LGBTQIA+ Community
How to Namensänderung
Seit dem 01.11.2024 ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, das Änderungen von Namen und Geschlechtseintrag erheblich erleichtert. Alles Infos zum Vorgehen der Namensänderung für Studierende finden sich im verlinkten PDF-Dokument:
In Übereinstimmung mit dem Gleichstellungsplan der Universität des Saarlandes setzt sich die Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement in Kooperation mit dem AStA für die Schaffung eines Umfelds ein, in dem unterschiedliche sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten respektiert und gewürdigt werden.
Studierende und Beschäftigte der Universität des Saarlandes können sich mit ihren Anliegen, Erfahrungen und Anregungen jederzeit an das Team der Stabsstelle wenden.
Auch bei Diskriminierungserfahrungen im universitären Umfeld bieten wir Unterstützung, Rat und Information.
Noch heute stellen Homophobie und Transphobie ein großes Problem innerhalb unserer Gesellschaft dar.
Laut einer Umfrage unter LSBTI-Jugendlichen aus dem Jahr 2015 haben 82% aller Teilnehmer*innen bereits Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtsspezifischen Identität erfahren.
Unter den Trans-Befragten beläuft sich die Zahl auf ganze 96% (Günter Dworek, LSVD-Bundesvorstand).
Transgender-Personen nehmen in der LGBTIQI* Community eine besondere Rolle ein.
Der Begriff "transgender" bezieht sich dabei nicht auf die sexuelle Orientierung, sondern auf die individuelle Geschlechtsidentität.
Diskriminierungserfahrungen von Transgender-Personen unterscheiden sich dementsprechend signifikant von Diskriminierungserfahrungen aufgrund von sexueller Orientierung.
Das Queer-Referat des AStA hat in der Vergangenheit aktiv eine führende Rolle bei der Vertretung der Interessen von Studierenden der Universität des Saarlandes übernommen, die sich als Teil der LGBTIQI* Community identifizieren.
Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen sind auf der Facebook-Seite des AStA Queer-Referats zu finden.
Das Queer-Referat des AStA bietet auch eine Arbeitsgruppe für transgender-, nicht-binäre und intersexuelle Studenten an der Universität des Saarlandes an.
Die Arbeitsgruppe wird von Student*innen geleitet.
Sie organisiert regelmäßige Treffen, um über konkrete Probleme und Erfahrungen zu sprechen, und setzt sich für mehr Akzeptanz auf dem Campus ein.
Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, wenden Sie sich bitte per E-Mail an queer(at)asta.uni-saarland.de oder telefonisch unter 0681 / 302-4237 and das Queer-Referat.
Bei konkreten Erfahrungen von Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder des Geschlechts an der Universität des Saarlandes, können Sie sich an das Gleichstellungsbüro wenden.
Bei allgemeinen Fragen und Anregungen können Sie uns unter chancengleichheit(at)uni-saarland.de erreichen.