Die Europawahlen 2024: Themen, Parteien und Wähler:innen

Im Rahmen dieses Seminars wollen wir uns mit den Wahlen zum Europäischen Parlament, die im Jahr 2024 zum zehnten Mal stattfinden, beschäftigen. Die Europawahlen werden (bislang) als so genannte „second-order elections” charakterisiert: d.h. sie zeichnen sich durch eine geringe Beteiligung sowie ein geringes Interesse der Bevölkerung aus – gleichzeitig gewinnen aber immer mehr euroskeptische Parteien bei diesen Wahlen, politische Entscheidungen werden zunehmend auf der EU-Ebene getroffen. Insofern könnte die öffentliche Aufmerksamkeit dadurch gestiegen sein. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns gemeinsam mit den aktuellen Abläufen bei den diesjährigen Europawahlen: Wie gestaltet sich der Wahlkampf? Wie bringen sich die Parteien ein? Welche Themen setzen sie? Welche Rolle spielen die Bürger:innen? Wie können wir die Ergebnisse der Wahlen interpretieren? Und welche Rolle spielen die Ergebnisse von Europawahlen eigentlich? Welche Rolle spielen die zeitgleich stattfindenden Kommunalwahlen in einigen deutschen Bundesländern – beispielsweise dem Saarland.

Das Seminar findet in enger Abstimmung mit Prof. Dr. Georg Wenzelburgers Seminar „Kommunalpolitik und Kommunalwahlen im Saarland” statt. In Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen an anderen Standorten in Deutschland planen wir im Rahmen des Seminars im Saarland eine Online-Wahlhilfe (ähnlich dem bekannten Wahl-O-Mat) zu erarbeiten. Wir werden gemeinsam Parteipositionen erarbeiten, wobei das „Team Braun” sich primär mit europapolitischen Themen und das „Team Wenzelburger” sich primär mit kommunalpolitischen Themen beschäftigt. Hierzu ist es wichtig, dass die Studierenden sich noch vor offiziellem Semesterbeginn – 08.04. (9:30-17:00 Uhr) – für ein gemeinsames Blockseminar freihalten um ausreichend Zeit für die gemeinsame Online-Wahlhilfe zu haben. Während des laufenden Semesters finden entsprechend weniger Termine statt (die konkrete Planung wird während des Blocktermins bekanntgegeben).

Veranstaltung Nr. 148993 im LSF

Dozentin: Prof. Dr. Daniela Braun

Prof. Dr. Daniela Braun ist seit 2022 Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen. Davor lehrte und forschte sie seit 2010 am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem Bereich von EU politics. Die Europawahlen, europäische Parteien und das europäische Parteiensystem sowie Bürger:innen bzw. Wähler:innen und deren Einstellungen sowie Verhalten im europäischen Mehrebenensystem gehören zu ihren Kernthemen. In der akademischen Lehre liegt ihr Fokus auf dem politischen System der Europäischen Union, den aktuellen Herausforderungen des Mehrebenensystems der Europäischen Union sowie der politischen Soziologie. Darüber hinaus hat sie verschiedene Forschungsprojekte (BMBF; DFG; Horizon 2020; Horizon Europe) zu europabezogenen Themen eingeworben und durchgeführt.