• Professuren der Fachrichtungen

      mehr
    • Forschung

      mehr

News

Portraitfoto
Wie gelingt es, Materialien und Produkte so in geschlossene Kreisläufe zu bringen, dass Abfälle vermieden, verwertet und Rohstoffe geschont werden? Wie kann die Wirtschaft im Saarland hiervon profitieren? Antworten auf diese Fragen geben Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis am 30. September ab 9 Uhr auf dem ersten Saarländischen Circular Economy-Kongress. „Von der Kreislaufwirtschaft zur Zirkulären Wertschöpfung“ lautet das Motto des Kongresses. [...]
Eine Styropor-Box wird in einen Mülleimer geworfen
Es klingt noch ein wenig wie Science Fiction, funktioniert aber tatsächlich: Bakterien, die umweltschädliche Stoffe wie Polystyrol verwerten, um daraus die Ausgangsstoffe für Nylon zu produzieren, ohne dass neues Erdöl dafür gebraucht wird. Genau dies haben der Saarbrücker Professor für Biotechnologie, Christoph Wittmann, und weitere Kolleginnen und Kollegen aus benachbarten Disziplinen nun geschafft. Wie es genau funktioniert, haben sie im Chemical Engineering Journal veröffentlicht. [...]
Portrait von Hans-Jörg Schneider
Am 19. September konnte der Professor für Organische Chemie an der Universität des Saarlandes Dr. Hans-Jörg Schneider seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
Porträtfoto mit drei Personen
Karin Jacobs und Franziska Lautenschläger, Physik-Professorinnen an der Universität des Saarlandes, sowie der promovierte Biologe Oskar Staufer vom Leibniz-Institut für Neue Materialien sind zu Fellows in der Max Planck School „Matter to Life” berufen worden. [...]
Portrait von Subham Biswas
Wie auf Autobahnen läuft der Verkehr auch im Körper nicht mehr flüssig, wenn die „Straßen“ kaputt sind, beispielsweise die Mikrotubuli. Die kleinen Röhrchen spielen eine große Rolle im Zellskelett, dem sie Stabilität verleihen und als Transportweg innerhalb der Zelle dienen. Ein Team der Saarbrücker Biophysik konnte nun die Rolle eines Proteins der Mikrotubuli neu definieren, das tatsächlich nicht nur stabilisiert, sondern auch die Instandsetzung beschädigter Stellen unterstützt. [...]
Portrait
Flach, leicht und kompakt sollen die Kühlaggregate sein, die Professor Paul Motzki von der Universität des Saarlandes mit der Förderung „ERC Starting Grant“ des Europäischen Forschungsrates entwickeln wird. Der Forscher will die neue klimaschonende Kühl- und Heiztechnologie Elastokalorik, zu deren Pionieren er zählt, mit einer einzigartigen Technologiekombination vorantreiben. In nur zwei Jahren konnte Paul Motzki damit zum dritten Mal im EU-Förderprogramm "Horizont Europa" punkten. [...]
Eine Gans versucht, auf einer Eisoberfläche zu landen und rutscht dabei aus.
Seit Jahrhunderten ist sich die Physik sicher: Neben der Temperatur sorgen Druck und Reibung dafür, dass Eis an gleitenden Oberflächen schmilzt. Dass die Fachwelt damit einhellig daneben liegt, fand nun ein Autorenteam um Martin Müser, Professor für Materialsimulation an der Universität des Saarlandes, heraus. Sie konnten in Computersimulationen zeigen, dass es an Oberflächen unterschiedlich orientierte Moleküle gibt, die für Unordnung zwischen den Eiskristallen sorgen. [...]
Foto von Rieger am Schreibtisch vor Bücherwand im Hintergrund
Jedes Mal, wenn ein Muskel kontrahiert wird oder im Gehirn ein Gedanke entsteht, ist Calcium daran beteiligt, den Prozess in Gang zu setzen. Ist die Signalübertragung abgeschlossen, muss das Calcium schnell wieder aus der Zelle entfernt werden, um sie für den nächsten Impuls bereit zu machen. Dies geschieht hauptsächlich durch Plasmamembran-Calcium-Pumpen, die mit einer mehr als 100-mal höheren Transportgeschwindigkeit arbeiten als bislang angenommen. [...]

Kontakt

Dekanatsverwaltung

Geschäftsführerin

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de
 

 

Sekretariat (vormittags)

Janina Gingrich-Weyrich
Tel.: +49 681 302-4400

 
 

Sachbearbeitung (Habilitationen, FLuS-Mittel, Graduiertenschule)

Katja Therre (Montag, Dienstag, Donnerstag)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de und dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dekanat

Dekan

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Prodekan

Univ.-Prof. Dr. David Scheschkewitz
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Studiendekan

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

Promotionsangelegenheiten

Vorsitzender des Promotionsausschusses
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey

Promotionsbüro

Tatjana d'Almeida (Mo - Fr vormittags)
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. C4 3
66123 Saarbrücken