Neuigkeiten für Uni-Beschäftigte

Die SULB bietet für alle Interessierten Einführungskurse für das Literaturverwaltungs-Tool Zotero an, in denen erläutert wird, wie das Tool den Umgang mit Literaturangaben erleichtern kann. [...]

Veranstaltungen an der Uni

At the festival celebrating the Day of German Unity 2025, Saarland University will join together with research institutes, partner institutions and the Saarland University Medical Centre to showcase numerous research projects in computer science, medicine, biosciences and the university's focus on Europe. There will also be a wide range of hands-on activities which will allow children and young people to experiment for themselves. [...]
On Thursday, 16 October at 6 p.m., the University Society of Saarland will once again honour young researchers for their outstanding doctoral dissertations. The ceremony will take place in the Aula (Building A3 3) on the Saarbrücken campus. This year's Eduard Martin Prize winners will share insights into their research, highlighting its relevance, impact and potential societal benefits. The keynote address will be delivered by Dr Jens Ewen from the University of Music Franz Liszt in Weimar. [...]
Am 27. und 28. November tauschen sich Expertinnen und Experten aus Italien, Frankreich, Schweden, Großbritannien und Deutschland in einer Tagung über den Stand und die Perspektiven der digitalen historischen Wortforschung aus. Diese ist ein zentraler Schwerpunkt in Forschung und Lehre des Lehrstuhls für Romanische Philologie. Die Tagung ist interdisziplinär ausgerichtet und bietet nicht nur Romanistinnen und Romanisten, sondern auch Forscherinnen und Forschern anderer Philologien eine Plattform. [...]
Das Centre Juridique Franco-Allemand (CJFA) der Universität des Saarlandes feiert sein 70-jähriges Bestehen. Seit 1955 vereint die Institution zwei Rechtssysteme und zwei Kulturen und vernetzt deutsche und französische Studierende, Juristinnen und Juristen wie auch Universitäten. Mit rund 5000 ehemaligen Studierenden hat das „Centre“ das größte Alumni-Netzwerk deutsch-französischer Rechtsstudiengänge. Sein Studienangebot im deutsch-französischen Recht ist nach wie vor einzigartig. [...]
Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken hält Professor Andreas Breiter (Bremen) am Montag, dem 1. Dezember, von 17.15 Uhr bis 19 Uhr in Gebäude B4 1 (Raum 0.07) einen Vortrag zum Thema: "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter: Plattformisierung, Digitalisierung und KI". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]
Am Montag, 1. Dezember, um 16.00 Uhr findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften“ statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Juniorprofessorin Simone Egger über das Thema „Nachhaltige Utopien für Innenstadträume. Bahnhofsviertel und Fußgängerzonen als Ausgangspunkte gesellschaftlicher Debatten“. Veranstaltungsort ist Gebäude B3 1 (Hörsaal 0.14). [...]

Press review

Aus Gründen des Urheberrechts können wir nicht alle erwähnten Artikel bereitstellen. Einen Teil der Beiträge finden Sie im Medienecho.

24. November

  • Der gemeinsame Tod der Kessler-Zwillinge in der vergangenen Woche war der Anlass für verschiedene Medien, sich bei Zwillingsforscher Frank Spinath über die Besonderheiten von Zwillingskonstellationen zu informieren. Es erschienen Beiträge im Luxemburger Wort, in der Zeitung "Die Presse" sowie im Schweizer Portal "20 Minuten".
  • Die Hochschulseite hat sich intensiv mit der Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn, Digitalität” beschäftigt, die in der vergangenen Woche an der Universität des Saarlandes stattgefunden hat.
  • Im SR Hörfunk und online rät DFKI-Direktor Philipp Slusallek, wie man mit Inhalten umgehen sollte, die von KI erstellt worden sind.

18. November

  • Eine Studie aus der Saarbrücker Informatik, die untersucht hat, welchen Einfluss eine KI im Zusammenspiel mit menschlichen Programmierern hat, ist auf der Titelseite der "Süddeutschen Zeitung" aufgegriffen worden.
  • Als größtes universitäres Thema ist auf der Hochschulseite der Saarbrücker Zeitung ein Forschungsprojekt der Systembiotechnologie gelandet. Die Arbeitsgruppe um Christoph Wittmann manipuliert den Stoffwechsel von Bakterien so, dass die Organismen Vorprodukte für die Nylon-Produktion erzeugen. 

Neuigkeiten aus dem HIZ

27.11.2025
Aktuell gibt es Probleme bei der Anmeldung aller Windows-PCs, die Mitglied der htw-Domäne sind. Unter Umständen ist ein Login an diesen PCs nicht möglich. Wir arbeiten an der Enstörung, Updates folgen.
25.11.2025
Am frühen Morgen des 26.11.2025 - ca. 7:30 Uhr - wird die Netzwerk-Anbindung der HTW umgeschaltet. Mit einer kurzen Unterbrechung der Konnektivität ist zu rechnen.
23.11.2025
[Update] 24.11.2025 08:27: Alle Netwerkkomponenten wieder online [Update] 24.11.2025 07:33 Uhr: Klimaanlage ist defekt, dadurch Ausfall von Netzwerkkomponenten. Die Reparatur der Klimaanlage wird durchgeführt. Probleme bekannt, Behebung erfolgt schnellstmöglich Derzeit gibt es einen Ausfall der lokalen Netzwerkversorgung in Geb. E2 1. Wir arbeiten an einer schnellstmöglichen Entstörung. Bitte sehen Sie von weiteren Störungs- und Fehlermeldungen [...]

Campus stories

    • More stories from campus?

      Saarland University's online magazine 'campus' offers features and interviews from around the university as well as information on university services.

      more