: Denn diese künstlerischen Interventionen fordern immer wieder das 'herkömmliche' Sehen heraus — sei es etwa durch programmatische Blickumkehrungen oder durch die Dekonstruktion traditioneller Ästhetiken.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich online: https://www.uni-trier.de/studium/weiterbildung/open-university/ringvorlesungen/lecturesforfuture-klimawandel-in-den-weitblick-nehmen

 

 

"Fake News, alternative Fakten und das Strafrecht"

Vortragsveranstaltung im Rathaus

Die Kurzvorträge im Saarbrücker Rathausfestsaal beginnen um 18:30 Uhr:

  • Jun.-Prof. Dr. Jonas Nesselhauf (Universität des Saarlandes): Über die ‚Macht‘ von Bildern
  • Dr. Frederik Möllers, LL.M. (Universität des Saarlandes): Wie lassen sich ‚digitale Fälschungen‘ enttarnen?
  • Prof. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu (Universität des Saarlandes): Fake News als Fall für das Strafrecht

Weitere Informationen finden sich online: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/ceus/ceus-veranstaltungen/ukraine

 

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

Derzeit ist leider noch nicht absehbar, inwiefern die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 in Präsenz, hybrid oder erneut rein digital stattfinden können. Bitte beachten Sie hierzu die "Corona"-Hinweise der Universität: www.uni-saarland.de/page/coronavirus.html 

OrientierungsmodulVL"Gender Media Studies"Jonas NesselhaufMo, 14–16 UhrB3.2, Raum 1.07LSF # 135457
BasismodulVL"Medien und... Industrie"Jonas NesselhaufDi, 10–12 UhrB3.2, Raum 1.07LSF # 135455
Ü"Laute Wände: Der mexikanische Muralismo und sein Einfluss auf öffentliche Wandbilder im 20. Jahrhundert"Nora BenterbuschMi, 16–18 UhrB3.2, Raum 1.07LSF # 135454
AufbaumodulHS"Utopia Now! Gegenentwürfte im Medienvergleich"Jonas NesselhaufMi, 10–12 UhrB3.2, Raum 1.07LSF # 135456

 

ältere Meldungen finden sich im Archiv