Über uns

Die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement ist Ansprechpartnerin für die Themen Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit, Diversity und Inklusion. Zu diesen Themen steht sie allen Mitgliedern der Universität - Studierenden, Mitarbeitenden, Führungskräften und Leitung - beratend zur Seite und wirkt durch zahlreiche Unterstützungsangebote an der Umsetzung und stetigen Verbesserung einer familienbewussten, chancengerechten und Vielfalt schätzenden Hochschulkultur mit.

Das Ziel von Diversitätsmanagement ist eine chancengerechte, weltoffene und diskriminierungsfreie Universität, die Vielfalt lebt, unterstützt und sichtbar macht, in der alle ihr Potential entfalten können und niemand aufgrund von
- Alter
- Geschlecht & geschlechtlicher Identität
- ethnischer Herkunft & Nationalität
- körperlichen und geistigen Fähigkeiten
- Religion & Weltanschauung
- sexueller Orientierung
- sozialer Herkunft
ausgeschlossen wird. Die Universität des Saarlandes versteht sich als eine gender- und diversitätssensible Hochschule, die der Vielfältigkeit ihrer Hochschulangehörigen gerecht wird und eine offene Hochschulstruktur lebt. Durch einen sensiblen Sprachgebrauch tragen die Universität und ihre Mitglieder zur Wertschätzung aller bei und schafft die Grundlage für eine lebendige und attraktive Hochschule.
Dazu gehört eine Universitätskultur, die partnerschaftliches Verhalten schätzt, Zivilcourage fördert und damit die Basis legt für ein positives und gewaltfreies Studien- und Arbeitsklima. Mobbing, Diskriminierung, Stalking, sexuelle Belästigung bzw. deren Vorstufen werden als grenzüberschreitendes Verhalten gewertet und nicht geduldet.
Die Rahmenbedingungen zur Verbesserung der Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit und Diversität werden in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsleitung, den Fakultäten und allen anderen Interessensvertretungen aktiv gestaltet und fortlaufend optimiert. Durch die kontinuierliche Implementierung der Aktivitäten der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement (CDM) auch in die dezentralen Ebenen baut die Universität ihre Diversity-Strategie konsequent und fortwährend in Richtung umfassender Diversity Policies aus. Durch Diversity Policies sollen Potentiale aller Hochschulmitglieder zur Geltung gebracht und Kreativität und Problemlösungskompetenzen gestärkt werden. Diversity Policies stehen für einen Professionalisierungsprozess der Hochschule und sind Teil ihrer Qualitätsentwicklung. Ein diversitätssensibles Studier- und Arbeitsumfeld zu bieten, hat positive Effekte auf die Zufriedenheit aller Mitglieder der UdS und ihre Bindung an die Hochschule und stärkt, wie sich gezeigt hat, die Universität im internationalen Wettbewerb.
- Entwicklung innovativer Konzepte für die Hochschulleitung bei verschiedenen Entscheidungs-, Planungs-, Umsetzungs- und Bewertungsprozessen der Universität zum Thema Chancengleichheit, Chancengerechtigkeit, Diversitätsmanagement und Vielfalt
- Aufbau von bereichsübergreifender Methodenkompetenz durch Austausch von Best Practices zwischen den Einheiten
In unserem aktuellen Flyer finden Sie alle wichtigen Infos zu unseren Aufgaben, Themenfeldern und wie und wo Sie uns auf dem Campus finden.