Willkommen

Man geht davon aus, dass Nanopartikel in den nächsten Jahrzehnten eine wichtige Rolle im Bereich des Transports von Arzneimitteln und demzufolge für die Nanomedizin spielen werden. Die besonderen Eigenschaften dieser Nanocarrier biologische Barrieren zu umgehen und eventuelle, schädliche Nebeneffekte zu reduzieren, ist die treibende Kraft dieser Entwicklung. Die Eigenschaften der Formulierungen und Anforderungen für die Vorbereitung der Arzneimittelträger und das Verstehen der Interaktion sind von äußerster Wichtigkeit. Daher stehen relevante Modellsysteme, sowie applikationsnahe Systeme aus biologisch abbaubaren, bereits zugelassenen Materialien im Fokus.

In vielen Fällen ist es aufgrund des unterschiedlichen Verhaltens im Körper für die Anwendung von Interesse größere Objekte (Mikropartikel) zu verwenden. Aus diesem Grund verspricht die Kombination von Nano- und Mikropartikeln ein großes Potential. In diesem Kontext könnten neue und bekannte Vorgehensweisen kombiniert und synergistische Effekte erzielt werden. 

Im Falle der Inhalation werden mikroskopische Objekte aufgrund der Depositionseigenschaften bevorzugt. In diesem Zusammenhang spielt auch die Formgebung eine entscheidende Rolle für die Anwendung. Der Aufbau von zylinderförmigen Mikropartikeln aus Nanopartikeln eröffnet ein spannendes Forschungsfeld. Neben der Beschaffenheit der Mikro- und Nanoarzneistoffträger ist auch die Wirkstoffbeladung dieser Partikel von Bedeutung. Aus diesem Grund werden für verschiedene Typen von Wirkstoffmolekülen verschiedene Plattformtechnologien verwendet. Das sogenannte „Layer-by-Layer“ Verfahren bietet dabei große Flexibilität für die Wirkstoffbeladung und Freisetzung. 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Kolloidale Wirkstoffträger (Mikro- und Nanopartikel)
  • Herstellung und Charakterisierung von asphärischen Partikeln
  • Nanotechnologie in der Pharmazie
  • Visualisierungstechniken (Rasterkraft-, Fluoreszenz-, Multiphotonenmikroskopie)
  • Pulmonale und transdermale Applikationen kolloidaler Drug Delivery Systeme
 

Gruppenfotos 2022

ISAM 2023 Conference

The 23rd Congress of the International Society for Aerosols in Medicine (ISAM) will be held in Saarbrücken, Germany, from 26 – 30 August 2023. This pulmonary drug delivery and respiratory health conference brings together leading health care professionals, aerosol engineers, drug delivery scientists and regulatory representatives. The scientific agenda is focusing on the current understanding of pulmonary disease with a special focus on viral and bacterial infections, advancing techniques for in vitro models in research and as tool for aerosol development; device/formulation strategies and emerging aerosol technologies.

 

Kontakt

Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie
Universität des Saarlandes
Campus C4 1
D-66123 Saarbrücken

Isabelle Conrad-Kehl
Sekretariat Prof. Dr. Schneider

T: +49 (0)681 302-2039
F: +49 (0)681 302-2028

isabelle.conrad(at)mx.uni-saarland.de