Lesungen
04.10.2017: Lesung und Vortrag von Marcel Beyer
Ort: | Saarländisches Künstlerhaus, Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken |
Zeit: | Mi., 20 Uhr |
Das Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« veranstaltet am 4. Oktober 2017 in Kooperation mit dem Saarländischen Künstlerhaus, dem Institut Pierre Werner (Luxemburg) und dem SR2 Kulturradio eine Lesung mit dem Georg-Büchner-Preisträger 2016 Marcel Beyer. Marcel Beyer hält exklusiv einen Vortrag zum Thema »Traum und Literatur« und liest aus Das blindgeweinte Jahrhundert. Bild und Ton (2017), seinen neu erschienenen literarischen Erkundungen.
Das blindgeweinte Jahrhundert schreibt keine Geschichte der Tränen, liest sich aber – initiiert von Marcel Beyers Besuch am Grab Rainer Maria Rilkes – als »Buch der Tränen«, in dem der Autor exemplarisch die Darstellung, Beschreibung, Inszenierung und Bewertung des Weinens als kulturellen und öffentlichen Akt vor allem im zwanzigsten Jahrhundert verfolgt. Er wirft einen Blick auf unterschiedliche Personen aus Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. (Mediale) Darstellungen des sogenannten »Busen-Attentates« auf Theodor W. Adorno, des Besuchs Helmut Kohls an Rilkes Grab oder des Falls Dominique Strauss-Kahn, aber auch die Heintje-Rezeption in der BRD werden im ursprünglich als Frankfurter Poetik Vorlesung angelegten Buch einer ebenso kritischen Betrachtung unterworfen wie Beyers eigenes Verhältnis zum Schreiben – für Beyer ganz klar »die beste Weise, der Welt Herr zu werden«. Immer wieder greift Beyer auf den Traum zurück, auf Traumnotate Theodor W. Adornos, Georges Perecs und Michel Leiris’, aber auch auf einen eigenen Traum, in dem er das Libretto für eine Oper von Friedrich Kittler schreibt.
Auf sein (künstlerisches) Verhältnis zum Traum und dessen besondere Bedeutung für den Schriftsteller wird Marcel Beyer in einem eigens für das Graduiertenkolleg verfassten Vortrag eingehen.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen finden Sie hier
Lesungen an der Universität
Die Germanistik an der Universität des Saarlandes ist ein lebendiger Ort der Forschung - und der Begegnung mit der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart!
Regelmäßig kommen renommierte Autorinnen und Autorinnen auf Einladung der Germanistik (oft in Kooperation mit dem Saarländischen Rundfunk) zu öffentlichen Lesungen und Diskussionen mit Studierenden an die Universität des Saarlandes:
Lesungen im WS 2014/15
Die Fachrichtung 4.1. Germanistik ist außerordentlich stolz und froh, den Studierenden und allen Interessierten im Wintersemester 2014/15 folgende Lesungen präsentieren zu können:
20.01. (Di) | 18.30 | Lesung von Sigrid Löffler im Literaturarchiv saar-lor-lux-elsass aus ihrem kürzlich erschienenen Buch "Die neue Weltliteratur und ihre großen Erzähler" Weitere Informationen siehe hier. | Campus Dudw. Zeile 6 |
28.10. (Di) | 14-16 | Lesung und Autorengespräch in deutscher Sprache mit ROBERTO GIARDINA und Prof. Dr. Helene Harth. | Geb. C5 3, Raum 4.25 |
27.06.2014: Katharina Hacker
Katharina Hacker liest aus Alix, Anton und die anderen
Katharina Hacker im Gespräch mit Studierenden
05.06.2014: Alois Brandstetter
Alois Brandstetter im Gespräch mit Prof. Dr. Ralf Bogner (Foto: (c) Manuel Mock)
Alois Brandstetter liest aus seinen Texten (Foto: (c) Manuel Mock)
08.05.2014: Sibylle Lewitscharoff
Sibylle Lewitscharoff liest aus "Killmousky" (Foto: (c) Bernadette Birgfeld)
Sibylle Lewitscharoff im Gespräch mit Studierenden beim Signieren ihrer Bücher
(Foto: (c) Bernadette Birgfeld)
18./11.2013: Günter Eichberger und Ronald Pohl
Günter Eichberger während seiner Lesung aus "Die Naherung der Liebe" (Foto: (c) Isabelle Dalaudière).
Ronald Pohl liest aus "Pound in Pisa" (Foto: (c) Manuel Mock)
Die Doppellesung von Günter Eichberger und Ronald Pohl fand am 18. November 2013 im Saarländischen Künstlerhaus auf Einladung von Prof. Dr. Ralf Bogner und der Arbeitsstelle für Österreichische Literatur in Zusammenarbeit mit dem Saarländischen Künstlerhaus statt.
11./12.07.2013: Katja Lange-Müller
Janina Strötgen im Gespräch mit Katja Lange-Müller
Lesung am 11. Juli 2013 im Cité Auditorium, Luxemburg
(in Zusammenarbeit der Germanistik der UdS mit dem Institut Pierre Werner, Luxemburg)
Lesung am 12. Juli 2013 an der Universität des Saarlandes:
Begrüßung durch Lina Saar und Dominik Augustat
Katja Lange-Müller liest aus "Böse Schafe"
Katja Lange-Müller signiert ihre Bücher.
17./18.06.2013: Martin Walser
Lesung mit Martin Walser
mit anschließendem Podiumsgespräch
(Prof. Bogner, Prof. Kraus, Prof. Solte-gresser, Prof. Wessels)
am 17.06.2013, 14-17 Uhr im Musiksaal.
Interdisziplinäres Seminar mit Martin Walser am 18.06.2013 10-12 Uhr.
13.12.2012: Matthias Senkel
Matthias Senkel liest aus "Frühe Vögel"
Matthias Senkel in der Diskussion nach der Lesung
14.05.2012: Franzobel
21.06.2012: Seher Çakır
15.06.2012: Michael Kleeberg
Michael Kleeberg liest aus "Barfuß" und "Das amerikanische Hospital"
Michael Kleeberg im Gespräch mit Studierenden
12.07.2012: Christian Kracht
16.05.2011: Max Höfler und Dieter Sperl
01.07.2011: Ingo Schulze
04.06.2010: Uwe Timm
Uwe Timm liest aus "Die Entdeckung der Currywurst"
Uwe Timm spricht mit Studierenden
2009: Andreas Maier, Daniel Kehlmann und Christian Kracht
2007: Clemens Meyer
2006: Feridun Zaimoglu
2005: Jenny Erpenbeck