Band 16/2017–2018
Digitalkulturen - Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven
Hg. von Julia Montemayor Gracia, Vera Neusius und Claudia Polzin-Haumann, Bielefeld: transcript, 2018. 314 S., kart., 33,99 €, ISBN 978-3-8376-4215-5
Die Digital Humanities bilden eine vergleichsweise junge Disziplin, die sich mit der Anwendung und kritischen Reflexion computergestützter Datenaufbereitung und -analyseverfahren in der geisteswissenschaftlichen Forschung beschäftigt.
Die interdisziplinären Beiträge des Bandes lenken den Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in unterschiedlichen Fachdisziplinen in der deutsch- und französischsprachigen Forschungslandschaft sowie im Alltag. Die Beiträgerinnen und Beiträger – u.a. aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, Soziologie, Bibliothekswesen und Sprachlehr-/Sprachlernforschung – haben dabei das Ziel, eine Brücke zwischen Wissenschaft, Berufsleben, Kultur und Gesellschaftskritik zu schlagen.
Julia Montemayor Gracia ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes.
Vera Neusius promoviert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft und am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes.
Claudia Polzin-Haumann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes.