Membership

"Europa" ist einer der drei Forschungsschwerpunkte der Universität des Saarlandes. Das Cluster für Europaforschung bietet den Akteuren und Einrichtungen im Europaforschungsschwerpunkt eine interdisziplinäre Plattform zum fakultätsübergreifenden Austausch, zur gemeinsamen Arbeit an Verbundforschungsprojekten und zur innovativen Förderung des wissenschaftlichen Nach­wuchses. Das CEUS ist damit von zentraler Bedeutung für die Strategie der Universität, das Saarland als national wie international sichtbaren Leuchtturm der Europaforschung zu etablieren.

Um dieser Rolle gerecht zu werden, ist das CEUS auf das Engagement möglichst vieler Mit­streiterin­nen und Mitstreiter angewiesen. Das CEUS bietet den Europaforscherinnen und Europaforschern der Universität Möglichkeiten zur Vernetzung und zur Mitwirkung an der Gestaltung und Erreichung der Forschungsziele im Europa-Schwerpunkt.

Wir freuen uns auf Ihre Initiativen!

Mitgliedschaft im Cluster für Europaforschung

Wer kann Mitglied im CEUS werden?

Promovierte Wissenschaftler:innen der UdS können Mitglied im CEUS werden. Wenn Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben, schreiben Sie uns bitte per Mail an ceus(at)uni-saarland.de.

Doktorand:innen und Postdocs können sich auf Antrag an das Nachwuchskolleg Europa assoziieren lassen.

Voraussetzung für eine Mitgliedschaft ist ein aktuelles oder in naher Zukunft geplantes europabezogenes (Forschungs-) Projekt (Einzelprojekt oder im Rahmen von Verbundforschung), das sich in die übergreifende Forschungsthematik „Europa-Welt(en) – Projektionen, Reflexionen, Transformationen“ einfügt.

Das CEUS lebt von den Ideen, Projekten und Initiativen seiner Mitglieder. Sie bringen sich aktiv in die gemeinsame Arbeit und Diskussion im CEUS ein.

Was umfasst die Mitgliedschaft im CEUS?

Gestaltung

  • Mitwirkung am jährlichen Europa-Forum: Plattform für europabezogene Aktivitäten, Key Notes, Posterpräsentationen, …
  • Mitgestaltung über Ideen-Modul "Ideen & Initiativen (I & I)": gemeinsame Diskussion über neue Ideen, die im CEUS verfolgt werden könnten
  • Initiierung von Arbeitsgruppen und ihre Aufnahme ins CEUS
  • Forschungskoordination: Begleitung und Vernetzung von Forschungsanträgen, die aus Arbeitsgruppen entstehen
  • Vorschlagsrecht für Themen, zum Beispiel für Tagungen, Exzellenzlabor Europa etc.
  • Zugang zu CEUS-Infrastruktur, zum Beispiel Mitwirkung an zukünftigen Publikationen

Vernetzung

  • Möglichkeit zum (interdisziplinären) Austausch mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unter anderem durch:

    a) Projekt-Modul "Projekte & Potenziale (P & P)": Projektvorstellungen, konkrete Kooperation und nachhaltiger Service durch das CEUS

    b) Organisation in Arbeitsgruppen/kleinen 'Clustern' unter den Mitgliedern

    c) Kolloquien mit ausführlicheren Projektvorstellungen und inhaltlichem Feedback
     
  • Sichtbarkeit und Einbettung: Label 'CEUS' für Außendarstellung in Öffentlichkeit und in Anträgen: Mehrwert einer nachhaltigen Struktur zur Verankerung von Forschungsthemen
  • Sichtbarkeit durch Aufnahme in das Europa-Portal als 'Vitrine' der Saarbrücker Europaforschung