Zertifikat Mensch.Gesellschaft.KI.Digitalität

Eine neue Herausforderung für Gesellschaft, Arbeitswelt und Forschung?

Digitalität und Künstliche Intelligenz  sind längst in Gesellschaft, Arbeitswelt und Forschung angekommen und prägen diese Lebensbereiche bereits nachhaltig. Dieser prägende Charakter wird in den kommenden Jahren noch zunehmen und zweifelsohne zu einer essentiellen Veränderung führen. Gesellschaft, Mensch und deren Verhältnissetzung und Diskursanalyse sind Arbeitsfelder vieler Wissenschaften, sodass eine monochrome sowie einseitige Reflexion dieser zukunftsgebenden Entwicklungen nicht mehr ausreichen kann. Nahezu alle Bereiche und Disziplinen werden von diesem Phänomen erfasst. 

 

Selbstverständnis und Zielsetzung

Das sich in Planung befindliche Zertifikat „Mensch.Gesellschaft.KI.Digitalität“ versteht sich als ein innovatives und fachrichtungsübergreifendes, multiperspektivisches Angebot, das für alle Studierenden aller Fachrichtungen der Universität des Saarlandes, Studierenden anderer Hochschulen im Saarland, Südwestverbund und UniGr geöffnet werden soll. Mit der Einführung dieses Zertifikatskurses wird den interessierten Studierenden neben den bereits etablierten Zertifikaten, wie z. B. „Gender Studies“ oder „Wissen und Kommunikation“, ein weiteres berufsorientiertes Profilierungsangebot zur Auswahl gestellt, das höchst aktuell und zukunftsorientiert ist.  

Dank der interdisziplinären Ausrichtung können die Absolvent*innen den Stellenwert, die Bedeutung, den Nutzen, aber auch die damit einhergehenden (zukünftigen) Probleme von KI und Digitalität für die Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln einschätzen und  Lösungsansätze entwickeln und so als zukünftige versierte Beraterinnen und Berater fungieren.  

 

Wie wird das Zertifikat „Mensch.Gesellschaft. KI. Digitalität.“ aufgebaut sein?

Das Zertifikat „Mensch.Gesellschaft.KI.Digitalität“ umfasst 24 Credit Points. Es besteht aus einem Pflicht- und Wahlpflichtbereich. Neben dem Pflichtmodul können die Studierenden aus den vier angebotenen Wahlpflichtmodule zwei wählen. In diesen Bereichen werden den Studierenden eine theoretische und anwendungsbezogene Perspektive auf KI und Digitalität geboten. Damit dies gelingt, werden den Zertifikatsstudierenden die wichtigsten Grundbegriffe, Konzepte sowie Methoden dargelegt. Auch der Einfluss der KI und Digitalität auf die Gesellschaft steht im Mittelpunkt dieses Angebots. Das Zertifikat ist dank seiner interdisziplinären Ausrichtung, bedingt durch die Beteiligung mehrerer Fachrichtungen, sehr facettenreich und bietet somit den interessierten Studierenden einen breiten Überblick in die Zertifikatsthematik. Die Studierenden haben die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von thematisch interessanten Lehrveranstaltungen zu wählen. So können sie z.B. KI und Digitalität aus der Sicht der Philosophie, der Informatik oder aber auch der Germanistik näher beleuchten und höchst aktuelle Forschungsfragen im Plenum zur Diskussion bringen. 

 

 

Warum sollten Studierende das Zertifikat „Mensch.Gesellschaft.KI.Digitalität“ absolvieren?

Mehrere Gründe sprechen dafür: Sie beschäftigen sich mit höchst aktuellen Forschungsfragen und stehen im wissenschaftlichen Austausch. Außerdem spielen auf dem heutigen und zukünftigen Arbeitsmarkt KI und Digitalisierung eine immer größere Rolle.  

Lehrveranstaltungen

Wintersemester 2022/23 Sommersemester 2023

Ab wann können zertifikatsgebundene Lehrveranstaltungen belegt werden?

Interessierte Studierende können zertifikatsgebundene Lehrveranstaltungen ab dem kommenden WiSe 22/23 belegen und sich, sobald das Zertifikat final konzipiert wurde, entsprechend anerkennen lassen.  

Wie kann ich als Lehrkraft meine Kurse für das Zertifikat „Mensch.Gesellschaft. KI. Digitalität“ freigeben?

Als Lehrkraft haben Sie die Möglichkeit, Ihre Lehrveranstaltungen mit einem Bezug zu den Themen KI bzw. Digitalität für das Zertifikat „Mensch.Gesellschaft.KI.Digitalität“ zu öffnen. Auch Lehrbeauftragte sind herzlich willkommen, zertifikatsrelevante Themen vorzuschlagen. Bei Interesse bitte eine kurze E-Mail an Gianluca Campos Sardo, M.A. oder an Frau Dr. Stephanie Blum schreiben.

Ihr Ansprechpartner bei Fragen

Studienbüro der Philosophischen Fakultät  
Gianluca Campos Sardo, M. A.  
(Studienkoordinator)  
E-Mail: gianluca.campos_sardo@uni-saarland.de  
Tel.: +49(0)681 / 302-57446 
Campus A5 4, Raum 0.21